Spielen – die neusten Beiträge

Wo kann ich so eine App in Auftrag geben?

In unserer Einrichtung gibt es einen Spieleschrank mit zahlreichen Gesellschaftsspielen. Viele davon werden kaum noch genutzt, weil man sie schlicht vergisst oder nicht weiß, ob sie gerade passen. Die App soll durch eine übersichtliche Verwaltung, die Filterung und zufällige Spielvorschläge ermöglichen.

Funktionen:

Filterbare Kategorien pro Spiel

  • Spielart (z. B. Kartenspiel, Brettspiel, Würfelspiel; auch mehrere gleichzeitig möglich)
  • Spieleranzahl
  • Spieldauer
  • Anforderungen (z. B. Konzentration, Teamwork, Kreativität; auch mehrere gleichzeitig)

Eigene Spieleregale pro Nutzerin/Nutzer

Nutzerinnen und Nutzer können Spiele ihrem persönlichen Regal hinzufügen oder entfernen.

Jedes Regal hat eine Administratorin oder einen Administrator.

Nur Administratorinnen/Administratoren können Spiele vollständig löschen.

Sie können festlegen, ob andere Personen ebenfalls Spiele hinzufügen oder entfernen dürfen.

Sortierfunktionen

Innerhalb eines Regals sollen die Spiele sortiert werden können:

  • Alphabetisch (A–Z oder Z–A)
  • Nach Spieldauer (kürzeste bis längste oder umgekehrt)
  • Nach Spieleranzahl (auf- oder absteigend)

Informationen pro Spiel

Für jedes Spiel sollen folgende Informationen angezeigt werden:

  • Spielname
  • Bild der Spielverpackung
  • Spielart
  • Spieleranzahl
  • Spieldauer
  • Anforderungen

Startseite mit Filterfunktion

Auf der Startseite soll eine Übersicht mit den Kategorien Spielart, Spieleranzahl, Spieldauer und Anforderungen zu sehen sein. Mindestens eine Kategorie muss ausgewählt werden, woraufhin passende Spiele angezeigt werden. Die Ergebnisliste lässt sich sortieren, wie oben beschrieben.

Zufällige Spielauswahl

Ein Button "Zufälliges Spiel" soll ein zufällig gewähltes Spiel aus dem gewählten Regal anzeigen.

Wo kann ich so eine App erstellen lassen und wie viel kostet das etwa?

Oder könnte ich als Laie sowas auch mit Glide oder so machen?

Spiele, App, spielen, App Store, Filter, programmieren, iOS, Android, Gesellschaftsspiele, Sortieren, Google Tabellen, Google Play Store, google sheet

Werden wir uns mit Der Frage beschäftigen wie wir Digitale Inhalte vererben?

Hallo zusammen,

mich beschäftigt seit Längerem eine Frage zum Thema digitale PC-Spiele, besonders wenn man bedenkt, wie viel Geld man über die Jahre dafür ausgibt.

Viele von uns haben riesige Spielebibliotheken auf Plattformen wie Steam, Epic Games Store oder GOG, oft mit 100 bis 200 Spielen, von denen einige ursprünglich 60 bis 90 Euro oder sogar mehr gekostet haben. Wenn man das hochrechnet, kommt da ein beträchtlicher Wert zusammen.

Das Problem ist aber: Wir kaufen die Spiele nicht wirklich, im Sinne eines physischen Produkts. Stattdessen erwerben wir in den meisten Fällen nur eine Lizenz, die uns das Recht gibt, das Spiel zu nutzen. Diese Lizenz gilt oft für unser ganzes Leben, solange die Plattform existiert und wir nicht gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen.

Der Aspekt der Vererbbarkeit

Gerade wenn man über Jahre hinweg eine umfangreiche und wertvolle digitale Sammlung aufgebaut hat, stellt sich die Frage: Was passiert mit all diesen Spielen, wenn ich einmal nicht mehr bin?

Im Gegensatz zu einer physischen Spielesammlung, die man einfach Freunden oder der Familie vermachen kann, ist die Lage bei digitalen Lizenzen rechtlich extrem kompliziert. Die meisten Endbenutzer-Lizenzvereinbarungen (EULAs), denen wir beim Kauf zustimmen, sehen keine Möglichkeit vor, Lizenzen oder ganze Accounts zu vererben. Das bedeutet:

  • Kein Erbrecht für digitale Güter: Dein Erbe tritt zwar in deine Fußstapfen, was physische Besitztümer angeht, aber digitale Lizenzen sind in der Regel nicht Teil des Nachlasses, den man einfach so weitergeben kann. Die Nutzungsrechte sind oft streng an die Person gebunden, die den Account erstellt und die Lizenz erworben hat.
  • Account-Übertragungsverbot: Die Nutzungsbedingungen der großen Plattformen untersagen meist explizit die Weitergabe, den Verkauf oder die Übertragung von Accounts. Versucht man es trotzdem (z.B. indem man einfach die Zugangsdaten weitergibt), riskiert man, dass der Account gesperrt wird, was den Verlust der gesamten Bibliothek zur Folge hätte.
  • Geldwert vs. tatsächlicher Wert: Auch wenn die Spiele in deiner Bibliothek einen monetären Wert von Tausenden von Euro darstellen, ist dieser Wert nach deinem Tod (im Sinne der Weitergabe) oft nicht realisierbar, da die Lizenzen erlöschen oder nicht übertragbar sind.
Ist das fair und zeitgemäß?

Diese fehlende Vererbbarkeit ist ein riesiger Knackpunkt und sorgt für viel Frustration. In einer immer digitaler werdenden Welt, in der wir unser Geld und unsere Zeit in digitale Güter investieren, scheint es unfair, dass diese nicht wie andere Besitztümer behandelt werden können.

Meine Frage an euch ist nun: Findet ihr es fair, dass wir für etwas, das so viel kostet und an das wir so viele Stunden investieren, am Ende nur ein Nutzungsrecht und kein echtes Eigentum erwerben, das wir nicht einmal vererben können? Was passiert, wenn eine Plattform offline geht oder mein Account gesperrt wird? Ist das nicht ein enormes Risiko, und sollten wir als Konsumenten nicht viel stärkere Rechte haben, wenn es um das Vererben und die langfristige Verfügbarkeit unserer digitalen Sammlungen geht?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen!

spielen, Erbrecht, Gamescom, PCGame, Steam, Ubisoft, zocken, PlayStation 4

Darf es mich stören wenn mein Freund den ganzen Tag zockt?

Hey, ich bin 19 Jahre alt und mein Freund 20. Vor ca. 2 Jahren sind wir zusammen gekommen.

Da er aus persönlichen Gründen nicht bei sich zuhause bleiben kann lebt er nun seit 1 1/2 Jahren hauptsächlich bei mir (ich wohne bei noch meinen Eltern, also ich und mein Freund teilen uns nur mein kleines Zimmer). An sich hat es mich auch nie wirklich gestört, aber teilweise gibt es ein paar Sachen die ich nicht so schön finde, die er aber gar nicht versteht.

Damit meine ich das zocken. Vorab gesagt, ich spiele selber eigentlich sehr gerne und viel, aber meiste Zeit eben Singleplayer. Das Zocken generell an sich ist also eigentlich kein Problem. Mein Freund zockt auch viel, oft auch mit Freunden und das ist eben das was mich so stört. Nicht das er nicht mit Freunden spielen darf oder so, aber es gibt Tage wo er gefühlt 8 Stunden am Stück durchzockt.

An sich wäre das für mich auch kein Problem wenn er so lange mit seinen Freunden spielt, aber dadurch, dass ich und er uns ein kleines Zimmer bei meinen Eltern zuhause teilen, fühle ich mich nach einer Weile schon immer etwas gestört, vor allem weil wir ja keine eigene Wohnung haben wo ich mal eben einfach mal in ein anderes Zimmer gehen könnte. Ich sitze also quasi die ganze Zeit direkt neben ihm und kann dann nicht mal kurz mit ihm reden oder sonst was machen, weil er sich dann direkt gestört fühlt und ich auch auf keinen Fall so reden darf dass es irgendwer hört.

Ebenso ist er teilweise beim Zocken auch sehr laut und ich bin leider sehr empfindlich was Geräusche angeht, und wenn man dann noch ganze Zeit im selben Zimmer sitzt wird das auf Dauer schon ziemlich anstrengend. Vor allem weil ich eigentlich selber auch Rücksicht auf ihn nehme und selten online spiele, weil ich genau weiß dass ihn das auch stören würde wenn ich das mache.

Ich habe ihn schon oft damit konfrontiert, aber leider hat er mir nie wirklich Verständnis dafür entgegengebracht. Jetzt ist meine Frage, ob mein Problem gerechtfertigt ist oder nicht. Und wenn ja, was kann ich dagegen machen?

Videospiele, Männer, spielen, PlayStation, Partnerschaft, zocken

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spielen