Opel Vectra C Kühlwassertemperatur zu hoch?
Hallo!
Ich bin Besitzer eines Opel Vectra C 1.8 mit 100 PS (Benzin), seit letztem Jahr erkenne ich folgende Symptome.
Wenn ich den Motor speziell nach längeren Fahrten abstelle und nach ca. einer Minute die Zündung einschalte springt der Zeiger für die Anzeige der Kühlwassertemperatur in den roten Bereich auf über 100 °C. Während der Fahrt bleibt er aber konstant brav auf seinen 90 °C. Wenn ich den Motor dann starte, um die Kühlmittelzufuhr zu aktivieren, heult der Kühlverventilator auf Volllast auf bis er auf 95 °C unten ist, das dauert zirka eine halbe Minute. Normalerweise sollte der Kühlerventilator sich ja selbst einschalten, doch das tut er nicht, nur mit Zündung. Hätte jemand eine Ahnung was das ist und was ich tun kann. In der Werkstatt haben sie bereits vor kurzer Zeit das Thermostat getauscht, da er im Winter nicht richtig warm geworfen ist.
Danke und MFG
Edit:
Beim Skoda Octavia 1.9 TDI von 2013 heult der Ventilator nach dem Abstellen des Motors auf Vollast auf, ein paar Sekunden. Der Golf V 1.9 TDI bleibt auch auf seinen 90 Grad. Alle anderen Opels die ich bisher gefahren bin, hatten das auch nicht. Warum kann mein Vectra die Temperatur nichz halten?
Edit 1:
War bei einer autorisierten Opel-Werkstätte, die Mitarbeiter meinten, dass sei normal, und dass die Dichtungen im Motorraum (Ventildeckeldichtung, ....) für Temperaturen von über 115 °C ausgelegt sind. Haben aber nur zwei Minuten hingeschaut. Ich vertraue denen dann einfach mal.
3 Antworten
Eigentlich müsste der Kühlerventi nach dem Abstellen noch eine Zeit nachlaufen, wenn es nötig ist, also z.B. nach längeren Fahrten. Das tut er dann wohl nicht. Daher heizt sich der nach dem Abstellen nicht mehr gekühlte Motor nach. Also ist da vielleicht ein Fühler kaputt, der den Venti aktivieren würde.
Das ist nicht pauschal so begründbar. Unterschiedliche Hersteller verkabeln die Bauteile unterschiedlich. Wenn der Arbeitsstromkreis der Lüfter über ein Relais (Klemme 15 - Zündungsplus) unterbrochen wird bzw erst zugeschaltet werden kann, kann der Lüfter erst bei eingeschalteter Zündung anlaufen.
Ok, aber bei stillem Motor rallt er es nicht, erst wenn du den Motor einschaltest, läuft er an. Wie erklärst du dir das?
Deswegen kann kein Sensor kaputt sein. Eher würde ich das Relais nehmen das den E Motor schaltet wenn der Motor aus ist.
Da ist kein defekt vorhanden. Nach abschalten des Motors dreht sich die Wasserpumpe nicht mehr. Der Motorblock selbst hat über 100°C. Entsprechend geht die Kühlwassertemperatur auf 100°C hoch.
Okay, danke. Aber warum schaltet sich der Kühlerventilator dann nicht eigenständig ohne Zündung ein? Danke!
Das sich die Temperatur staut wenn der Motor aus ist ist völlig normal. Auch ist es normal das dann der Lüfter mit Volldampf anläuft.
Dann würde der Lüfter auch so nicht anspringen.