Hallo, in knapp 10 Jahren soll die Neuzulassung von Verbrennern verboten werden.
Bis jetzt ist der Anteil an E-Autos eher gering und liegt bei insgesamt bei ca. 2.1%.
E-Autos sind auch jetzt, 10 Jahre vor dem geplanten Neuzulassungsverbot , noch viel zu teuer und im Gegensatz zu Verbrennern gebraucht eher unerschwinglich und ein Risiko, der Zustand der Batterie nicht titulliert wird.
Es fehlt auch an alltagstauglichen Modellen, Volkswagen wird wahrscheinlich erst in 2-3 Jahren einen günstigen Stromer anbieten können.
Desweiteren werden alternativen aus China mit Strafzöllen belegt.
Autos kann man nur teilweise mit ÖPNV ersetzen.
Folgendes Szenario male ich mir aus:
In 10 Jahren werden wir einen reellen Anteil von 30% an Elektroautos haben, der Rest Verbrenner, die dann sehr langsam bis 2050 verschwinden.
Was passiert bis dahin mit den Spritpreisen?
Der Staat ist doch in der Pflicht diese dann zu senken.
Das ganze Verbrennerverbot wird doch scheitern
Was meint ihr?