Programmieren – die neusten Beiträge

Praktikum als Programmierer?

Hallo,

Ich bin aktuell in meinem Studium und beschäftige mich nebenbei mit dem Programmieren. Dabei habe ich von den Grundkonzepten (OOP, Data Structures, Algorithmen,…) schon einiges gelernt. Immer wieder habe ich an kleinen Programmieraufgaben herumprobiert und dann denkt man natürlich über ein Praktikum (1-2 Monate) nach. Python lerne ich seit 2 Jahren und C++ seit 1 Jahr. Darüber hinaus habe ich ein bisschen Basic-Wissen über Webentwicklung, SQL, Git,...

Ich persönlich würde mal extrem gerne Erfahrung in der Arbeitswelt sammeln, muss jedoch dazu sagen, dass gerade wenn es um Praxis und große Projekte geht relativ wenig Erfahrung habe. Ich habe mich halt wirklich erst so richtig mit dem Theoretischen auseinandergesetzt.

Was würdet ihr nun tun?

Sollte ich zuerst noch selber größere Projekte probieren? Teilweise habe ich auch so Sachen gehört wie, dass es sich lohnt Open Source Projekte anzusehen um ein besseres Verständnis zu entwickeln (ist das tatsächlich hilfreich?)

Oder sagt ihr man kann sich schonmal bewerben ganz nach dem Motto irgendwo muss man mal starten. Ich weiß von mir selber, dass ich sehr ehrgeizig und wissbegierig bin. Trotzdem bin ich mir einfach nicht sicher wie gut man sich als Praktikant auskennen muss.

Teilt mir doch eure Erfahrungen und Tipps gerne mit:)

Computer, Arbeit, Bewerbung, Job, Linux, programmieren, Informatik, Ingenieur, Praktikum, Programmiersprache, Softwareentwicklung

Python, wo ist hier der Fehler?

Wir erhalten eine Liste mit Elementen, die in eine Datei geschrieben werden sollen. Dazu soll jedes Element der Liste jeweils mit der zusätzlichen Information, an welchem Index wir uns gerade befinden, versehen werden. (Siehe Beispielausgabe in der Tabelle.)

In dieser Aufgabe brauchen wir keinen zusätzlichen print()-Aufruf. Es sollen nur Inhalte in die Datei geschrieben werden; es soll also keine normale Ausgabe der Inhalte geben.

Tipp: Um sowohl Strings als auch Zahlen in die jeweils aktuelle Zeile zu schreiben, können Zahlen mit str() explizit in einen String umgewandelt werden. Dann können alle Teile der Ausgabe mit einem + aneinandergefügt werden.

Zum Beispiel:

filename = "tiere.txt"
elemente = ["Pinguin", "Nashorn", "Chamäleon", "Pinguin"]
Eintrag 1: Pinguin
Eintrag 2: Nashorn
Eintrag 3: Chamäleon
Eintrag 4: Pinguin

filename = "snacks.txt"
elemente = ["Schokolade", "Chips", "Bonbons", "Kuchen", "Käsebrot"]
Eintrag 1: Schokolade
Eintrag 2: Chips
Eintrag 3: Bonbons
Eintrag 4: Kuchen
Eintrag 5: Käsebrot

filename = "farben.txt"
elemente = ["blau", "gelb", "rot", "lila"]
Eintrag 1: blau 
Eintrag 2: gelb
Eintrag 3: rot
Eintrag 4: lila


Und meine Lösung wäre:

def write_to_file(filename, elemente):
    with open(filename, "w") as file:
        for index, element in enumerate(elemente, start=1):
            entry = "Eintrag " + str(index) + ": " + element + "\n"
            file.write(entry)

filename_tiere = "tiere.txt"
elemente_tiere = ["Pinguin", "Nashorn", "Chamäleon", "Pinguin"]
write_to_file(filename_tiere, elemente_tiere)

filename_snacks = "snacks.txt"
elemente_snacks = ["Schokolade", "Chips", "Bonbons", "Kuchen", "Käsebrot"]
write_to_file(filename_snacks, elemente_snacks)

filename_farben = "farben.txt"
elemente_farben = ["blau", "gelb", "rot", "lila"]
write_to_file(filename_farben, elemente_farben)


Computer, programmieren, Informatik, Python

Nodejs mariadb Column count doesn't match value count at row 1?

meine datenbank hat 4 spalten aber ich setze nur 3 ein weil die letzte eine auto_increment spalte ist,

ich nutze nodejs mit mariadb und habe folgende fehlermeldung beim daten einsetzen:

/home/j44/Downloads/themer/tut/node_modules/mariadb/lib/misc/errors.js:64
  return new SqlError(msg, sql, fatal, info, sqlState, errno, additionalStack, addHeader);
         ^

SqlError: (conn=2420, no: 1136, SQLState: 21S01) Column count doesn't match value count at row 1
sql: INSERT INTO thread value (no, head, ts) - parameters:['1171187570193989762','rrrrrrrrrrrrrrrr',1699303276347]
    at module.exports.createError (/home/j44/Downloads/themer/tut/node_modules/mariadb/lib/misc/errors.js:64:10)
    at PacketNodeEncoded.readError (/home/j44/Downloads/themer/tut/node_modules/mariadb/lib/io/packet.js:582:19)
    at Query.readResponsePacket (/home/j44/Downloads/themer/tut/node_modules/mariadb/lib/cmd/parser.js:58:28)
    at PacketInputStream.receivePacketBasic (/home/j44/Downloads/themer/tut/node_modules/mariadb/lib/io/packet-input-stream.js:85:9)
    at PacketInputStream.onData (/home/j44/Downloads/themer/tut/node_modules/mariadb/lib/io/packet-input-stream.js:135:20)
    at Socket.emit (node:events:514:28)
    at addChunk (node:internal/streams/readable:376:12)
    at readableAddChunk (node:internal/streams/readable:349:9)
    at Readable.push (node:internal/streams/readable:286:10)
    at TCP.onStreamRead (node:internal/stream_base_commons:190:23) {
  sqlMessage: "Column count doesn't match value count at row 1",
  sql: "INSERT INTO thread value (no, head, ts) - parameters:['1171187570193989762','rrrrrrrrrrrrrrrr',1699303276347]",
  fatal: false,
  errno: 1136,
  sqlState: '21S01',
  code: 'ER_WRONG_VALUE_COUNT_ON_ROW'
}


SQL, programmieren, JavaScript, Datenbank, MySQL, node.js, Discord, Discord Bot

Wie kann ich einen Takt von 50kHz mit dem Arduino Mega2560 erzeugen?

Hallo zusammen,

Wie oben schon beschrieben die Frage, wie ich einen Takt von 50kHz mit dem Arduino Mega2560 erzeugen kann.

Das ist mein derzeitiger Sketch:

const int outputPin = 5;  // digitale Ausgangspin
unsigned long startTime;   // Variable zur Speicherung des Startzeitpunkts


void setup() {
  pinMode(outputPin, OUTPUT);  // Setzen des Pin als Ausgang
  Serial.begin(9600);  // Starten der serielle Kommunikation mit 9600 Baud
}


void loop() {
  // Einschaltphase messen
  startTime = micros();  // Aktuelle Zeit speichern
  digitalWrite(outputPin, HIGH);  // Pin auf HIGH
  delayMicroseconds(10);  // Warten für die halbe Periode (T_high)
  unsigned long onTime = micros() - startTime;  // Berechnen Sie die Einschaltzeit in Mikrosekunden


  // Ausschaltphase messen
  startTime = micros();  // Aktuelle Zeit speichern
  digitalWrite(outputPin, LOW);  // Pin auf LOW 
  delayMicroseconds(10);  // Warten für die andere halbe Periode (T_low)
  unsigned long offTime = micros() - startTime;  // Berechnen der Ausschaltzeit in Mikrosekunden


  // Ausgabe der gemessenen Zeiten
  Serial.print("Einschaltzeit: ");
  Serial.print(onTime);
  Serial.print(" µs  ----  ");
  Serial.print("Ausschaltzeit: ");
  Serial.print(offTime);
  Serial.println(" µs");


  delay(1000);  // Eine Sekunde warten, bevor der nächste Zyklus beginnt
}


// Soll Periodendauer = 20µs -> f = 50kHz

Leider erhalte ich mit diesem Code folgende Ausgabe:

Einschaltzeit: 20 µs  ----  Ausschaltzeit: 16 µs
Einschaltzeit: 16 µs  ----  Ausschaltzeit: 20 µs
Einschaltzeit: 16 µs  ----  Ausschaltzeit: 20 µs
Einschaltzeit: 16 µs  ----  Ausschaltzeit: 20 µs
Einschaltzeit: 20 µs  ----  Ausschaltzeit: 16 µs
Einschaltzeit: 16 µs  ----  Ausschaltzeit: 20 µs
Einschaltzeit: 16 µs  ----  Ausschaltzeit: 20 µs
Einschaltzeit: 16 µs  ----  Ausschaltzeit: 20 µs
Einschaltzeit: 20 µs  ----  Ausschaltzeit: 20 µs
Einschaltzeit: 16 µs  ----  Ausschaltzeit: 16 µs
... usw.

Mir ist klar, das der Controller durch die Funktion Serial.print() und auch die delayMicroseconds() zeit verbraucht.

Gibt es aber eine möglichkeit möglichst genau einen Takt von 50kHz mit dem Arduino zu erzeugen?

Vielen Dank!

Computer, programmieren, Elektrik, Arduino, Physik, Sketch, arduino mega

Alle meine Dateien sind verschwunden auf meinem Desktop weil ich OneDrive gelöscht habe?

Hallo Leute,

Ich hatte ganze Zeit eine Meldung auf Outlook bekommen, dass mein OneDrive Speicher voll ist und ich keine Emails empfangen kann etc. , was mich sehr genervt hat. Daraufhin habe ich alle meine Dateien auf meinem OneDrive Konto gelöscht und die Synchronisation mit OneDrive auf meinem PC getrennt. Auch habe ich OneDrive deeinstalliert.

Nun war es aber immer noch so, dass der Dateipfad meiner Dateien auf meinem PC "OneDrive" als Pfad enthielten, was ich nicht wollte. Dann habe ich zusätzlich noch den OneDrive Ordner bei C:\Users\Benutzer\OneDrive gelöscht, was zur Folge hatte, dass alle meine Dateien auf meinem Desktop gelöscht wurden, obwohl ich zuvor einen backup Ordner erstellt habe und die Dateien dorthin kopiert habe.

Nun ist der backup Ordner auch verschwunden und manche meiner Ordner werden verblasst angezeigt.

Wenn ich auf den Ordner "Dokumente" klicke erscheint diese Fehlermeldung :

[Window Title]
Der Pfad ist nicht verfügbar.
[Content]
"C:\Users\Benutzer\OneDrive\Desktop\backup_all_my_data\Dokumente" ist nicht verfügbar. Wenn sich der Speicherort auf diesem PC befindet, stellen Sie sicher, dass das Gerät oder Laufwerk angeschlossen oder der Datenträger eingelegt ist, und wiederholen Sie den Vorgang. Stellen Sie im Fall eines Netzwerkspeicherorts sicher, dass Sie mit dem Netzwerk oder Internet verbunden sind, und wiederholen Sie den Vorgang. Falls der Speicherort weiterhin nicht gefunden wird, wurde er möglicherweise verschoben oder gelöscht.
[OK]

Auch ist mein Projekt auf github verschwunden, da es auch als Pfad wahrscheinlich OneDrive enthielt.

Gibt es noch eine Möglichkeit wie ich meine Dateien retten kann?

Mfg

Computer, programmieren, Daten retten, Cloud, daten gelöscht, Festplattenspeicher, github, Microsoft OneDrive

Website HTML und CSS Fehler?

Hallo,

ich soll als Hausaufgabe eine Website (nur HTML und CSS) programmieren (wir haben bis jetzt nur die Basics gemacht).

Ich habe nun die Grundstruktur in HTML so gemacht, wie ich es brauche und bin nun beim CSS Teil angekommen, welcher mir etwas Kopfschmerzen bereitet.

Ich habe mal Screenshots vom bisherigen Code eingefügt (Die Website soll laut Lehrer ganz einfach sein, das Impressum muss nur einen Beispieltext enthalten und den Code für den footer aus der Landingpage habe ich noch nicht an die anderen Seiten angepasst, da ich noch mit CSS am experimentieren war).

Falls der Code an sich besser weiterhilft, habe ich hier noch den Dropbox Link:
https://www.dropbox.com/scl/fi/fgwyg3w7m4hfqdnbl3f3n/Website.zip?rlkey=1ea3d4quzggbn8xgnk9x9gvk3&dl=0

Nun habe ich folgende Probleme/Dinge, die ich auf der Website haben möchte, aber nicht hinbekomme:

  • Ich möchte einen festen Header haben (wie der auf gutefrage), bei welchem die anderen Seiten mittig angeordnet sind
  • Der footer soll wie bei Amazon ganz unten sein und auch in einem farbigen Kasten, welcher sich über den ganzen Bildschirm zieht
  • Die Texte im Footer sollen einmal links(2023), mittig(impressum) und rechts(Namen) ausgerichtet sein (irgendwie konnte ich den Link zum Impressum nicht verschieben)
  • Die Seite muss nicht 100% responsible sein, sondern soll sich nur an verschiedene Browser anpassen (Laut Lehrer mit Hilfe von prozentualen Werten anstatt Pixeln)
  • Auf der Landingpage möchte ich das Hintergrundbild haben und der Text (welchen ich noch hinzufügen muss) soll erst nach dem Bild kommen, wenn man runter scrollt
  • Auf der Impressum Seite soll der Beispieltext zum Uhrheberrecht nicht von ganz links nach ganz rechts auf dem Bildschirm gehen, sondern nur bis zu etwa der Mitte und dann einen Zeilenumbruch (soll sich nicht verschieben, wenn ich es mit anderem Browser benutze)

Ich habe schon selbst versucht, die oben genannten Dinge irgendwie zu fixen, aber entweder klappt es nicht oder meine Website stellt sich einmal auf den Kopf. Da wir auch erst die Basics in CSS hatten, weiß ich leider nicht mehr, als das, was ich schon gemacht habe.

Es wäre sehr hilfreich, wenn mir einer, der sich damit auskennt, weiterhelfen könnte und mir erklären kann, wie ich die oben genannten Kriterien umsetzen kann.

Ich bedanke mich schonmal sehr bei euch.

Grüße Alex

Bild zum Beitrag
HTML, Webseite, programmieren, CSS, HTML5, Code, Informatik, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Website Design

Ab wann wird das Informatik Studium schwer?

Seid gegrüßt liebe GuteFrage.net-Community,

ich bin jetzt die ersten Wochen im Studium (also erstes Semester) und bisher ist noch alles einfach (Mathe, Programmieren, Elektrotechnik, ...). Aufgrund meiner Vorerfahrung fällt mir es zumindest noch sehr leicht. Aber wann wird es so richtig schwer? Ich könnte mir nicht vorstellen, wie viel ich auswendig lernen müsste in nur ein paar Tagen, wenn ich diese Vorkenntnisse nicht hätte (z.B. in Programmierung sollte man in 2 Tagen alle Operatoren in C auswendig können und wissen wie viel Speicherplatz jeder Datentyp reserviert). Hätte ich nicht vorher schon Erfahrung, wäre das schon ganz schön viel.

Und das wäre ja nur 1 Modul wenn man dann noch z.B. Hausaufgaben mit vollständiger Induktion machen muss und irgendwelche Mengenbeziehungen beweisen muss, wird das doch schon ganz schön viel, oder nicht?

Oder ist das jetzt nur am Anfang, dass man so viel auswendig lernen müsste, weil man die ganzen Basics kennen muss?

Mir ist natürlich bewusst, dass ein Studium nicht einfach sein soll, aber, wenn es in dieser Geschwindigkeit mit Auswendiglernen weiterginge, dann hätte man ja wirklich nur noch ultra wenig Freizeit, oder nicht?

Vielen Dank im Voraus!

Es wird noch schwer und zwar ab ... 100%
Es wird ungefähr gleich schwer bleiben 0%
Nur am Anfang so viel auswendig zu lernen 0%
Grün geschnitten blau 0%
Grün geschnitten orange 0%
Ich habe keine Ahnung. Wieso bin ich hier? 0%
Computer, Lernen, Studium, Mathematik, Technik, programmieren, auswendig lernen, Hochschule, Informatik, schwer, Schwierigkeiten, C (Programmiersprache), Informatikstudium

C# Programm das gerecht Verteilen kann?

Hallo Leute, ich hoffe euch geht's gut.

Ich bin noch ziemlich neu hier und auch in der Welt von C# nicht gerade der Profi, aber ich liebe es, in meiner Freizeit zu programmieren.

Vor ein paar Wochen habe ich mit C# angefangen und arbeite jetzt an einem Projekt für eine App. Ich tüftle an einem Programm, das verschiedene Dinge (zum Beispiel 3 Tomaten, 4 Bananen und 6 Äpfel) gerecht auf eine festgelegte Anzahl von Tüten verteilt (sagen wir 3 Tüten).

Die Gesamtanzahl jeder Obstsorte und die Gesamtanzahl der Dinge insgesamt dürfen sich höchstens um eins unterscheiden, damit es für jede Tüte so fair wie möglich bleibt.

Mein Ansatz ist, eine Liste von Integer-Arrays zu erstellen, die ich

bags
nennen würde.

Jeder Teil dieser Liste würde dann ein Integer-Array beinhalten, in dem die Gegenstände für jede Tüte gespeichert werden.

Versteht ihr, worauf ich hinauswill? Ich könnte echt eure Hilfe gebrauchen und wäre dankbar für eure Gedanken dazu, wie ich am besten vorgehen sollte. Sollte ich die Anzahl der Dinge teilen oder wie würdet ihr das angehen? Bin gespannt auf eure Vorschläge! Danke schon mal im Voraus.

Mein C# Code Ansatz:

// Online C# Editor for free
// Write, Edit and Run your C# code using C# Online Compiler

using System;

public class HelloWorld
{
  public static void Main() 
  {
    double[] objects = new double[]{4,4,2};
    Pack(objects, 3);
  }
   
  public static void Pack(double[] things, int numBags)
  {
    double[] results = new double[]{0,0,0};
    double[] sumUp = new double[]{0,0,0};
     
    for(int i = 0; i < things.Length; i++) 
    {
      double current = things[i] / numBags;
      double nextnumber = (double)Math.Floor(current);
       
      results[i] = current;
       
      double part = current - nextnumber;
      sumUp[i] = part;
       
      Console.WriteLine(results[i] + "/" + Math.Floor(current) + "/" + part);
    }
     
    for(int b = 0; b < sumUp.Length; b++) 
    {
      sumUp[b] = sumUp[b] * numBags;
      Console.WriteLine(sumUp[b]);
    }
  }
}
Programm, programmieren, C Sharp, Programmiersprache, Algorithmus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren