Powerbank – die neusten Beiträge

Mobile Heizung1000 Watt mit Solarpowerbank über AC Stecker betreiben? Und mehr Fragen...?

Hallo.

Im Falle eines stromausfalls oder gar einen Blackout möchte ich bis zu 20 Quadratmeter beheizen können.

Zwischen 18 und 22 Grad reichen mir und meinen Tieren aus.

Der Strom und auch die Heizung darf NICHT durch irgendwelchen verbrennungs Methoden entstehen bzw betrieben werden!!!

Ich habe nur eine Mietwohnung und Tiere zu Hause.Deswegen geht das nicht.

Nach meinen Recherchen benötige ich mindestens 1000 Watt für 20 Quadratmeter.

Nun habe ich mir ein notstromgerät mit solar Pandel ausgesucht die das Liefern kann.

Sie bietet 1800 watt mit folgenden Einschränkung;

1 Nur über AC Eingang.

2 Nur bei Aktivierung von x-boost, was wiederum nur bei W-LAN Verbindung geht..... Netzwerk zum Netz beim blackout?!

3 Angegeben ist in der Beschreibung "spitzenwert und kurzfristig"

Anmerkunge zu 2:

SOLLTE mein netzanbieter auch während eines Blackouts Strom für seine Masten liefern, so kann ich W LAN bereitstellen in meiner Wohnung, dank dieser Powerbank und weil ich mein WLAN über meinen netzanbieter mit SIM-Karte empfange.

Doch:

FALS das klappt;

Was heißt das für mich bei Nummer 3????

Ist dann die Powerbank mit 576 WH nach wenigen Minuten leer wenn ich die Heizung anschließe????

Und reicht das bisschen was eine solarpadel (bis 200 Watt) im Winter an Strom für die Batterie gewinnen kann, überhaupt aus um die Batterie ausreichend für die Heizung aufzuladen?(...sollte sie nicht ohnehin sofort leer gezogen werden?....)

Und wie schließe ich eine Heizung an diese Powerbank an wenn sie alle ein EU Stecker und kein AC Stecker besitzen????

(Erinnerung an Einschränkungen der 1800 Watt zu Punkt 1...)

Wenn Es nicht klappt?

Was gibt es noch für Möglichkeiten wenn das alles nicht klappen sollte?

Nicht gerade Dinge die mehr als 1500 kosten keine Dinge die irgendwelche Verbrennungen durchführen?!

Vielen lieben Dank für euren Kopf und eure Zeit im voraus!

Hier die Powerbank;

https://www.fcr24.shop/EcoFlow-River-Max-576Wh-Wattstunde-SunFolder-WS80SF-p395587824

Computer, Technik, Heizkörper, Heizungsanlage, Solar, Solarenergie, Technologie, Powerbank

Wie viel Energie steckt in einem Handyakku?

Könnte man mit der Energie eines gewöhnlichen Smartphone-Akkus (sagen wir, eines der größeren Modelle, wie bei iPhones):

  • eine Defibrillation durchführen?
  • einem Auto Starthilfe geben?

Habe da mal was aus dem Bereich der Azubistreiche gehört. Eine Freundin von mir, die eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin macht, ist nämlich auch schon mehrmals zum Opfer solcher derber Scherze geworden. Neben dem "13er-Zugang", den es nicht gibt, wurde sie auch schon nach der "Defi-App" gefragt.

Die es aber natürlich so nicht gibt. Wobei es mich trotzdem interessiert, ob man mit einem Smartphone-Akku defibrillieren könnte (ohne Berücksichtigung der Ladezeit und der notwendigen Hochtransformation der Spannung, rein nach Betrachtung der Energie).

Ähnlich ist es mit der "ADAC-Starthilfe-App". Nachdem ich in einschlägigen Online-"Shops" (traumshop.net) Scherzartikel wie ein USB-Starthilfekabel gesehen habe, frage ich mich, ob ein normaler Handyakku ein Auto starten könnte und besagte Starthilfe-App tatsächlich funktionieren würde.

Einige größere Powerbanks können das ja sogar.

Hat also irgendjemand Zahlen dazu und kann das ausrechnen, ob ein Handyakku für eine Defibrillation bzw. Starthilfe ausreicht (und wenn ja, wie oft geht es mit 1 Akkuladung?)?

Handy, Akku, Auto, App, Smartphone, Defibrillator, Mathematik, Technik, Strom, Energie, ADAC, Autobatterie, Elektrizität, Gesundheit und Medizin, Joule, Krankenwagen, Mobiltelefon, Notfallmedizin, Physik, PKW, Rettungsdienst, Rettungssanitäter, Technologie, Starthilfe, Anlasser, Anlasser defekt, Kammerflimmern, What if, Powerbank, Notfallsanitäter, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Powerbank