Emirates a380?
der a380 konnte sich ja nie so wirklich durchsetzen,da es ja so unfassbar schwierig ist,sie immer voll zu besetzen.So,jetzt gibt es ja Emirates,wo mehr als die Hälfte der Flotte aus aktiven a380 besteht.Wie ist das für Emirates wirtschaftlich oder auch nicht?
3 Antworten
Emirates arbeitet nicht wirtschaftlich. Also zumindest nicht im Sinne eines unabhängigen privaten Unternehmens das sich dem echten Wettbewerb stellen muss.
Die VAE arbeitet mit Hochdruck (und sehr geschickt) daran, sich ein tolles und schickes Hochglanz-Image zu geben, was auch sehr gut funktioniert. Dafür wird sehr viel Geld ausgegeben.
Neben der erfolgreichen Influencer-Strategie (Steuerfreiheit für positive Darstellung der VAE) ist auch Emirates als staatliche Fluggesellschaft Teil dieser vollumfänglichen Image-Kampagne, im Sinne einer luxuriösen Vorzeige-Airline mit überdurchschnittlichen Leistungen.
Schon mal überlegt wieso Emirates immer über/von/nach Dubai fliegt und nie direkt von A nach B (wie das andere Fluggesellschaften machen)? Deswegen, Image-Pflege, die Leute nach VAE holen, Dubai bekannt machen, zeigen was man hat. Und Emirates wird dafür auch ordentlich vom Staat bezuschusst. Teilweise bekommt Emirates da schon mal einige Milliarden Euro (!) vom Staat zugeschoben falls es mal ein Jahr nicht so gut laufen sollte.
Emirates wirtschaftet nicht. Da schießt halt der Staat Geld zu, um die Verluste auszugleichen.
Davon abgesehen machen solche großen Flugzeuge aber für diese Fluggesellschaft tatsächlich Sinn. Der A380 ist genau dafür gebaut, was Emirates betreibt: Nachfragestarke Drehkreuz-Verbindungen. Emirates verbindet große Flughäfen in aller Welt mit Dubai und Dubai mit großen Flughäfen in aller Welt. Da ist die Chance, auch große Flieger auszulasten, deutlich höher als wenn du Direktverbindungen auch zu kleineren Flughäfen fliegst.
Die fahren eine ganz andere Strategie.
Emirates ist eine staatliche Gesellschaft und die tanken dann billiges arabisches Erdöl aus den eigenen Ölquellen.
Die Stewardessen die so nett lächeln die verdienen gerade mal 700 Euro im Monat und das senkt natürlich auch die Kosten.
Die Strategie von Emirates ist es, Passagiere von Europa nach Indien, Australien, Japan und Australien zu fliegen. Da lohnt es sich rein wirtschaftlich einen Tankstopp in Dubai einzulagen.
Da alle Flüge über Dubai konzentriert werden lohnen sich grosse Flugzeuge.