Warum machen das manche Airlines?
Warum fliegen manche Airlines mit einem a320,nicht mal mit einem neo zum Teil 5-6 Stunden Flüge?Warum nehmen die ein so kleines Flugzeug dafür und nicht mal eine 757 oder soetwas in der Art?
4 Antworten
Das hat wirtschaftliche Gründe.
Dir sollte bewusst sein, das die Margen in der Luftfahrt extrem eng sind, wegen dem hohen Wettbewerb.
Ein Flug ist nur dann lukativ wenn die Maschine VOLLBESETZT ist. Ein Maschine halbleer fliegen zu lassen ist für die Airlines geradezu Geldvernichtung.
Die kommzerielle moderne Luftfahrt gibt es nicht erst seit gestern, aufgrund der ERfahrung haben sich zwei Erkenntnisse durchgesetzt:
- Die Passagiere bevorzugen DIREKTVERBINDUNG
- Für günstige PReise sind die PAssagiere bereit auf Komfort zu verzichten
Für die Airlines ist es viel einfacher 2x am Tag eine KLEINE MAschine zu starten, als 1x am Tag eine grosse Maschine. Kleine Maschinen sind einfach viel flexibler und auch viel einfacher vollzubekommen. so eine Airbus 320 oder Boing 737 ist halt extrem wirtschaftlich.
Der Misserfolg der Airbus 380 hat gezeigt das niemand so grosse Maschinen braucht und es ist auch extgrem schwierig die Maschine vollzubekommen. Das Hub and Spoke system ist eigentlich gescheitert.
Und Icelandair z.B. macht ja auch preisgünstige Transatlantikverbindungen über ihr Hub in Keflavik
Naja das ist eher ein Sonderfall, kann man nicht vergleichen.
Flugverbindung von Europa nach Indien, China und Australien, Japan sind als Direktverbindung nicht wirtschaftlich darstellbar und dann wird dann eine "Tankstopp" in Dubai eingelegt.
Ausserdem da passiert folgendes in Dubai wird dann Kerosin aus heimischer Produktion getankt, auf der arabsichen Halbinsel gibt es Erdöl in Hülle und Fülle und kostet gerade mal 10 Dollar pro Fass ab Quelle.. Das sind staatliche Airlines die dann direkt oder indirekt von Arabern subventionert werden.
Flugverbindungen nach Indien, China und Japan sind gewiss profitabel bei entsprechender Auslastung mit entsprechendem Fluggerät... Alle großen Airlines fliegen doch die Verbindungen...
Bei Australien bin ich bei dir. Früher gab es ja die Verbindung über Singapur nach Australien z.B. mit Singapore Airlines.
Heute eigentlich nur noch Dubai, die wahrscheinlich irgendwann auch wegbricht, durch höhere Reichweitensteigerungen.
Es ist jedoch nicht von der Hand zuweisen, dass Dubai strategisch sehr gut gelegen ist zwischen Europa, Asien und Australien und der Standort deswegen so funktioniert... das unendliche Geld der Geldgeber natürlich mal ausgeklammert.
Auch Lufthansa und British Airways z.B. sind eher dem Hub-System zuzuordnen.
Ein Gegenteil wäre hier ganz klar Ryanair und Easyjet, die ja wirklich kreuz und queer fliegen.
Icelandair hatte ich ja auch noch erwähnt, ich denke das ist das beste Beispiel eines Hub-Systems zurzeit. Die bieten eine preiswerte Alternative als die Direktflüge und werben z.B. mit kostenlosen Aufenthalten in Island...man kann also ohne Aufpreis einen späteren Rückflug bekommen.
naja kommt immer drauf an aus welcher Perspektive man es sieht. Betrachtet man die Airlines nach den PASSAGIERZAHLEN ergibt sich ein anderes Bild.
Nach Passiagierzahlen da dominieren dann Billig-Airlines mit dem Direktverbindungsprinziep.
Ja jedoch sind Passagierzahlen dann doch nicht alles. Langstrecke ohne Umsteiger also ohne Hub kannste komplett vergessen... Und nur durch Codesharing wird man das kaum hinbekommen.
Ich habe lieber ein funktionierendes Hub, nur meine persönliche Einschätzung.
Ps: Durch "Airlinesim" bekommt man ein gutes Gefühl dafür. (Natürlich nur ein Spiel aber sehr detailliert)
Naja die Zukunft ist aber Kurzstrecke. Nur wenige Menschen haben das Geld für 1000 Euro nach Japan, Australien oder Aregentien zu fliegen. Und für meinen Dafürhalten ist der Mark schon ausgeschöpft.
Aber für 50 Euro mal nach London, Paris, Rom oder Malle ist die Zukunft.
Ich verstehe dein Problem damit nicht. Viel wichtiger als die Größe des Flugzeugtyps ist doch die Kabinenkonfiguration.
Ich bin beispielsweise letzten November mit Icelandair nach Toronto geflogen und dabei in Keflavik umgestiegen. Hinflug waren bei beiden legs eine 737-Max (8er und 9er), Kabine war super angenehm, viel Beinfreiheit, sauber modern etc.
Rückflug von Keflavik nach Berlin war dann mit einer uralten 757. Ich bin 1,91m groß und konnte mich in keinster Weise bequem hinsetzen, musste die Beine immer spreizen oder seitwärts stellen damit ich nicht in den Sitz reindrücke mit den Knien.
Außerdem ist die 757 so ziemlich das Gegenteil von effizient und daher nicht wettbewerbsfähig mehr.
757 war jetzt vielleicht wirklich ein blödes Beispiel....aber dann halt andere Mittelstrecken Flieger
Wenn es wirtschaftlich ist, warum denn nicht? Zudem schafft es ja das Flugzeug. Neue Flugzeuge wie die neue Neo Generation kostet Geld und von der Bestellung bis zur Auslieferung vergeht schon recht viel Zeit.
Die meisten Airlines haben nur einen, oder vielleicht zwei Flugzeugtypen in ihrer Flotte. Das ist leichter zu organisieren und auserdem wirtschaftlicher.
Und wenn Du so eine Airline gebucht hast, mußt Du damit vorliebnehmen was die haben. Die werden nicht extra für Dich einen anderen Flugzeugtyp kaufen oder anmieten/leasen.
Mit dem letzten Punkt bin ich nicht einverstanden. Emirates ist doch das beste Beispiel...