Pilotenausbildung – die neusten Beiträge

Berufspilot werden - realistische Chancen oder unerreichbarer Traum?

Hey Community!

Ich möchte bei euch einen Rat bezüglich einer wichtigen Entscheidung einholen, die ich in Zukunft treffen muss.

Kurz zu mir: Ich bin 23 Jahre alt, lebe in Frankfurt und habe derzeit ein Wirtschaftswissenschaften-Studium begonnen. Bereits vorher habe ich eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann absolviert. Seit meiner Kindheit interessiere ich mich für die Fliegerei, wohl auch durch meinen Opa, der viele Jahre Berufspilot war, jedoch leider sehr früh verstorben ist. Deswegen konnte ich mich leider nicht bei ihm über die Fliegerei erkundigen.

Lange Zeit habe ich nicht mehr daran gedacht, dass Pilot möglicherweise noch infrage kommt. Nun merke ich jedoch im Studium immer mehr, dass ich der Fliegerei möglicherweise doch noch eine Chance geben möchte. Mir ist natürlich völlig bewusst, dass Pilot heutzutage kein Beruf mehr ist, in dem man finanziell ganz oben mit dabei ist, bis auf wenige Ausnahmen. Aber darum geht es mir nicht.

Da ich derzeit leider keine Bezugspunkte zur Fliegerei habe, möchte ich mich bei den Erfahrenen hier im Forum erkundigen, ob ein Weg in die Fliegerei aus meiner Perspektive überhaupt möglich wäre oder ob ich mir den Traum aus dem Kopf schlagen und weiterhin im Studium Vollgas geben sollte. Ich muss dazu sagen, dass ich völlig ortsunabhängig bin und glücklicherweise durch meine Familie finanziell relativ gut aufgestellt bin. Schulisch gesehen war ich immer im Mittelfeld unterwegs, also im Durchschnitt und leider nicht ganz an der Spitze. Ich weiß nicht, wie relevant das ist.

Aufgrund dessen mache ich mir jedoch nicht allzu viele Hoffnungen, das DLR-Zertifikat (Pilotentest) zu erhalten, da dieser ja als extrem schwierig gilt und nur ein gewisser Prozentsatz angenommen wird. Gibt es Möglichkeiten, trotzdem einen anderen Weg einzuschlagen, ohne den bestandenen Test? Zum Beispiel einen Flugschein im Ausland zu machen? Mir ist natürlich bewusst, dass der optimale Weg über den DLR-Test führt, ich jedoch kein Träumer sein will, der sich sehr rosige Chancen ausmalt.

Eine Möglichkeit wäre natürlich auch, in Zukunft einem klassischen Bürojob nachzugehen und die Fliegerei als Hobby nebenbei zu betreiben, etwa mit einem PPL-Schein. Berufspilot zu sein, wäre jedoch noch mal etwas ganz anderes, dort überwiegt dann eher die Leidenschaft.

Vielleicht kann der ein oder andere von euch mir einen Rat geben.

Liebe Grüße,

Christoph

berufswechsel, DLR, Pilot, Pilotenausbildung, Pilotenschein, PPL

Piloten f. fehlende Flieger ausgebildet auf Flügen zw. FRA u. MUC um ihre Lizenzen erhalten können

Hallo liebe(r) Leser(in),

und hoffentlich ein Paar Insider der Lufthansa die sich ihre Zeit mit Forums Diskussionen vertreiben das es am Arbeitsplatz nicht all zu langweilig wird. :-)

Spaß bei Seite... :-)

Ja, bei dem Aufmacher oben, habe ich auch gedacht, das kann es doch nicht sein, wo sind wir denn?

Wird Deutschland jetzt zum Irrenhaus?

Die ganze Welt diskutiert über den Klimaschutz und CO² Einsparungen etc. und die Lufthansa führt ihre Flugzeuge Gassi womöglich noch mit Leerflügen....

Zitat: Flüge zwischen Frankfurt und München

So habe Lufthansa etwa eine dreistellige Anzahl von Pilotinnen und Piloten für die Boeing 787 schon fertig ausgebildet und lizenziert. «Und jetzt haben wir keine Flugzeuge, um die Kolleginnen und Kollegen einzusetzen.» Daher würde man teilweise «von Frankfurt nach München hin und her» fliegen, «damit die Kollegen wenigstens regelmäßig zum Einsatz kommen und ihre Lizenzen erhalten können».Zitat Ende

Quelle: https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-pilotinnen-und-piloten-sind-fuer-die-falschen-flugzeuge-lizensiert

Da gibt es doch besseres was man tun kann, als Einnahmen zu verbrennen die dann in den Lohntüten fehlen.

Seit Jahren schreibe ich an einem Buch, in dem es darum geht das dümmste Verhalten zu finden, je weiter ich Suche es kommt immer wieder ein anderes zum Vorschein.

Das ich jetzt gerade in der hochbegabten und intelligenten LH-Group fündig werde, habe ich nicht erwartet.

Ich bitte darum die Frage ernst zu nehmen, ich möchte hier kein Basching gegen die Lufthansa veranstalten, Danke.

Flugzeug, Flug, Lufthansa, Fluggesellschaft, Pilotenausbildung

Soll ich später einmal Pilot werden?

Hi,

ich bin gerade am Überlegen was ich einmal Beruflich machen will.

Vorerst: Ich bin 14 Jahre alt und gehe auf eine Bayrische Realschule in die 8. Klasse. Momentan ist mein Plan, nach dem Realschulabschluss noch eine Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife zu machen. Mit meinen jetztigen Noten (1,3 Gesamtschnitt) wäre es wahrscheinlich möglich.

Mein Traum ist es eigentlich Pilot zu werden. Aber ich bin mir nicht sicher ob ich das mit Englisch hinkrieg. Meine Noten sind eigentlich alle immer mind. gut, aber in Englisch steh ich immer zwischen zwei oder drei.

Mein BWR Lehrer sagt, dass ich später etwas mal mit BwL/BwR machen soll weil ich in diesem Fach sehr gut bin (Note 1,1).

Ich würde gerne meinen späteren Beruf mit Reisen verbinden. Also am besten irgendeine Position mit vielen Geschäftsreisen und am besten noch mit einem guten Gehalt.

Hättet ihr noch andere Vorschläge was ich später einmal machen könnte. Am liebsten sollte der Job folgendes mit sich bringen.

- Reisen (Am besten noch Rabatte wenn man Privat mit der Familie reist, wie bei Lufthansa, die Mitarbeiter Rabatte)

- Sehr gutes Gehalt

- Verantwortung

Meine stärken: BwR, Mathe, Deutsch

Ich weiß das es nicht ganz einfach ist einen passenden Beruf anhand dieser Information zu finden. Trotzdem bedanke ich mich jetzt schonmal für eure Hilfe und hoffe das ihr evtl. ein paar Tipps für mich habt.

Mfg Felix

Reise, Beruf, Studium, Schule, Lufthansa, Bildung, Abschluss, BWL, BWR, Fachabitur, Geschäftsreise, Gymnasium, Pilot, Pilotenausbildung, Realschule

Pilot bei Lufthansa werden (direkt Airline oder private Flugschule)?

Moin!

Ich selber möchte später gerne Pilot werden und dann auch für Lufthansa oder die Lufthansa Group arbeiten.

Nun ist es ja so, dass man zwei Wege zur Verfügung hat:

  1. Private Flugschule und dann bei den unterschiedlichen Airlines bewerben
  2. Direkt von einer Airline die Ausbildung machen. Bei LH wäre das dann auch bei der European Flight Academy. Ich habe mal gelesen, dass man dann mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Lufthansa Group eine Platz im Cockpit bekommt, stimmt das noch?

Nun, es ist klar, ich muss erstmal den DLR Test bestehen und alle Anforderungen haben. Dies ist schwer genug und bedarf viel lernen und auch anderen Faktoren. Wenn ich diesen Test dann bestanden habe, stehe ich vor der Entscheidung. Soll ich dann versuchen, mich direkt bei LH für die Ausbildung zu bewerben, oder denkt ihr, das ist sinnlos?

Mit Erwerb der Lizenz steht dann auch das Type rating an, das wird auf der Kurzstrecke starten, oder? “Reichen” dann auch Ferienflieger, wie TUI oder so als erste Anlaufstelle, wenn man gerne Pilot auf der Langstrecke werden möchte? Ich kenne mich eigentlich mit dem Beruf sehr sehr gut aus und stelle diese Frage hier nur, um sicher zu gehen und von “Experten” das bestätigt zu bekommen.

Danke

Flugzeug, Flughafen, Flug, Lufthansa, Fluggesellschaft, Flugschein, Flugschule, Luftwaffe, Pilot, Pilotenausbildung, Pilotenschein, Eurowings

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pilotenausbildung