Wie sieht eine gute minimale Werkzeug Ausstattung aus?

8 Antworten

Die Liste von nobodyathome gefällt mir recht gut. Ich würde aber noch einen Fasenprüfer hinzufügen :-).

Am Ende des Tages hat da jeder seine eigenen Vorlieben.

Ich selber habe inzwischen zwei Werkzeugtaschen und einen kleinen Kunststoff-Werkzeugkasten.

In einer Tasche sind nur Werkzeuge für die Elektroinstallation: Abisolierzange, kleiner Hammer, Multimeter, isolierte Schraubendreher, Seitenschneider, Messer uva.

In der anderen Tasche ein kleiner Akku-Bohrhammer, Akku-Schrauber, Bohrer, Dübel, diverse Einsätze, zugehörige Ladegeräte uva.

Im Werkzeugkasten: Ratsche mit Nüssen vom Lidl, Hammer, div. Gabelschlüssel, Inbusschlüssel-Satz, diverse Schraubendreher, Säge, kleine Spannpratzen vom Chinesen, Meterstab, Maßband, diverse Kleber, Fasenprüfer, Feuerzeug, Wasserpumpenzange uva.

Die Dinge wurden nach Bedarf angeschafft. D.h. wenn ich beispielsweise die Duscharmatur tausche, brauche ich einen (recht ausgefallenen) Gabelschlüssel SW 30 mm oder so, den ich mir dann kaufe und der dann zukünftig im Werkzeugkasten ist.

Da triffst du den Nagel auf den Kopf - das Platzproblem. Die anderen Antworten enthalten schon viele Ideen. Mal was anderes dazu. (Anmerkung - ich hab da richtig viel!). Meine Idee war so: was ich am häufigsten brauche, will ich gleich in die Hand nehmen können. Alles andere kann in den Kasten.

Daher: größeren Kasten (in meinem Fall einen Trolley) besorgt und eingeräumt. Da passen auch Schrauben, Nägel etc. rein.

Für Sofort: dazu eine ganz kleine Werkzeugtasche - kriegt man oft für ganz wenig Geld im Discounter. Das Werkzeug drin ist meistens Schrott (entsorgt).

Dann ganz bewusst: nur das, was man wirklich oft in die Hand nimmt, kommt in die kleine Tasche - wenn es da lange drin ist, dann kommt es wieder in den Kasten. Der Kasten wird aufgeräumt und das Täschchen steht im Regal in der Küche.

Was im Täschchen bleibt sind wenige Schraubendreher, zwei Zangen, und Kleinigkeiten

Genau dazu hab ich (in meinem Fall von Norma) so Stubby-Werkzeug bekommen: alles wesentlich kleiner als normal, aber brauchbar: Mini-Hammer, Mini-Ratsche und so.

Dazu Geheimtipp: von Knipex gibt es ein Super-Mini-Zangenset, mit dem kann man schon unglaublich viel anfangen: eine kleine Wasserpumpenzange und eine mit Parallel-Backen; das Ganze in einer Gürteltasche. Kostet ein bisschen was, aber die Dinger hast du 30 Jahre.

War ein Erfolg und das kleine Täschchen nimmt kaum Platz weg.


RStroh  31.12.2024, 17:39

Geniale Idee!

Akkuschrauber und Stichsäge finde ich wichtig. Mit der Stichsäge säge ich alles, auch mal einen Ast am Baum ab.

Und dann Schraubenschlüssel, einen Imbussatz und 2 Zangen. Zangen sind oft wichtig.

So was, womit du Stromleitungen behandelst, ist auch ganz gut.

So ein Werkzeug, das die Isolierung runterzieht und paar Lüsterklemmen.

Torx ist auch nciht schlecht, brauchst du oft an Fahrrädern.

Handkreissäge oder Tauchsäge

Tichkreissäge

Hand Hobel

Mindestens 2 Akkuschrauber

Diverse Handsägen und Feilen

OK ein komplett Set würde ich nicht nehmen.

In meiner Werkzeugkiste wäre ein Satz Schraubendreher

Eine dreiachtelzollratsche mit 2 Verlängerungen

Nüsse in

10 12 13 14 15 17 19 mm

Ein Bithalter und ein Satz Bits

Ein Gabelschlüsselsatz

Eine gute Kombizange

Ein Seitenschneider

Eine Wasserpumpe Zange und ein Hammer

Sowie ein Akkuschrauber

Und so nach und nach kann man das erweitern

Einen Bohrhammer

Eine gute Wasserwage

Eine Stichsäge