Werkstatt – die neusten Beiträge

Dacia Duster BJ 2019 Elektronik/Steuergerät/ defekt?

Guten Tag,

Ich habe letztens ein großes Problemmit meinem Dacia Duster 2019 BJ.

Ich war auf einem Festival. Am Anreise Tag ging alles.

Dann am letzten Tag Mittags auch noch.

Am Abend merkte ich dann, dass ich das Auto nicht abschließen kann, da das Heckschloss nicht reagierte. Diesen Fehler hatte ich schonmal und habe das Heckschloss getauscht.

Dann habe ich das Heckschloss vom Strom abgeklempt und der Funk schließte wieder das Fahrzeug.

Nun nochmal probiert und es ging wieder nicht. Jede Tür überprüft ob der Funk die Tür schließt.

Dann ging die Fahrertür nicht mehr. Manuell das Schloss der Fahrertür geschlossen und mit dem Schlüssel geöffnet.

Dann ging der Funkschlüssel garnicht mehr.

Nun sprang das Auto auch nicht an, da anscheinend die Batterie leer war.

Wir haben das Auto überbrückt aber der Anlasser machte garnichts. Wir habens dann mit anschieben probiert. Da kam der Fehler "Mit Schlüssel starten" und beim 2.Mal "Selbsttest durchführen".

Dann mehrmals Zundüng aus und an um Dinge zu testen. Und zack es passiert nichts mehr.

Beim Reinstecken des Schlüssels und betätigen der Zündung, blingte das Display einmal weiß auf und ging aus, das Auto piepte von innen leise.

Schlüssel raus und es piepte weiter und das Display flackerte Weiß an und aus für 1min. Ebenfalls blinkten unter dem Display die Knöpfe. Aber alles ohne den Schlüssel im Auto.

Habe ich das Steuergerät kaputt gemacht ?

Auto, Elektronik, Batterie, Schlüssel, Werkstatt, Dacia, dacia-duster, Anlasser

Kennen sich normale Werkstätten noch mit Boxermotor aus?

Warum haben neue Fahrzeuge nur noch V Motoren?



Boxermotor ist einfach besser.

1. Niedriger Schwerpunkt  

Durch die horizontale Anordnung der Zylinder sitzt der Schwerpunkt beim Boxermotor besonders tief. Das verbessert das Fahrverhalten spürbar, vor allem in Kurven – ideal für sportliche Fahrzeuge wie z. B. bei Porsche oder Subaru.

2. Bessere Laufruhe  

Die gegenüberliegenden Kolben heben sich gegenseitig auf – das reduziert Vibrationen ganz erheblich. Der Motor läuft ruhig und gleichmäßig, was sich nicht nur angenehm anhört, sondern auch auf die Haltbarkeit auswirken kann.

3. Gute Kühlung  

Da die Zylinder seitlich angeordnet sind, bekommen sie mehr Frischluft ab – das sorgt besonders bei luftgekühlten Motoren für eine gleichmäßige Kühlung.

4. Verbessertes Crashverhalten  

Boxermotoren sind oft flacher gebaut – bei einem Frontalaufprall kann der Motor eher unter den Fahrgastraum gleiten statt hinein, was als sicherheitsfördernd gilt.

5. Auch wenn zwei Motoren dieselbe PS-Zahl haben, kann der Boxermotor durch seine Bauweise oft ein fülligeres Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich liefern. Das liegt vor allem daran, dass das kompakte Design und die gleichmäßigere Zündfolge für effizientere Verbrennung und weniger Leistungsverluste sorgen können. In der Praxis fühlt sich das dann „kraftvoller“ an, besonders beim Beschleunigen aus dem Stand oder beim Herausbeschleunigen aus Kurven.

Ein weiterer Vorteil: Durch die gleichmäßige Balance und die reduzierte Massenbewegung lässt sich die Kraft besser auf die Kurbelwelle übertragen – was wiederum das Ansprechverhalten verbessert.

Werkstatt, Motor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt