WLAN-Router – die neusten Beiträge

Router im Studentenwohnheim?

Hallo Community,

Ich habe bereits unzählige Foren Beiträge zu dem Thema gelesen aber komme trotzdem nicht weiter, deswegen meine eigene Frage nochmal hier.

Ich wohne in einem Studentenwohnheim, sprich ich habe eine Internet Buchse in meinem Zimmer für Kabelverbindung mit einem Laptop/PC. Ich möchte nun einen Router anschließen und habe mir den TP Link TL-WR841N gekauft, da dieser häufig empfohlen wurde.

Die Nutzung eines Routers ist von der Uni aus erlaubt, er muss nur seine IP-Adresse per DHCP vom Uni Netzwerk beziehen und im NAT-Routing-Modus konfiguriert sein. (Siehe Bild) Sonst gibt es keine Beschränkung. Bei der Internetnutzung mit Kabel musste ich mich ein Mal am Laptop anmelden und danach ging es problemlos.

Ich habe häufig gelesen man solle den Router als Access Point einstellen damit es funktioniert. Habe das mehrmals mit verschiedenen Einstellungen versucht und es funktioniert nichts. Eine Internetverbindung hat der Router (WLAN-Lämpchen ist grün), aber keines meiner Geräte kann darauf zurückgreifen (zeigen alle nur „Keine Internetverbindung“ an). Vielleicht liegt es daran, dass die Bedingungen bei mir anders sind als in anderen Studentenwohnheimem? Uns wurde keine IP-Adresse o.Ä., welche wir verwenden sollen, vorgeschrieben.

Ich wollte es heute nochmal probieren und der Router war automatisch als Router konfiguriert, da ging es einwandfrei. Jetzt habe ich jedoch bedenken, dass das so nicht erlaubt sein könnte. Die Info Broschüre von der Uni zu WLAN Routern im Zimmer ist sehr vage und ich als absoluter Laie bin da überfordert. Ansprechpartner gibt es auch nicht wirklich.

Wie stelle ich den Router so ein, dass das WLAN funktioniert und ich keinen Ärger mit der Uni bekomme? Ist es okay ihn als Wireless Router zu konfigurieren und wenn ja wie schaffe ich es die DHCP und NAT-Routing-Modus Bedingung zu erfüllen?

Über Antworten wäre ich sehr dankbar. Falls noch Nachfragen bestehen versuche ich sie zu beantworten. Eventuell sehe ich auch einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht oder stelle mich doof an, das tut mir dann leid. Danke schon mal im Voraus.

LG

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Technik, Router, Technologie, WLAN-Router, Studentenwohnheim

Von 100k Leitung auf 40k?

Hallo zusammen!

unzwar habe ich gestern eine 100k Leitung in unser Haus freigeschaltet bekommen und es hat auch erst alles gut funktoniert. Dann hab ich auch einen speedtest gemacht und ich war sehr zufrieden, der download war bei 106mbits und der upload bei 43mbits. Dann habe ich einfach noch einen speedtest gemacht eine halbe Stunde später und hatte nur noch 30-40k download aber der upload blieb gleich schnell , erst dachte ich das es vielleicht ein standby Modus ist weil ich meinen Router nicht viel oder wirklich fast garnicht beansprucht hab aber dann hab ich bemerkt als ich etwas auf meinem PC gedownloadet hab das es nur mit 4,6mbits runterläd anstatt mit den 12,5mbits eine halbe Stunde davor. Ich dachte das bei den Router einstellungen vielleicht etwas falsches eingestellt ist aber ich habe nix gefunden. Dann hab ich es Router ausgeschaltet indem ich den powerkabel rein und rausgezogen hab und es hat funktoniert. Danach hatte ich wieder 100k, aber wieder dann 20min später mir 35-40k und ich wusste nicht warum, bei mir ist eine Leitung von 175k möglich und das nur 40k ankommen bei der Leitung kann ich ausschließen weil am anfang die 100k ja auch ankommen. Mein Router ist auch 100k tauglich dss wurde mir bei einem Gespräch mit einem Telekom Mitarbeiter gesagt. Ich weiß nicht wo das Problem liegt. Heute hab ich ihn wieder neugestartet und hatte direkt nur 40k dann nach 2min 100k und jetzt wieder nur 40k. Ich habe es mit mehren speedtest auf mehreren Geräten versucht und auch auf 2 PCs mit LAN Anschluss und finde das Problem nicht.. Vielleicht kann mir einer von euch weiter helfen?

WLAN Router: W 724V Typ C

Anbieter: Telekom

Internet, WLAN-Router

Meistgelesene Beiträge zum Thema WLAN-Router