Reparatur – die neusten Beiträge

Gefrierschrank kalt aber Kühlschrank warm?

Hallo,
bei unserer Siemens Kühl-Gefrierkombination (KG39VUL30/01) kühlt der Kühlschrank nicht mehr richtig. Die Temperatur beträgt etwa 15 Grad. Der Kühlschrank ist lediglich an der Rückwand im Bereich des zweiten Kühlfachs von oben etwas kühler. Das Gefrierfach scheint einwandfrei zu funktionieren. Der Kompressor läuft und alle Lichter leuchten.


Ich habe das Gefrierfach abgetaut und den Kühlschrank 12h ausgeschaltet. Danach ist das Phänomen leider nicht verschwunden.

  • Im unteren Türbereich des Gefrierfaches hatte ich gelbliche Verfärbungen identifiziert. Diese könnten evtl auf Lebensmittel zurückzuführen sein. Könnte es sein, dass die Verfärbung in Folge von Kühlmittelverlust entsteht - auch wenn das Kühlmittel eigentlich Gasförmig ist?

  • Leider ist mir nicht bewusst, wie die Kälte im Kühlschrank verteilt wird. Einen Ventilator konnte ich nicht identifizieren? Muss ich dafür die Rückwand des Kühlschranks aufschrauben? Eine unvollständige Zeichnung gibt es hier: https://kremplshop.de/geraet/siemens-kg39vul3001-6122504275
  • Der Temperaturfühler sieht in Ordnung aus. Evtl kann ich an der Elektronik im oberen Teil des Kühlschrank den Widerstand des Temperaturfühlers testen? Leider kenne ich die Richtwerte nicht.

Über Tips würde ich mich sehr freuen, da ich das Gerät ungern wegwerfen würde.

Bild zum Beitrag
Kühlschrank, Gefrierschrank, Haushaltsgeräte, Reparatur, Siemens

Waschmaschinen-Motor kauputt - Lohnt sich eine Reparatur?

Hallo Leute,

meine Bosch-Waschmaschine, Model WAK 28248, ist seit einer Woche kaputt. Es begann damit, dass das Waschprogramm auf einmal 30 Minuten vor dem Programmende stehenblieb. Ich habe das Programm manuell beendet ( Wäsche war natürlich noch nicht abgepumpt), das Flusensieb gereinigt und dann die Maschine leer laufen lassen im Kurzprpgram. Es schien erst mal alles ok zu sein. Dann startete ich einen 2. Waschgang mit Feinwäsche ( 43 Minuten-Programm). Zunächst schien alles soweit normal zu laufen, doch nach ca 15 Minuten flog die Sicherung raus: Stromausfall in der ganzen Wohnung. Ich habe dann das Programm nachdem ich den Strom wieder eingestellt habe, weiter laufen lassen, aber die Trommel drehte sich nun nicht mehr, und es tat sich gar nichts mehr. Es war nur noch ein leises tickendes Geräusch in unregelmäßigen Abständen zu hören. Ich habe das Programm dann wieder manuell gestoppt und keinen weiteren Versuch mehr seitdem gestartet. Am nächsten Tag habe ich einen Technikertermin vereinbart.

Der Techniker war heute hier und stellte nach einer Messung mit einem Gerät fest, dass der Motor kaputt ist und ausgetauscht werden muss. Kann das sein?

Die Waschmaschine ist gerade mal 4,5 Jahre alt und dann schon so ein Totalauffall? Ist das möglich? Dass hätte ich bei einer Bosch Waschmaschine nicht erwartet.

Jetzt frage ich mich, wie kann es sein, dass nach einer so relativ kurzen Zeit der Motor versagt und ob sich eine Repartur überhaupt lohnt, bzw. wie lange der neue Motor wohl halten würde.

Wäre eine Neuanschaffung vielleicht die bessere Option anstelle einer Reparatur mit Austausch des Motor? Ich bin ehrlich gesagt aktuell etwas skeptisch.

Waschmaschine, Reparatur, Bosch, Motor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reparatur