Technologie – die neusten Beiträge

Be quiete vs Arctic Freezer (AM4)?

Hallo zusammen,

heute stehen zwei CPU Kühler zur Auswahl, ein Blower und ein Tower:

  • Arctic Freezer 34 eSports Duo <<< Klick mich
  • be quiet! Dark Rock TF Topblow <<< Klick mich

Ich habe mich für diese zwei Kühler entschieden und möchte nun eure Meinung. Ich habe in meinem diesen be quiete verbaut, und bin eigentlich super zufrieden. Nun denn ich bin jedoch dabei einen Rechner für meinen Bruder zusammen zu stellen und er hat wie ich diesen Case >>> Klick mich <<< welcher uns hindert hohe Kühler zu verbauen. Die maximale Höhe hier sind 159mm.

Nun möchte ich ihm nicht Schrott verbauen, jedoch hat mich der Arctic neugierig gemacht. Denn wie es aussieht geht es auch billiger und vllt trotzdem gut?! 🤔 Also preislich hat der Arctic schon mal die Nase definitiv vorne. Und ich weiß, dass man diese beiden eigentlich nicht vergleichen sollte, denn sind zwei verschiedene Bauformen, aber die 4 wichtigsten Punkte folgen wie gleich.

Wichtige Punkte und Voraussetzungen:

  • Leise
  • Zero-Fan Modus
  • Effizienz
  • PVM

Verbaute Hardware:

  • CPU: Ryzen 37oox
  • Board: MSI Tomahawk Max
  • RAMs: 32GB G.Skill DDR4 PC 3600

Fazit:

Welchen würdet ihr verbauen?

Vielen Dank im Voraus, bleibt mir alle gesund,

Gruß Sonic

Btw: Bitte zu keiner AiO raten, interessiert mich nicht.

Be quiete, weil... 80%
Arctic, weil... 20%
Andere 0%
PC, Computer, Technik, PC-Konfiguration, Technologie, CPU-Kühler, Spiele und Gaming, AMD Ryzen, Abstimmung, Umfrage

MSI B450 Gaming Pro Carbon AC Bootet nicht nach Biosupdate?

Erstmal Hallo und Danke im Vorraus!

Ich entschuldige mich bereits jetzt schonmal falls ich dumme Fragen stelle oder meine Rechtschreibung nicht ganz korrekt ist.

Meine PC Teile:

CPU:Ryzen 5 3600x

Mainboard: B450 Gaming Pro Carbon AC

GPU:1050TI kfa2

Ram: 16Gb ddr4 3200mhz Hyper X mit LED beleuchtung

Ich kam vor ca. 3 Tagen auf die Idee mein funktionierendes Bios ( Die beta-version des Ryzen 3000 Serien-Treiber) up zu daten auf die neuste von MSI angebotene Version für das Mainboard (7B85v1B).

Ablauf:Ich habe einen USB Stick ( 2.0 Bootfähig und mit 8GB ) verwendet, den PC heruntergefahren und über den Flashboot Button versucht das BIOS ( die MSI.ROM Datei) auf dem Mainboard zu installieren. Die Boot LED leuchtete Root auf durchgehend nachdem sie 2 mal davor aufblinkte, nach einigen Minuten warten habe ich den PC neu gestartet und erhalte seitdem nur ein Blackscreen, alle Lüfter drehen sich und leuchten, ich habe bereits mehrere ( USB 3.0, USB 1.1 etc) USB-Sticks durch getestet und alle offiziel von MSI angebotenen Treiber . Zwischen den Versuchen der Treiberaktualisierung habe ich immer eine CMOS Reset durchgeführt. Meine Teile sind alle funktionstüchtig und liefen vor dem Update einwandfrei. Testweise habe ich die CPU durch einen Ryzen 5 1600x ausgetauscht, leider bootete der PC mit dieser CPU ebenfalls nicht. Die CPU Debug LED leuchtet rot auf dem Mainboard.

Danke im voraus für jede Art von Unterstützung.

Mir ist bewusst das ich nicht die einzige Person bin mit diesem Problem, allerdings konnte ich im Internet keine Lösungen für meine Situation finden.

Der MSI Support wurde bereits kontaktiert und ich halte sie über alles am laufenden.

Ich hoffe nur eine schnellere Lösung zu finden.

Computer, Technik, Mainboard, MSI, Technologie, BIOS-Update, MSI Mainboard, Spiele und Gaming, Ryzen 3000

iPhone Ladegerät in Mehrfachsteckdose gesteckt, Kurzschluss. Ist die richtige Steckdose noch brauchbar?

Moin.

Gestern Nachmittag wollte ich mein iPhone aufladen. Das Handy & Labekabel sind circa ~5 Monate alt.

Ich habe es davor einige Tage neben meinem Bett angesteckt gelassen und es über Nacht aufgeladen, gab nie Probleme. Habe das Ladegerät dann ausgesteckt, bin zu einer Mehrfachsteckdose gegangen (zu der Zeit war in dieser nur ein Mini-Kühlschrank eingesteckt, voll funktionstüchtig) und zack - beim einstecken gabs erstmal paar Funken zu sehen. Schutzsicherung war danach erstmal raus.

Ich habe danach voll vergessen die Mehrfachsteckdose / den Mini-Kühlschrank auszustecken. Habe die Sicherung wieder eingeschaltet und der Kühlschrank hat danach tatsächlich noch funktioniert. Nur mein Ladegerät und ein Steckplatz der Mehrfachsteckdose hat es mitgenommen.

Bin dann wenig später in einen Laden gefahren und hab mir eine neue besorgt. Ich bin mir jedoch immer noch unsicher was jetzt genau der Verursacher war.

Ich selber würde auf darauf tippen, dass das Ladegerät defekt war. Wäre aber auch nen bisschen komisch, weil es 5 Minuten vorher ja noch funktioniert hat.

Meint ihr ich kann den neuen Mehrfachstecker in die selbe Steckdose einstecken? Ich hab immer noch so nen bisschen Bammel was das ganze angeht :D

Handy, Smartphone, Technik, Strom, Elektrik, Ladegerät, Elektrizität, Steckdose, Stromversorgung, Technologie, Ladekabel, Mehrfachsteckdose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie