Werkstatt – die neusten Beiträge

BMW Motorschaden?

Hallo,

Ich bin mit unserem 5er BMW Touring (Automatik) auf dem Weg nachhause gewesen.

Ich habe das Auto 3 Tage gefahren und jetzt steht er inner Werkstatt. Vor dem Kauf wurde der Abgasdrucksensor getauscht und nichts weiter vorgenommen. Nun habe ich gehört, dass es sein könnte das da der Abgasfilter verstopft ist, was zu Leistungsverlust und Motorschaden führen kann. Leistungsverlust hatte er, Gas hat er erst spät angenommen und dann aber ruckartig. Beim normalen fahren im Dorf hat er hoch gedreht auf 4-5000 Umdrehungen. Kommen wir nun zum besagten Abend. Kurz vor der Abfahrt hat er kurzen Leistungsverlust gehabt als wäre ich vom Gas, hat sofort wieder Gas gegeben. Bin die Abfahrt runter und über die Landstraße. Ca. 2km von zuhause weg nahm er gar kein gas mehr an und war im Neutral. Ich rechts ran, um den Wagen aus zu machen und stellte fest, dass er (grundlos) aus gegangen ist während der Fahrt und ich nur noch gerollt bin. Habe musik aus gemacht und gehört, dass er aus dem Motorraum klackert. Bin dann mit Warnblinker nachhause und ein paar Meter vorher wieder das gleiche. Wieder aus in Neutral und gerollt. Als ich zum stehen kam, leuchtete die rote Öllampe auf und es stand Motoröl. Mehr konnte ich so schnell nicht lesen. Was zur Hölle ist mit dem Auto?

Vorher fiel mir auf, dass er Drive nicht einlegte, was mein Mann und dich aber auf mich geschoben haben. Er zieht nicht richtig. Verglichen mit einem anderen 5er BMW Touring.

Wurden wir bei diesem privatkauf betrogen? Hat die Werkstatt beim Tausch des Abgasdrucksensors etwas falsch gemacht und hätte mehr machen müssen als fehlerspeicher löschen und den sensor tauschen?

Unter dem Auto höhe getriebe ist ein dicker Fleck und unter dem Motor auch. Ich habe solche Angst, dass mein unser neuer Wagen nun ein Totalschaden ist. :(

Falls es Motorschaden und Getriebeschaden zugleich sein sollten, was kostet sowas?

Es ist ein 5er BMW Touring Bj 2015.

Werkstatt, BMW, Motor, Autokauf, Getriebe, Mechaniker

Kfz-Werkstatt hat ohne Auftrag was eingebaut Betrag Zahlen oder nicht Zahlen?

Guten Abend zusammen,

Ich habe ein folgendes Problem. Ich bin bei einer freien Werkstatt schon seit Jahren Kundin und wollte bei meinen Peugeot 206 1.1 Baujahr 2002, was nachschauen lassen, da die Airbag Kontrolleuchte seit längeren Zeitraum an war. Also gab ich den Chef der Werkstatt diese Woche Dienstag den Peugeot, um nur nachzuschauen an was es liegen kann (Sensor, Massekabel oder der Airbag an sich). Ich hatte ihm auch klar und deutlich gesagt, dass er nur nach schauen sollte, da ich die Ersatzteile selber holen möchte und den Einbau dann bezahlen werde. Er meinte ich soll am Folgetag nochmals zu ihm kommen. Am nächsten Tag wollte ich mein Auto abholen, und fragen was jetzt der Defekt sei. Er hatte einfach ohne Absprache oder Einverständnis einen neuen Sensor eingebaut und wollte dafür 200€ haben. Ich hatte auch schock nur ok gesagt und dachte ,da ich es für den kommenden TÜV die Behebung brauchte, dass ich es ihn ende des Monats geben würde.

Heute Nachts gegen null Uhr bei laufenden Motor kam eine tolle Überraschung meines Baguette Flitzers. Die Airbag leuchte ging an. Super oder? :).

Darauf habe ich den Motor aus und wieder an gemacht und es war wieder da. Also fuhr ich ein bisschen durch meinen Ort in der Hoffnung, dass es ausging. Zuhause am Parkplatz angekommen hatte ich nochmals mein Auto gestartet und es war wieder weg.

Ich werde morgen zu einem Bekannten gehen um zu gucken, ob wirklich ein neuer Sensor verbaut wurde oder bei meiner ,,Stammwerkstatt" gefuscht wurde, um dann anschließend zu meiner Werkstatt zu gehen und ihm sagen dass ich den sowieso nicht ausgemachten Einbau nicht bezahlen werde.

Was meint ihr dazu? Ist sowas Rechtens?

Bild zum Beitrag
Werkstatt, Motor

Wo und wie überbrücke ich am besten einen Gabelstapler?

hallo zusammen, ich habe folgende Frage:

Ich habe mir eine zweite Lagerfläche gekauft. In der neu gekauften Lagerfläche befindet sich ein Gabelstapler von Jungheinrich, den ich ebenfalls mit gekauft habe. Nun müsste dieser Gabelstapler von dem einen Lager ins andere das wären ungefähr 20 Minuten Fahrzeit über ein asphaltierten Feldweg. Das Problem ist, dass der Gabelstapler zu Ich würde sagen, 99 % leer ist. Eine Ladestation gibt es zu diesem Gabelstapler nicht mehr. Die würde ich auch im neuen Lager erst installieren lassen.

Jetzt ist die Frage, wie ich den Gabelstapler rüber gefahren bekomme. Ich habe im Internet gelesen, dass man eine Gabelstapler mit einer LKW Batterie überbrücken kann. Ich habe vor einmal die Batterie Block rausgefahren. Da wäre meine erste Frage wo schließe ich die LKW Batterie zum überbrücken am besten an? Ich habe den Plus und den minus pohl an der Batterie selber gefunden. Jetzt ist die Frage ob ich die LKW Batterie an die Stapler Batterie klemmen sollte? Alternativ kann ich die LKW Batterie natürlich auch direkt an den Motor klemmen. Das wäre ja dort, wo der normale Stecker von der stapler Batterie reinkommen würde.

Es handelt sich dabei um einen Jungheinrich ETV 116. Kann mir auch jemand sagen, wie lange eine LKW Batterie reichen würde oder ob ich mehrere Batterien hintereinander schalten müsste. Für mich ist natürlich die größte Frage, wo ich die Batterie an klemme und wie lange diese dann halten würde.

Danke und liebe Grüße

Strom, Batterie, Lagerung, Werkstatt, Motor, Gabelstapler, Lager, LKW, überbrücken, Batteriewechsel, gabelstaplerschein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt