Physik-Abi: Wie würde sich ein Dauermagnet bei 0 Kelvin verhalten?

Hallo allerseits,

ich lese gerade, dass die Grundlage von Dauermagneten in der Bewegung ihrer Elektronen besteht. Verblüffend! Dazu habe ich nun drei Fragen:
(Ich beziehe mich hierauf: http://www.elektronikinfo.de/magnete/magnet.htm)

  1. In dem Artikel steht, ein einzelnes Wasserstoffatom etwa besitze bereits ein Magnetfeld. Aber wie ist es um dessen Stabilität bestellt? Wäre das nicht quantenmechanisch so zu deuten, dass dieses sich gemäß der Aufenthaltswahrscheinlichkeit scheinbar andauernd ändern bzw. die Messung des Feldes die Parameter des Elektrons beeinflusst (welche genau)? Oder weiter quantenmechanisch: Durch die Aufenthaltswahrscheinlichkeit liegt doch keine klassische Bewegung mehr vor??

    Und davon abgeleitet: Wenn sich das Magnetfeld ständig ändert, müsste dann nicht auch eine andauernde Induktion um mehr oder weniger nahegelegene Leiter zu beobachten sein?

  2. Gilt dieser atomeinzelne Magnetismus (?) auch für Heliumatome und andere Stoffe höherer Ordnungszahlen? Oder liege ich hier mit meiner Vermutung richtig, dass etwa bei C die Elektronen ja für gewöhnlich keine gleichartigen Bewegung besitzen und die Magnetfelder teils gegeneinander gerichtet sind?

  3. Meine dritte und spannendste Frage: Bei null Kelvin, so wurde mir zugetragen, stehen die Elektronen des betroffenen Atoms förmlich still. Oder eher stünden, wie ich heute weiterhin im Netz las, da der Temperaturnullpunkt nicht wirklich erreicht werden kann:

    Warum nicht? Wegen der beinhalteten Energie der Elektronen und Protonen (gibt es hierfür einen Oberbegriff)? Oder ist dies quantenphysikalisch betrachtet wiederum eine redundante Untersuchung und gar erneut durch die Unschärferelation zu begründen?
    Oder anders gefragt, kann ein einzelnes Neutron zum Beispiel absolut gefroren werden?

    Doch zurück zu der Theorie: Wenn das Magnetfeld durch die Bewegung der Elektronen entsteht, ist meine Annahme dann korrekt, dass - theoretisch! - ein auf 0 Kelvin abgekühlter Permanentmagnet kein magnetisches Feld mehr besitzen würde? Beziehungsweise ist allgemein überhaupt ein Zusammenhang T → B denkbar?

Über eure Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen! :-)

KnorxThieus (♂)

Schule, Temperatur, Abitur, Magnetismus, Physik, Quantenmechanik, Quantenphysik
Wo sollte man Kondome und Gleitgel eigentlich aufbewahren/lagern?

Auf der Verpackung oder dem Zettel steht ja immer "kühl und trocken lagern und vor direkter Sonneneinstrahlung schützen" und manchmal auch "nicht über 25°C lagern."

Nun gut. Ich habe sie immer in einem geschlossenen Schrank bzw. Schublade (ohne Glas) liegen, d.h. direktes Sonnenlicht gelangt nicht dort hin und trocken ist es auch. Aber was ist mit der Temperatur? Ich bin leider ein Mensch der sehr schnell und fast immer friert, weshalb ich die Heizung oft stark aufdrehe. Es wäre also möglich, dass es in meinem Zimmer im Winter ab und zu auch mal über 25° C warm ist. Und was ist mit dem Sommer? Wenn es einige Tage lang mal richtig heiß ist, hat sich mein Zimmer sicher erst recht über 25° C aufgeheizt. Kann ich Kondome und Gleitgel dann trotzdem noch in der Schublade in meinem Zimmer aufbewahren? Oder sollte ich sie einfach immer in den Kühlschrank legen? Aber dann wären sie doch sicher unangenehm kalt, wenn man sie mal benutzen möchte und vermutlich wäre es im Kühlschrank auch keine trockene Lagerung mehr.

Deshalb wollte mal fragen, wo man Kondome und Gleitgel eigentlich am besten lagern sollte. :) Wo bewahrt ihr sie auf?

Und was passiert eigentlich, wenn man sie über 25° C oder feucht lagert? Bilden sich dann Bakterien im Gleitgel? Und können die Kondome dann bei Benutzung reißen, sind also nicht mehr sicher? Kann ich meine noch sicher benutzen (liegen schon 0,5 - 2 Jahre da, sind vom MHD her aber noch "gut")?? o:

Gefahr, Sicherheit, Temperatur, Beziehung, Lagerung, Sex, Schutz, Verhütung, Aufbewahrung, Gleitgel, Kondom

Meistgelesene Fragen zum Thema Temperatur