Beruht unser Wohlstand auf Praktiken, die Migration verursachen?

Entstand unser Wohlstand nicht einzig aufgrund eigener Leistungen, sondern zu oft auch auf dem Rücken anderer?

Werden Flüchtlinge zu häufig zu unrecht als Diebe unseres Wohlstandes gesehen, weil sie in Wirklichkeit einen größeren Anteil an allem haben, als Deutsche zugeben wollen?

Ist daher die Entscheidung der Regierung, viele Flüchtlinge aufzunehmen doch ganz gut auch gewesen? Weil es anders nicht gut gegangen wäre?

Der Staat aber ist auf starre Grenzen angewiesen. Ist ein Zurückweisen von Flüchtlingen eine Art Wohlstandschauvinismus?
(Chauvinismus im ursprünglichen Sinn ist ein häufig aggressiver Nationalismus, bei dem sich Angehörige einer Nation gegenüber Menschen anderer Nationen überlegen fühlen und sie abwerten. Der Begriff wird in der Soziologie häufig auch zur Charakterisierung anderer Überlegenheitseinstellungen verwendet, wie des genderspezifischen Chauvinismus. Wikipedia )

Sollten wir alle Verantwortung für Einwanderung übernehmen?

Eine Überforderung unseres (z.B. Sozial-) Systems aber würde auch keinem helfen.

Die rechte Szene hat viel Angst vor Fremden und Fremdem, auch Andersartigkeit. Aber auch die Enge, z.B. durch dichte Besiedlung, kann Menschen Angst machen, nicht mehr genug (Platz, Geld, Möglichkeiten, Lebensmittel, Wohnungen ......) für sich zu bekommen.

Wie seht ihr das alles?

wohnen, Geld, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Flüchtlinge, Globalisierung, Kapitalismus, Migration, Politik und Wirtschaft, Sozialleistungen, Wohlstand, AfD, zuwanderung
Sind die Grünen-Wähler am altruistischten/ am wenigsten auf ihren eigenen Vorteil bedacht?

Oder was ist stattdessen der Grund wieso 7,7% der SPD, 4,5% der FDP und 0,3% der Grünen Wähler zur CDU (Zugewinn 3,3%) und AfD (Zugewinn 9,7%) gwechselt sind?

Die Grünen gewannen bei der letzten Bundesatgswahl 14,8% der Stimmen und haben aktuell 14,5% Zustimmung. Verlust: 0,3%

Die FDP gewannen bei der letzten Bundestagswahl 11,5% der Stimen und hat aktuell 7% Zustimmung. Verlust; 4,5%

Die SPD gewann bei der letzten Bundestagswahl 25,7% der Stimmen und hat aktuell 18% Zustimmung. Verlust: 7,7%

Die CDU gewann bei der letzten Bundestagswahl 24,1% der Stimmen und hat aktuell 27,4% Zustimmung. Gewinn: 3,3%

Die AfD gewann bei der letzten Bundestagswahl 10,3% der Stimmen und hat aktuell 20% Zustimmung. Gewinn: 9,7%

Wenn man davon ausgeht das Grünenwähler am wahrscheinlichsten zur SPD, CDU, oder FDP wechseln, dann gingen die 0,3% Verlust vermutlich zur CDU.

Die SPD verlor 7,7%, also gingen davon vermutlich 3% an die CDU und 4,7% and die AfD.

Die FDP verlor 4,5, davon gingen vermutlich die vollen 4,5% an die AfD.

Also gingen insgesamt 9,2% der Wahlstimmen von SPD und FDP an die AfD (vermutlich), mit einem aktuellen Zugewinn von 9,7% der Stimmen.

Die Berechnung der aktuellen Zustimmung ergibt sich aus den Durchschnittswerten der von den acht Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Zahlen vom 22.07.2023 (siehe Grafik, zum Vergrößern klicken).

Bild zum Beitrag
SPD Wechselwähler: ich werde die AfD aus Überzeugung wählen. 50%
FDP Wechselwähler: Ich werde die AfD aus Egoismus wählen. 25%
FDP Wechselwähler: ich werde die AfD aus Überzeugung wählen. 25%
SPD Wechselwähler: ich werde die AfD aus Egoismus wählen. 0%
Grünen Wechselwähler: ich werde die CDU aus diesem Grund wählen.. 0%
SPD Wechselwähler: Ich werde die CDU aus diesem Grund wählen.... 0%
FDP Wechselwähler: Ich werde die CDU aus diesem Grund wählen..... 0%
Klimawandel, Psychologie, Altruismus, bescheidenheit, Bundestagswahl, Die Grünen, Egoismus, FDP, Gesellschaft, Gier, Motivation, Neid, SPD, Überzeugung, Vorteile, Wahlen, Wohlstand, Opposition
Ein Freund von mir hat mich heute angerufen, dass er sich von seiner Freundin getrennt hat?

Sie sind seit 4 Jahren zusammen. Sie ist jetzt 23 und er 29. Der Trennungsgrund war, dass sie seit Jahren den Traum hat einen Luxusurlaub in Santorini zu machen 😅. Er hat ihr damals gesagt, dass er auch darauf Lust hat und es ihr quasi versprochen.

Dafür haben beide 5 Jahre gespart und sie hat Geld von ihren Eltern dazu bekommen, weil sie noch studiert. Er hat das Geld immer jeden Monat zur Seite gelegt.

Nun soll der 3- wöchige Urlaub aber rund 42.000€ kosten. Sie ist wohlbemerkt trotzdem jedes Jahr mit ihren Eltern in den Urlaub gefahren für 2 Wochen. In 5 Jahren war er 2 mal mit und hat das Geld auch von seinen Eltern bekommen und auch ihre Eltern haben was für die beiden dazu gegeben.

Mittlerweile hält er es aber für dumm soviel Geld für einen Urlaub auszugeben und will das Geld lieber weiter sparen um Eigentum zu erwerben und ein neues Auto für beide anzuschaffen…

Es gab aufjedenfall einen riesigen Streit mit der Folge, dass sie sich von ihm getrennt hat, weil er es ihr versprochen hat. Jetzt ist er natürlich geknickt und traurig, weil er sie ja liebt.

Es ist aber wohlgemerkt ein Großteil seines Geldes was da für den Urlaub draufgehen soll.

Was haltet ihr von dieser Situation?

Was kann ihm raten?

Ich meinte zu ihm nur, dass er erstmal Abstand gewinnen soll zu ihr und das ich das sowieso unverhältnismäßig finde soviel Geld für einen Urlaub auszugeben.

Aber ja kein Plan.

Urlaub, Arbeit, Männer, Job, Geld, Mädchen, Frauen, Karriere, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Reichtum, Streit, Student, Vermögen, Wohlstand

Meistgelesene Fragen zum Thema Wohlstand