Auto zu sehr abnutzen?
Ein Freund hat einen VW Polo von 2007. Benziner. 5 km Arbeitsweg immer mit Auto
Er lässt das Auto nicht warten - kein Ölwechsel, keine Reparaturen .. er lässt es nur wenn es muss durch den TÜV. Es ist nur haftpflichtversichert.
Er fährt fast nur 1-5 km Kurzstrecke ausnahmsweise bis 10 km . Der Vater leiht sich oft das Auto aus auch für 1-5 km Kurzstrecke um seins zu schonen.
Die weiteste Strecke , die das Auto gesehen hat in den 3 Jahren , 20 km wenn der Vater es mal ausnahmsweise für seinen Arbeitsweg nimmt.
Wie lange hält das Auto mit 133.000km aud der Uhr? Er selbst hat das Auto erst seit 3 Jahren.
2 Antworten
Das Einzige was hier der Faktor wäre, das sich durch die Kurzstrecke irgendwann das Öl mit Wasser vermischt (Kondenswasser). Der Schmierfilm könnte irgendwann abreißen und es kommt zum Kolbenfresser.
Der Motor wird bei 5 km Fahrt unter anderem fast nie auf Betriebstemperatur kommen was zu einem erheblichen Verschleiß der ganzen Stößel und umliegenden Bauteilen führen wird.
Irgendwann wird der Motor eben einiges an Öl verbrennen da zu viel Öl an den Stößeln vorbei in den Brennraum gelangt.
Zumindest sehe ich hier eher die Gefahr bei der Bremsflüssigkeit,... diese wirkt Hygroskopisch und zieht Wasser an. Hier ist der Plan das diese alle 2 Jahre getauscht werden sollte. Wasserdampf lässt sich nämlich komprimieren, dass Ende der Geschichte ist dann kein Bremsdruck.
Das merkt er dann irgendwann, wenn er bremst aber einfach nichts passiert und weiter fährt :-)
Oft sind es nur 1, 2 km fahrt. Zu mir oder zum einkaufen.
Praktisch und schneller mit Auto.
kann dir niemand sagen. auch ohne ölwechsel kann des auto lange fahren, öl ansich is ja da. die empfehlungen gehen von 15.000 bis 30.000km.
deine fixierung auf des auto is aber echt krankhaft. musst n sehr langweiliges leben haben wenn man sich so oft damit beschäftigt
Ah, du kennst meinen alten Astra F mit dem Ölfresser-Motor 1,6l 16V. Immer einen kleinen Ölkanister im Kofferraum mitnehmen!
Jaaa, der alte X16XEL, bin selber 20 Jahre lang Opel gefahren, aber den X18XE (1,8 16V), der brauchte kein Öl 😎
Mein 2010er Avensis braucht langsam Öl, mein 22 Jahre alter Yaris mit 210.000 km verbraucht keins
Ja, aber bei meinem Astra war es am Ende nicht der Motor, weshalb er am Lebensende war sondern der Rost. Aber das versteht der Fragesteller garantiert nicht.
Ja, der Astra F war technisch top,aber ein Rostkoffer. Ich hatte einen 94er mit dem X16SZ (71 PS), der gammelte nicht, aber der 97er Kombi meines Vaters blühte übelst an allen Ecken. Ich fand den Astra F trotzdem klasse. Sehr komfortabel
Boah, ich müsste nachschauen, wann meiner gebaut worden ist. War ein Facelift Caravan mit netter Ausstattung. Kllima war dabei, Glasdach, und noch etliches. Ich bin den echt gerne gefahren.
Mein Papa hatte einen mit Sparausstattung, Sonnendach, aber Fensterkurbeln und keine Klima. Meiner auch nicht. Aber wie gesagt sehr komfortabel und butterweich zu fahren. Ich hab meinen 94er (71 PS mit 5-Gang Schongetriebe) nur verkauft, weil er als Dreitürer nicht familientauglich war. War schon schade. Bin den echt gern und sehr sparsam gefahren
Meiner war irgendein Sondermodell... Cool Dream oder Cool Motion, ich weiss nicht mehr. Sah schon sehr schick aus auf den 15" Alus. Echt schade, dass unter Lopez die Qualität so runterging, ich hätte den Wagen noch lange weitergefahren.
Alus hatte ich leider auch keine. Aber damals kam ich klar damit
Sei froh, mein Astra hatte eine seltsame Reifenzwischengrösse. 195/55 R15. Der GSI hatte 195/50 R15... die 55er Reifen waren damals echt teuer.
Au ja, war schon bisschen teurer.
Ich hatte damals aufm Astra die selbe Größe, wie jetzt aufm Yaris P1 - 175/65/14. Gibt's günstig. Hatte damals Goodyear Vector 2 drauf - Top Gummis 😎
Aktuell fahr ich auch nur Pirelli bzw.Goodyear im Winter. Beim Astra bin ich dann aber auf eine Bridgestone-Zweitmarke (Lassa) ausgewichen. Die waren dann im meinem damaligen Budget.
Wenn das Auto Öl braucht und man alle 3 Monate 1 L nachfüllen muss, ist ein Ölwechsel eh unnötig 😂