Warum erfindet Tacitus Grausamkeiten?

Einleitung

In seinen Annalen, welche wohl einige Jahre vor seinem Tod ihm Jahr 120 entstanden sind, behandelt der römische Geschichtsschreiber und Senator P. Cornelius Tacitus die Regierungszeiten der römischen Kaiser, wahrscheinlich bis zum Suizid des Nero. Obwohl Tacitus in enger Verbindung mit dem Kaiserhaus stand [Sonnabend: Antike Biographie, 2002, S. 173f. und Hertzberger: Geschichte, 1880, S. 351.] polemisiert er teils aufs Heftigste gegen den Prinzipat und die Kaiser. Für Augustus behauptet er etwa, dieser hätte sich bei seinem Griff nach der Macht zweifelhaften Methoden bedient.

Hauptteil der Frage

Als Beispiele führt der Autor die massive Bestechung des Volkes durch Getreidespenden und die Umgarnung der Soldaten mit materiellen Zugeständnissen an, ubi militem donis, populum annona, cunctos dulcedine otii pellexit (Tac. ann. 1,2,1). Nur damit sei es ihm möglich gewesen, alle Macht im Staate dauerhaft auf sich zu vereinen. Interessant ist an dieser Behauptung, dass sie nicht wahr ist [Willrich: Augustus bei Tacitus, S. 62.]. Besonders interessant ist jedoch, dass Tacitus den Kritikern, die er beim Totengericht sprechen lässt, die Behauptung in den Mund legt, Octavian sei hinter der Ermordung des Hirtius und Pabsa gestanden (Tac. ann. 1,10,2). Beide starben jedoch an Verletzungen, welche sie in der Schlacht von Mutina (43 v.Chr.) erlitten hatten. Tacitus fährt fort mit der Behauptung, Octavian hätte seine Schwester lediglich als Köder für Marc Anton verwendet, um einen Vorwand für dessen Tötung zu kreieren, sed Lepidum specie amicitiae deceptos; post Antonium, Tarentino Brundisinoque foedere et nuptiis sororis inlectum, subdolae adfinitatis poenas morte exsolvisse (Tac. ann. 1,10,3). Dabei ignoriert er, dass die Ehe ein strategisches Bündnis zwischen den beiden Triumvirn zementieren sollte und es Mark Anton selbst war, der die Ehe mit der ihm angetrauten Ehefrau Octavia auf Wunsch seiner Mätresse und Königin von Ägypten, Kleopatra, hatte auflösen lassen [Willrich, Augustus bei Tacitus, 1927, S. 60f. und Eck, Augustus, 2014, S. 34.]. Reale, von Octavian/Augustus begangene Grausamkeiten lassen sich in der Schilderung kaum finden, was mich zu der Frage bringt, weswegen Tacitus Bluttaten erlügt/erfindet, anstelle realer Grausamkeiten, etwa die eher beiläufig erwähnte Proskription von 43 v.Chr. in besonderem Maße hervorzuheben [Zur Proskription vgl. Fuhrmann: Proscriptio, RE XXIII,2, 1959, 2440—2444.].

Quelle

Tacitus: Annalen/Annales. Lateinisch-deutsch, Sammlung Tusculum, 6. Aufl. hrsg. v. Erich Heller Mannheim 2010.

Literatur

Eck, Werner: Augustus und seine Zeit, 6. Auf., München 2014.

Fuhrmann, Manfred: Proscriptio. In: RE XXIII,2, Stuttgart 1959, 2440—2444. 

Hertzberger, Friedrich: Geschichte des römischen Kaiserreichs, Berlin 1880.

Sonnabend, Holger: Geschichte der antiken Biographie. Von Isokrates bis zur Historia Augusta, Stuttgart; Weimar 2002.

Willrich, Hugo: Augustus bei Tacitus. In: Hermes, 62. Bd., H. 1 (1927), S. 54—78.

Antike, Caesar, Kaiser, Latein, Römer, römische Geschichte, römisches Reich, Rom, Augustus, römische Antike, Tacitus
Campus 3 84 Ein trauriger Sieger Übersetzung?

Hallo, ich brauche dringend Hilfe bei der Übersetzung vom Laktionstext 84 Ein trauriger Sieger vom Campus 3, da ich eine absolute Niete in Latein bin und alleine nicht klarkommen. Danke schonmal im Voraus.

84 Ein trauriger Sieger 

Scipio: Trans mare veneramus Carthaginem capturi, non deleturi. Qui hoc accidere potuit?

Jenseits vom Meer waren wir gekommen Carthago wollten wir fassen, nicht zerstören.

Laelius: Scio, amice, te hoc noluisse. 

Ich weiß, Freund, dies hast du nicht gewollt.

Semper in senatu sententiam Catonis reppulisti, qui iterum atque iterum dicebat:

Immer hast du die Meinung von Catho abgewiesen, welcher wiederum sagte:

Ceterum censeo: Carthaginem delere necesse est. 

Übrigens meine ich: Carthago zu zerstören ist notwendig.

Cato multique nobiles timebant, ne Poeni vires colligerent bella nova adversus nos gesturi.

Catho und viele Adelige fürchteten, dass nicht die Punischen Männer sie zusammen brächten um einen neuen Krieg feindlich auszuführen.

Scipio: Cur Poeni foedus ruperunt? 

Scipio: Warum haben die Punier abscheulich zerbrochen?

Cur tam diu nobis restiterunt? 

Warum haben sie sich uns für so lange Zeit widersetzt?

Utinam legatio eorum ad me venisset pacem petitura! 

Wenn doch die Gesandschafft ihrer von mir gekommen unterwerfend angegriffen hätte.

Libenter Poenis pepercissem, nisi per tantum spatium temporis milites nostros occidissent.

Gerne berücksichtige ich die Punier, wenn sie nicht durch so viel Raum der Zeit unserer Soldaten getötet hätten.

Laelius: Nemo tibi crimini dabit, quod officium officium  imperatoris Romani praestitisti: 

Laelius: Niemand gibt dir ein Verbrechen, welches Pflicht des römischen Feldherrn du geleistet hast.

Imperatorem enim oportet hostes superbos exstinguere eorumque munitiones delere.

Dem Feldherrn nämlich gehört es sich Feinde stolz auszulöschen und ihre Befestigungen zu zerstören.

Scipio: Huc veni Poenos poena affecturus. 

Scipio: hierher komme die Punische Strafe angeregt.

Certe urbem deleturus non eram.

Sicherlich wird die Stadt nicht zerstört.

At spes me fefellit.

Aber die Hoffnung hat getäuscht.

Ecce! Illic magna incendia magnam urbem exstinctura sunt: Fuit Carthago!

Schau! Da haben große Brände die Stadt auselöscht: Carthago ist gewesen!

Laelius: Amice, te lacrimas fundere video.

Laelius: Freund, ich sehe du wirst die Tränen ausgießen.

Scipio: Flere me non pudet.

Scipio: Weinen beschämt mich nicht.

Timeo enim, ne hoc fatum crudele etiam urbi nostrae instet. 

Ich fürchte nämlich, dass nicht diese grausame Tat auch unsere Stadt drohe.

Nonne memor es fabulae de pernicie Troiae? 

Erinnerst du dich etwa nicht an die Geschichte über den Untergang Trojas?

Etiam Hector flens perniciem Troiae patriae providerat.

Auch Hector weint der Untergang Trojas hat die Heimat besorgt.

Schule, Latein, römische Geschichte, römische Antike

Meistgelesene Fragen zum Thema Römische Antike