8km kurzstrecke zu wenig?
Ich fahre einen BMW 118i, Baujahr 2017, mit aktuell rund 50.000 km Laufleistung. Mein täglicher Arbeitsweg beträgt nur etwa 4 km hin und 4 km zurück, also insgesamt 8 km pro Tag.
Ich wollte nun wissen, ob diese kurzen Fahrten auf Dauer schädlich für den Motor oder andere Fahrzeugkomponenten sein können. Mir ist bewusst, dass der Motor bei so kurzen Strecken oft nicht vollständig auf Betriebstemperatur kommt.
Wichtig ist mir noch zu erwähnen, dass ich das Auto regelmäßig zum Service bringe und es immer in einem sehr guten Zustand halte.
Gibt es etwas, das ich zusätzlich tun kann, um möglichen Schäden durch diese Kurzstrecken vorzubeugen? Also klar ab und zu kommen auch längere Strecken vor aber kann auch mal ne zeit lang sein das ich nur den kurzen Arbeits weg fahre
6 Antworten
Zum Thema:
Der Motor deines 118i dürfte der B30 Dreizylinder-Turbobenziner mit 136 PS sein.
Für reinen Kurzstreckenbetrieb ist ein Turbomotor nicht so gut geeignet wie ein einfacher Sauger, aber Letztere gibt es schon länger nur noch sehr, sehr selten, also muss eben mit dem leben, was angeboten wird.
Also bleibt dir, den Wagen alle paar Wochen mal 100 Km am Stück zu fahren und zudem im Winter die Batterie immer mal wieder nachzuladen.
Wir haben einen 2018er Ford Kuga 1.5 Turbo, der einige Jahre auch viel auf Kurzstrecken genutzt worden ist. Die Batterie habe ich nun nach 7 Jahren das erste Mal erneuert. Der Motor ist kerngesund, weil wir auch immer mal wieder längere Strecke gefahren sind.
Wichtig ist, das Auto moderat zu fahren, denn bei 4 Km wird es niemals auch nur ansatzweise "warm", sprich die Betriebstemperatur erreichen. Der Motor läuft somit stets im maximalen Verschleißbereich. Also immer früh (aber nicht so früh dass es ruckelt) hochschalten.
Moderne Motoren erreichen auch so ihre vom Hersteller vorgesehenen 250.000 Km. Sofern man die Ölwechselintervalle einhält.
Bei derart extremem Kurzstreckenbetrieb würde ich allerdings dieses Intervall auf 10.000 Km heruntersetzen. Das kostet wenig und hilft, besonders bei so einem extremen Sownsize-Motor wie dem B38, durchaus der Lebensdauer.
Immerhin sprechen wir von 90 PS Literleistung.
Bei unserem Ford sind es 176 PS aus 1,5 L mit 4 Zylindern, also 177 PS Literleistung. Das waren noch vor 20 Jahren Werte für Supersportwagen.
Allerdings wurden Materialien und Fertigunsgtoleranzen stark verbessert, so dass die kleinen Motoren heute auch gut halten.
An die Besserwisser:
Die Belehrungen hinsichtlich Fahrrad sind Unfug. Was geht es euch an, wie bequem der TE reisen will oder vielleicht wegen einer körperlichen Einschränkung muss?
Ich bin recht fit, habe 15 Km zur Arbeit und fahre immer mit Auto oder Motorrad, obwohl ich ein E-Bike habe. Meine Sache. Punkt.
Ein Elektroauto ist zwar eigentlich gut für Kurzstrecken geeignet, aber dermaßen teuer in der Anschaffung, dass die meisten es nicht bezahlen können. Zumal wäre ein E-Auto aus 2017, das ist das Baujahr des BMW 118i des TE, so langsam am Ende des Lebenszyklus seines Akkus angelangt, für dessen Austausch eine 5-stellige Summe fällig wäre. Der 118i ist somit die weitaus günstigere Variante, selbst wenn man mal einen AT-Motor kaufen müsste. Noch ebsser wäre natürlich ein Kleinwagen mti Saugmotor, aber das ist halt nicht jedermanns Sache. Ich pensle mit einem Mercedes E Cabrio, ebenfalls mit kleinem Turbo (1.8 L, 184 PS). Geht auch wunderbar.
Okay danke für deine ausführliche Antwort, ja genau ist der B38 und ja es ist mit 8 Gang ZF automatik getriebe das heißt ich fahre eh ganz sanft damit los, also ich sage mal so realistisch ist es das ich vllt 2 doer 3 tage nur diese kurze Strecke fahre und spätestens debn mal mindestens 100km wieder fahre, es ist selten aber kommt mal vor das ich eine woche wirklich nur reinen Arbeitsweg fahre, ich hatte sonst immer nur Sauger Motoren gefahren und hatte da nie Probleme aber ja beim urbro würde ich auch ganz normal fahren ich wäre einfcah jetzt 5min früher zum Auto gegangen und hätte ihn 5min warm laufen lassen im Winter halt denn ca 10min fahren hur arbeit und dort kurz warten ukd nicht direkt ausmachen, also so ne Minute ca.
Fahrrad. Ich habe mehr als die doppelte Strecke und mein Auto kommt zur Arbeit selten zum Einsatz.
Ersetze den BMW durch ein Fahrrad und du schonst das Auto, die Umwelt, dein Portemonnaie und förderst deine Gesundheit.
Für die kurze Strecke ist ein Auto das falsche Fortbewegungsmittel. Das Fahrzeug kommt nie auf Betriebstemperatur, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen. Das erhöht den Verschleiß und den Verbrauch enorm. Für diese kurze regelmäßige Fahrstrecke ist ein Fahrrad, Roller oder ggf. E-Auto oder PHEV die bessere Wahl.
Solche extremen Kurzstrecken sind der Langzeitqualität sehr abträglich. Der Motor erreicht nicht mal annähernd seine Betriebstemperatur. Würde für solche Strecken eher Fahrrad, Mofa, Mokick oder Roller nehmen.
Das Berechnen der Literleistung solltest du wohl nochmal üben.