Technologie – die neusten Beiträge

Reisekaffeemaschine mit 24V KFZ Stecker mit Akku/Powerbank betreiben?

Hallo zusammen,

ich habe meinem Onkel (Berufskraftfahrer) eine kleine Reisekaffeemaschine zu Weihnachten geschenkt mit einem 24V KFZ Stecker. Leider meinte er nun, dass wohl schon bei einigen Bekannten die Bordelektronik durch solche Geräte durchgeschmort wurde und möchte verständlicherweise kein Risiko eingehen.

Nach einiger Suche habe ich bisher leider nur eine sehr große und teure Akkukaffeemaschine gefunden. Deshalb nun meine Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit die Reisekaffeemaschine an eine geeignete Powerbank anzuschließen? Wenn ja, welche Stärke und welchen Ausgang braucht diese? Evtl. mit einem Adapter, der daraus einen USB-Anschluss macht?

Die Maschine wird angegeben mit 250 Watt Leistungsaufnahme und Verwendung nur mit mind. 16 A abgesicherter Versorgungsleitung. Sie brüht auch nur eine kleine Tasse auf, aber anscheinend wohl dafür noch relativ zügig :)

Alternativ könnte ich sie wohl auch noch gegen die Version mit dem 12V kfz Stecker umtauschen, aber ob das besser ist? Vermute mal, da braucht das Tässchen selbst mit bestimmungsgerechtem Anschluss eine gute Stunde :D

eventuell gibt es ja auch Maschinen mit geringem Verbrauch und USB-Anschluss, die sich eher eignen würden?

Also falls sich jemand auskennt, Infos zur Umsetzung, Empfehlungen und Tipps sind gerne gesehen :) es bringt aber natürlich nichts, wenn es am Ende das Vierfache kostet :D

Vielen Dank schonmal und frohe Weihnachten!

Akku, KFZ, Technik, Elektronik, Strom, Kaffeemaschine, LKW, Technologie, Powerbank

AEG Induktionsfeld schaltet sich nach 5maligem Piepsen aus?

wir haben seit einigen Wochen ein neues AEG Induktionsfeld IKB6430AXB. Es ist autark, drunter ist ein älterer IGNIS Backofen. Der Mindestabstand wird eingehalten, es ist also genügend Luft zwischen Ofen und Kochfeld. Kochfeld und Ofen sind zusammen an einer Herdanschlussdose, welche für zwei Geräte konzipiert ist (https://www.obi.de/herdanschlusskabel/merten-herdanschlussdose-mit-wago-verbindungsklemmen/p/4571931?wt_mc=gs.pla.Technik.Elektroinstallation.Elektroinstallationsmaterial&wt_cc1=664785794&wt_cc4=c&wt_cc9=54229110127&gclid=EAIaIQobChMIorGE5dLM5gIVx-N3Ch2NCgQwEAQYAyABEgJfN_D_BwE).

Nun haben wir das Problem, dass das Kochfeld manchmal nach 5-maligem Piepsen ausgeht. Es wurde nichts gemacht, es ist kein Wasser o.ä. aus- oder über das Kochfeld gelaufen, nicht wurde verschoben. Danach lässt sich das Kochfeld auch nicht mehr einschalten. Es zeigt keinen Fehler an, die Restwärmeanzeige funktioniert. Wenn ich die Sicherung (Pro Phase eine eigene Sicherung, Haus neugebaut in 2013, bisher nie Probleme mit Herd) kurz rausdrehe kann ich das Kochfeld wieder einschalten. Heute ging es nach kurzer Zeit aber wieder aus.

Meine Frau meint, dass Problem taucht nur auf wenn der Ofen drunter auch läuft.

Hat jemand ein Idee was hier krumm sein könnte? Ich habe die Adern gewissenhaft verdreht und in die Klemmen der Herdanschlussdose gebracht, kann aber natürlich keinen Fehler ausschliessen.

Technik, Küche, Strom, Backofen, Elektrik, Elektriker, Induktion, Induktionsherd, Kochfeld, Stromversorgung, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie