Pilotenausbildung – die neusten Beiträge

Als Chirurg beim BKA in der Sicherungsgruppe arbeiten?

Guten Tag zu mir ich bin 32 Jahre Alt, habe vor kurzem meine Facharztausbildung zum Arzt für Allgemeinchirurgie beendet, ein Job im Krankenhaus oder in einer eigenen Praxis würde mich ansprechen, jedoch bin ich noch relativ jung und würde vielleicht eine andere Laufbahn einschlagen wollen. Würde gerne meinem Land dienen indem ich in der Sicherungsgruppe beim BKA arbeite(Personenschützer der Kanzlerin und des Präsidenten ). Ich würde sehr gut reinpassen da ich a)2 Muttersprachen spreche (Russisch, und Deutsch) meine Eltern sind Spätaussiedler und ich wurde in Wolgograd also damals noch Stalingrad zu Kriegszeiten (falls euch das was sagt) geboren, weiß nicht ob ich mit 2 Staatsbürgerschaften überhaupt beim BKA Arbeiten darf vorallem bei der Sicherungstruppe, b)bin seit meinem 18. Lebensjahr im Schützenverein habe diverse Auszeichnungen und Turniere gewonnen, kann mit diversen Waffen von Pistole bis über Maschinengewehr und Scharfschützengewehren umgehen wie gesagt Sprachen(Russisch, Deutsch, (Französisch und Englisch gute Kenntnisse) ) und halt Latein falls das noch irgendjemand braucht im Alltag. Bin gerade in einer Pilotenschule wo ich Abends einen Flugschein mache. der auch nützlich sein könnte

Hat einer von euch vielleicht Erfahrungen ob die Chancen realistisch wären habe bisher nur auf der Seite gelesen dass man dazu ein Duales Studium zum Kommissar braucht und das Studium für Leute die bereits einen Bachelor erworben haben (also irgendeinen Bachelor) 2 Jahre dauert. Wie würde es bei mir aussehen. Wie stehen meine Chancen. Habt ihr vielleicht selber Erfahrungen gehabt oder gemacht, weil ihr Beim BKA wahrt. Bin ich vielleicht mit 32 doch nicht zu alt=?

Bei wem kann ich mich melden Telefon und E-Mail ist immer so ne lange Sache und Informationen kriegt man dadurch auch nicht sonderlich viel.

Vielen Dank für die Antworten

Sorry falls in dem Text sehr viele Fehler vorhanden sind,

bin gerade erst von meiner Schicht nach Hause gekommen und es ist schon 2 Uhr nachts, meine Augen schließen sich

Medizin, Polizei, BKA, Personenschutz, Pilotenausbildung, Waffenschein, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Einstellungstest mit Narben bestehen?

Hey,

momentan bin ich dabei meine Zukunft etwas zu planen, da ich neue Ideen habe. Ich fange bald an mit meiner Ausbildung zur Fluggerätmechanikerin. Diese Ausbildung mache ich zum Einen aus Interesse aber zum Anderen auch, weil ich es möglicherweise als Sprungbrett für weitere Berufe nutzen möchte. Mein größter Wunsch ist es momentan tatsächlich irgendwann Pilotin zu werden. Nicht bei einer Airline sondern bei der Bundeswehr. Um näher an mein Ziel zu kommen müsste ich allerdings eine Offizierslaufbahn einschlagen, jedoch bin ich mir nicht sicher ob das für mich geht.

Ich habe Narben von Selbstverletzung, die allerdings verblasst sind und ich bin damit auf alle Fälle durch. Zwar war ich mir lang nicht sicher ob ich es durchhalte aber ich weiß was ich für meine Zukunft tun muss, was für mich ein großer Ansporn war. Jedenfalls ist bei mir von der Psyche her wieder alles klar und ich habe auch seit über einem Jahr keine Probleme mehr gehabt. Und wenn ich dann noch die 3 Jahre Ausbildung dazurechne hab ich vielleicht bessere Chancen.

Denkt ihr, ich könnte einen Einstellungstest im psychischen Bereich bestehen wenn ich eine Bestätigung eines Psychologen habe, dass ich wieder "gesund" bin?

Ich weiß natürlich, dass der psychische Test nicht der einzige ist, aber er ist der einzige, bei dem ich mir Sorgen mache.

Ich weiß es ist leicht gesagt, aber ich bin mir sicher dass ich meine Ziele erreichen kann, wenn ich mich genug anstrenge. Ich müsste sehr viel dafür tun aber ich will das unbedingt schaffen, auch, wenn ich noch so viel Kraft investieren muss.

Danke

Schule, Bundeswehr, Ausbildung, Einstellungstest, Narben, Pilot, Pilotenausbildung, offizierslaufbahn, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Pilot bei Lufthansa Airlines mit ATPL?

Hallo zusammen!

(Die eigentlichen Fragen sind unten aufgezählt)

Bin noch relativ jung, interessiere mich aber schon seit längerem für den Beruf Pilot und habe mich daher mit der European-Flight-Academy auseinandergesetzt.

Eigentlich wollte ich mit meinem Abi (allgemeine Hochschulreife) an einer Uni und keiner Fachhochschule studieren, aber der Pilotenberuf ist nun mal ein Ausbildungsberuf und die arbeiten halt nur mit FHs zusammen. Doch wenn, dann würde ich gerne in einer einigermaßen guten und „bekannten“ Fachhochschule studieren. Ich habe jedoch absolut noch nie etwas von der Hochschule Bremen gehört (die FH, in der ich eine MPL für die Lufthansa machen kann) und würde schwer in einer absolut schlechten Hochschule mein Bachelor machen wollen, da ich falls der Pilotenberuf nicht klappt evtl. noch an einer anderen Stelle der Luftfahrtbranche, bspw. bei Airbus, Boeing, oder im Management arbeiten könnte.

Dann habe ich irgendwo noch Zusammenarbeit mit der HTW Saarbrücken und der Zürcher Hochschule für AW mit der European-Flight-Academy gesehen. Mit Swiss funktioniert das in der ZHAW, nun würde ich aber optimalerweise eine Stelle bei Lufthansa Airlines bekommen... Das ist auf der Website mit den ganzen einzelnen Fluggesellschaften echt umständlich geschrieben und ich bin mit der Frage keinen Stück weitergekommen:

  1. Auf dem Bewerbungsformular der European-Flight-Academy gibt es bei der ATPL Ausbildung keine Möglichkeit, „Lufthansa-Airlines“ auszuwählen. Das gibt es nur bei der MPL Ausbildung. Gibt es die Möglichkeit mit der ATPL trotzdem bei der Lufthansa zu arbeiten und wie hoch steht die Wahrscheinlichkeit angenommen zu werden, wenn mich in keiner anderen Hinsicht etwas daran hindert?
  2. Macht der Zusatz beim Studium der ZHAW „ZFH“ in der zukünftigen Karrierelaufbahn einen Unterschied?
  3. Könnte ich auch das Angebot der HTW Saarbrücken nehmen und anschließend bei einer der Fluggesellschaften der Lufthansa Group arbeiten, die ATPL Lizenz Piloten annehmen?
Studium, Lufthansa, fliegen, Ausbildung, ATPL, Fachhochschule, Luftfahrt, Pilot, Pilotenausbildung, swiss, Universität, European Flight Academy

Pilotenausbildung - einziger Schwerpunkt ist das Englisch - was tun?

Guten Abend und herzlich Willkommen auf meiner Frageseite!,

bin neu auf gutefrage.net und damit ihr ein Bild von mir habt, stelle ich mich kurz vor.

Ich bin 14 bald 15 Jahre alt, wohne in Bayern-München, besuche ab September die 9. Jahrgangsstufe einer Realschule und möchte nach der Schulzeit (2 Jahre Vollzeitschulpflicht anschließend 3 Jahre Fachoberschule) eine Ausbildung bei der European Flight Academy als Verkehrsflugzeugsführer absolvieren.

Für den Beruf interessiere ich mich erst seit kurzer Zeit, da ich bemerkt habe, dass das Fliegen an sich richtig richtig spaß macht und es ein sehr abwechslungsreicher Job ist mit einem sehr hohen Verantwortungsbewusstsein und einer großen Vielfalt.

Die Aufnahmevoraussetzungen sind jedoch nicht ganz ohne (ist ja auch vertändlich, sonst würde sich ja jeder x-beliebige bewerben), aber bei Punkten muss ich mich leistungstechnisch ins Zeug legen, damit das klappt!.

Ein Punkt davon ist das Englisch. Mein aktueller Stand ist zwischen A2&B1.

Fragen:

  1. Bis zu welchem Niveau seit Ihr bsw. möchtet Ihr kommen?
  2. Wie lange hat es letztendlich gedauert bis Ihr das Niveau erreicht habt?
  3. Was sind/waren eure Lernstrategien?

So machen wir weiter. Die Lufthansa Group stellt für beide Lizenzen (ATPL/MPL) nur Bewerber mit einem Englisch Niveau von Fließend ein. Da ich bei Lufthansa lernen möchte, würde ich bereit sein, für dieses Sprachniveau zu lernen - nur wie und wie oft ist die Frage, die ich mich immer wieder stelle. Für dieses Ziel habe ich, ab heute genommen, 5 Schul-, jahre zeit.

Informiere mich auch sehr viel auf Youtube, das letzte Video zu dem Thema war:

https://youtu.be/VF7j-1632BY

Hab euch jetzt meinen anstrebenden Bildungsweg erzählt. Würde mich freuen, wenn Ihr mir eine Antwort hinterlässt. Für weitere Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

Danke ;-)

Antwortzeit: meist unterschiedlich, je nach Antwort, Tag und Stimmung abweichend

Englisch lernen, Schule, Lufthansa, fliegen, Ausbildung, Pilot, Pilotenausbildung, Ausbildung und Studium, European Flight Academy

Wie wird ein Seitengleiflug bei Seitenwind eingeleitet?

Mein Segelfluglehrer machte mit mir vor Kurzem wegen zu hoher Geschwindigkeit im Landeanflug mit einer K7 einen Seitengleitflug und übernahm das Steuer komplett.

ICH VERSUCHE DAS GEISTIG ZU REKAPITULIEREN (meine nächste Übungseinheit ist erst nächstes Wochenende):

Soweit ich weiß, ist es das Ziel, das Flugzeug schräg zu stellen (zu slippen) um mehr Widerstand zu erreichen.

Das Manöver wird aber auch verwendet, um bei starkem Seitenwind zu landen. Hierbei wird die Nase ja gegen den Seitenwind gestellt.

Ich würde es nun so machen:

  • Wind kommt von links
  • Seitenruder links
  • Flugzeug gleitet in einem Winkel mit Schnauze gegen Wind

Nun heißt es aber, dass die windzugewandte Seite hängen soll. Also müsste ich dann Querruder links geben, was aber zu einer Kurve führen würde.

Im Bild (https://de.wikipedia.org/wiki/Seitengleitflug) ist es aber umgekehrt:

Hier hängt der rechte Flügel und die Schnauze zeigt nach links. Käme der Wind von links, hinge dier falsche Flügel nach unten.

Müsste ich in diesem Fall nicht folgendes durchführen:

  • Querruder nach links --> Flugzeug rollt nach links, Flügel hängt links
  • Das negative Wendemoment lässt dabei die Schnauze nach rechts gehen
  • Wenn ich jetzt Seitenruder links gebe, fliege ich aber eine Kurve...

Irgendwie past das alles nicht zusammen - bitte um fliegerische Aufklärung.

Bild zum Beitrag
Flugzeug, Technik, Fliegerei, Physik, Pilotenausbildung, Segelflug, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pilotenausbildung