Rituale – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Berliner Techno als immaterielles Kulturerbe - Wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

Weinanbau, Puppenspiel oder Schützenvereine: Die Liste der immateriellen Kulturgüter Deutschlands ist lang. Nun wurde sie mit der Technoszene Berlins um einen weiteren (subkulturellen) Eintrag erweitert...

Das Immaterielle Kulturerbe unseres Landes

Seit dem Jahr 2013 ist Deutschland Teil des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes. Das Immaterielle Kulturerbe umfasst i.d.R. traditionelles Wissen, spezifische Ausdrucksformen sowie (regionale) Bräuche und Praktiken, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und somit erhalten bleiben. Das genannte Immaterielle Kulturerbe symbolisiert die Vielfallt menschlicher Kreativität und Identität und wird überwiegend duch mündliche Überlieferungen, Darstellungen, Rituale und Feste gelebt und für die Nachwelt bewahrt.

Wirft man einen Blick auf das aktuelle Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes, so werden derzeit u.a. folgende Kulturgüter genannt:

Musik und Darstellende Kunst:

Choralsingen, Kasperltheater als Spielprinzip, Orgelbau und Orgelmusik oder die Hip-Hop-Kultur in Heidelberg und ihre Vernetzung in Deutschland

Bräuche und Feste im Jahresumlauf:

Further Drachenstich, historisches Dokumentarspiel zur "Landshuter Hochzeit 1475", Passionsspiele Oberammergau oder das Wunsiedler Brunnenfest

Mensch und Natur

Falknerei, Handwerkliche Apfelweinkultur oder die Weinkultur in Deutschland

Traditionelle Handwerkstechniken

Flechthandwerk, Flößerei, Porzellanmalerei oder das Uhrenmacherhandwerk.

Seit kurzer Zeit ist die Liste um ein weltweit anerkanntes kulturelles deutsches Phänomen reicher...

Berliner Techno als Teil des deutschen Kulturerbes

Die Kultusministerkonferenz hat das deutsche Verzeichnis kürzlich um ein paar Einträge erweitert: Neben "Bergsteigen in Sachsen", "Finsterwalder Sangestradition", "Kirchseeoner Perchtenlauf" und "Schwälmer Weißstickerei" ist nun auch die Technokultur Berlins auf der Liste zu finden, die in mittlerweile 150 Einträgen einen Ausschnitt der Vielfalt des kulturellen Lebens dieses Landes repräsentiert.

Mit Detroit, Amsterdam oder London zählt Berlin zu einer Techno-Hochburg, die weltweit allergrößte Anerkennung genießt. Die große und vielfältige Clubszene entwickelte sich in Berlin als Teil einer damals noch recht exotischen Subkultur bereits in den 80er Jahren. Für viele Deutsche wurde der Techno zu einer Art Soundtrack der Wendejahre sowie der folgenden 90er. Und auch heute noch boomt die Techno-Szene Berlins mehr denn je, was sich in der facettenreichen Clublandschaft, den zahlreichen Events, Paraden und Parties sowie renommierten DJs und Produzenten in und um Berlin widerspiegelt.

Die Beauftragte für Kultur und Medien, Claudia Roth, würdigte die Neuaufnahmen als Ausdruck eines erweiterten Kulturbegriffs, der sich dezidiert gegen eine zu strikte Trennung von vermeintlich ernster Kultur und Unterhaltungskultur richtet. Für Roth gehört die Technoszene und -kultur ebenso zur deutschen kulturellen Vielfalt wie traditionelle Handwerkstechniken oder Tänze unterschiedlichster Art.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung, die Techno-Szene als Teil des immatriellen Erbes anzusehen?
  • Sollten gewisse Clubs dann konsequenterweise auch zum materiellen Kulturerbe werden?
  • Wird in Deutschland Eurer Meinung nach genug getan, um gewisse Bräuche / Kulturgüter am Leben zu halten?
  • Welche deutschen Bräuche, Handwerksbereiche oder Traditionen wären Eurer Meinung ebenfalls erhaltenswert?
  • Gibt es Rituale & Bräuche die Ihr (z.B. in Vereinen) vielleicht selbst pflegt?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/kulturerbe-techno-100.html

Musik, Europa, Techno, Berlin, Geschichte, Hip-Hop, Handwerk, Deutschland, Politik, Kultur, House, Gesang, Bräuche, Brauchtum, Club, Gesellschaft, Kulturgeschichte, Rituale, Subkultur, Theater, Tradition, Region, UNESCO, Clubszene, Meinung des Tages

Ob man so etwas, wirklich, mitmachen sollte ?

Mein Bruder und ich leben in Hamburg. Dort habe ich mich an einen Schamanen gewandt der auf Google eine Bewertung von 5,0 Sternen hat bei 8 Bewertungen. Wir haben schon miteinander telefoniert und er hat mir einen Preis für das Glücksritual von 150 Euro für uns beide genannt. Ich habe Ihm, kurz nach unserem Telefonat, eine E-Mail geschickt, in welcher, ich geschrieben habe, das wir beide mein Bruder und ich eine psychische Erkrankung haben. Und habe Ihn gefragt ob das dem Ritual im Wege steht ?. Oder ob er sich weigert mit so welchen Personen wie uns zu arbeiten ?. Er hat mir geantwortet und meinte: Nein das steht dem nicht im Wege und das er unsere Verspannungen, Verklemmungen, Sperren vorallendingen psychischer Natur auch lösen möchte, es versuchen will, wenn wir es den wünschen. Nun ist es so, dies könnte den Preis erhöhen wegen Mehraufwand, ich will Ihm aber nichts unterstellen weil darüber haben wir nicht geredet. Wir wünschen uns von Ihm zudem noch zwei Glücksbringer. Auf der anderen Seite sollte man dort besser keine Mächte oder Dinge heraufbeschwören oder sich mit Mächten befassen die über uns Menschen stehen. Das ganze, wird nicht grade, billig, für uns werden und man muss, sollte, sich genau überlegen, ob es einem das Wert ist. Ich kann nur für mich sprechen. In meinem Leben, hatte ich bisher, auch Glück, ohne so ein Ritual. Es ist zwar nur kleines bis mittleres Glück gewesen, aber es hat gereicht und reicht auch aus nach meinem Geschmack. Der Mann, der Schamane, ist in meinem Alter und diese Möglichkeit, läuft uns ja nicht davon. So etwas, könnten wir, immer noch machen, so wir denn wollen. Man weiß auch nicht, was man, bei so einem Ritual, alles dunkles heraufbeschwört und möglicherweise unglückbringendes, schädliches usw..

Leben, Magie, Glück, Spiritualität, Esoterik, spirituell, Geister, Dämonen, Geschwister, Glaube, Pech, Rituale, Schaden, Schamane, Schamanismus, Übernatürliches, Unglück, Zauberei, Bruderschaft, Unheil

Kennt die westliche Welt einen neuen Polytheismus?

Es gibt ja viele kulturelle Feste und Bräuche, die aus dem Christentum und anderen Religionen entstammen, und von dieser Religion entfernt wurden, sodass sie auch Traditionen für "Atheisten" sein können. Beispielsweise: Weihnachten, Ostern, Nikolaustag etc. und ihre Figuren der Weihnachtsmann, der Geschenke für die Familie unter eine geschmückte Fichte oder Tanne legt, der Osterhase, der im Frühling Eier versteckt, der Nikolaus, welcher Sauberkeit am Schuhwerk belohnt. Diese Figuren werden, insbesondere von und für Kinder, mystifiziert und verehrt, und ersetzen für viele der sogenannten 
"Atheisten" auch schon fast den Glauben (ohne einen Vorwurf zu machen). 

Deswegen denke ich, dass sich diese Figuren schon als Götter einordnen lassen.  Des Weiteren sehe ich eine gewisse Parallele zwischen den kulturellen Praktiken und religiösen Ritualen: Das Gedicht "Lieber Guter Weihnachtsmann" ließt sich wie ein Gebet. Das Herausstellen von Keksen und Milch kann man als "Opfergabe" werten (nicht negativ gemeint). Die Götter haben Wertvorstellungen wie die Tugenden von Ordnung, Sauberkeit oder Redlichkeit, Anstand, Familientreue oder Neugier und Fleiß und diese Götter, zumindest der Weihnachtsmann, loben, belohnen und bestrafen, zumindest Kinder, je nach ihrer Einschätzung, ob die Tugenden erfüllt werden, nach ihrem Willen (wenigstens vom Glauben her). Dass sich die Feiertage einer vorherigen Religion geborgt werden, und so weit beschlagnahmt werden, dass sie mit dem Eigentlichen wenig bis gar nicht zu tun haben, ist auch selbst fürs Christentum üblich, die sich ja an diversen keltischen (heidnischen) Tagen bedient haben, um sie umzubenennen.

Was denkt ihr darüber? Mich würde auch interessieren, was es noch so dieser "Götter" im kulturellen Volksglauben (auch besonders bei Kindern) gibt, ich hatte ja lediglich drei angesprochen gehabt.

Religion, Amerika, USA, Deutschland, Kultur, Weihnachten, Feste, Gesellschaft, Philosophie, Rituale, Westen, neopaganismus, paganismus

Wurde in Eurer Firma etwas besonderes gemacht?

Wenn Ihr eine Zeitlang woanders gearbeitet habt und nach z.B. einen halben Jahr wieder in Eure Firma zurückgekehrt seid oder ein Arbeitskollege/eine Arbeitskollegin nach Monaten oder Jahren wieder in Eure Firma zurückgekommen ist.

Wenn ja, was wurde gemacht? Gibt es auch eine bestimmte Zeit, wo man weg sein Muss, damit am ersten Tag etwas besonderes für dem Rückkehrer gemacht wird? Würde ein halbes Jahr ausreichen oder müsste man dafür länger weg gewesen sein?

Wenn Ihr einen Arbeitskollegen/eine Arbeitskollegin hattet, mit denen Ihr damals zusammengearbeitet habt oder Euch gut verstanden habt, gibt es auch Fälle, wo man am ersten Tag sich dem betreffenden Arbeitskollegen/der betreffenden Arbeitskollegin (Vorausgesetzt, er/sie arbeitet noch in der Firma) gegenüber setzt und für eine halbe Stunde deren Hände hält, um eine starke Verbindung zur Firma und der betreffenden Person zu zeigen?

  • Gab es auch eine Willkommen zurück Feier?
  • Wurde etwas ausgegeben?
  • Gab es auch einen Coming Home Song (It's coming home, it's coming home, It's coming, Person XY coming home)?

Gibt es nicht mehrere Möglichkeiten die man am ersten Tag in der Firma machen könnte?

etc.

Was sind Eure Erfahrungen? Also wenn Ihr oder jemand anders nach einer längeren Zeit in Eure Firma zurückgekehrt ist.

Arbeit, Beruf, Menschen, Arbeitgeber, Betrieb, Chef, Firma, Rituale, Unternehmen, Verbindung, Zeremonie, Arbeitskollegen, Einstand, erster tag, Rückkehr, Zusammenhalt, Erfahrungen, Zurück

Wie feiern die Deutschen den einjährigen Geburtstag ihrer Kinder? Gibt es etwas Besonderes als anderen Geburtstagsfeier?

Hallo! Ich bin eine vietnamesische Studentin und studiere zurzeit Germanistik an einer Universität in Vietnam. Ich führe gerade eine Studie über die Unterschiede von traditionelle Familienveranstaltungen zwischen Vietnamesen und Deutschen durch.

In Vietnam ist der 1. Geburtstag eines Kindes sehr wichtig. Wir nennen diesen Tag "Thôi nôi" ("Thôi" heißt beenden und "Nôi" ist die Wiege, also "Thôi Nôi" bedeutet, dass nach diesem Tag liegt das Baby nicht mehr in der Wiege") . In "Thôi nôi" organisieren wir nicht nur eine große Feier mit vielen verschiedenen traditionellen Gerichten, sondern veranstalten an diesem Tag auch ein besonderes Ritual.

Ich bin also neugierig, wie die Deutschen den einjährigen Geburtstag ihrer Kinder feiern werden. Was sollte vor, nach oder an diesem Tag getan werden und was nicht? Gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungend? Alle Antworten, die ich im Internet gefunden habe, sind ziemlich allgemein. Daher wäre ich sehr dankbar, wenn Sie mir eine konkrete Antwort geben könnten. Alle Ihre Antworten werden nur für Forschungszwecke verwendet.

Ich möchte mich bei Ihnen noch mal sehr bedanken! 

Ich freue mich auf Ihre Antworten und wünsche Ihnen einen schönen Tag noch!

Liebe Grüße.

Party, Geburtstag, feiern, Kultur, Feier, Feste, Geburtstagsfeier, Rituale, Forschungsfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rituale