Herrscht ein fehlendes Grundverständnis für Leben in unserer Gesellschaft?

Tiere essen - Tiere schützen

Bereits öfter mögt ihr wahrscheinlich mit diesem Thema konfrontiert worden sein. Heutzutage gibt es bereits viele Vegetarier*innen und Veganer*innen, die komplett auf das Fleischessen verzichten. In den 1960er Jahren erfolgte ein Strukturwandel der Landwirtschaft, der zur heutigen Massentierhaltung führte. Neben der extremen Haltung von Nutztieren in großer Stückzahl, kommt es schnell zu einer Überfischung der Meere. Fleisch ist teils viel billiger als Gemüse und in unserer westlichen Gesellschaft überall frei verfügbar. Besonders in den Nachkriegsjahren ab 1945 waren Lebensmittel und andere Güter knapp. Als sich die Wirtschaft erholte, wurde Fleisch immer billiger. Fleisch war früher etwas besonderes und wurde lange Zeit zu höheren Preisen gehandelt wie jetzt. Nun sieht es ganz anders aus.

Kritik an unserem Fleischkonsum wird immer lauter. Tierschützer*innen und Aktivisten von Activists-for-the-victims demonstrieren beispielsweise auf den Straßen für mehr Veganismus und gegen die Massentierhaltung. Man solle sich mehr Gedanken machen, sich informieren und dann entscheiden, ob man Fisch, Fleisch und andere Tierprodukte weiter konsumieren wolle. Auch einige Philosophen und Tierethiker haben sich mir dem Thema befasst.

Nun stellt sich die Frage, warum essen wir bestimmte Tiere? Klar, einen Hund würden die meisten nicht verzehren, da unsere Gesellschaft das nicht akzeptiert, doch warum dann eine Kuh? Ob Fleischessen den größten Wiederspruch zu menschlichen Grundwerten darstellen würde, bleibt höchst umstritten. Mitleid, Verantwortungsbewusstsein und Gerechtigkeit sind sehr wichtige Werte in der westlichen Gesellschaft. Dennoch scheinen für viele Ignoranz und Egoismus eine weitaus größere Rolle zu spielen.

Fehlt es unserer Gesellschaft an dem nötigen Bewusstsein, das Tiere auch leben? Jäger zum Beispiel wissen dies ganz genau und wenn sie das Selbstgeschossene Tier verzehren, ist es dann nicht viel weniger verwerflich?

Tiere wollen überleben.

Tiere müssen sterben.

Wie bewusst sind wir uns dem tatsächlich?

Wer am Thema interessiert ist:

Massentierhaltung- Wissen wir eigentlich was wir konsumieren? - Youthreporter

Activists for the Victims

Tiere töten: Dürfen wir noch Fleisch essen? | 13 Fragen - YouTube

Fleisch! Warum wir Tiere lieben und trotzdem essen (Ganze Folge) | Quarks - YouTube

Essen, Leben, Tiere, Milch, Eier, ökologisch, Landwirtschaft, vegetarisch, Haustiere, Fleisch, Schwein, Wirtschaft, Lebensmittel, Nahrung, Menschen, Fische, Tierschutz, Jagd, Klimaschutz, vegan, Argumente, Bauernhof, Bewusstsein, Entwicklung, Essen und Trinken, Gesellschaft, Huhn, Jäger, Klima, Massentierhaltung, Meinung, Nachkriegszeit, Nutztiere, öko, schlachten, Tierethik, Tierprodukte, Tierrechte, Überzeugung, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Freilandhaltung, Aktivismus, Ernährungsweise, konsumgesellschaft, Strukturwandel, Viehhaltung, Lebensrecht, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage
Beim Stomanbieter bleiben oder komplett neuen suchen?

Hey, wie viele aktuell versuche ich den für mich günstigsten Stomanbieter zu finden.

Aktuell zahle ich 50€ pro Monat (1 Person im Haushalt, 1.500kWh). Auf Check 24 finde ich welche für 68 €.

Auf der Website meines aktuellen Anbieters e-wie einfach, kann man einen Produktwechsel vornehmen. Bei einem Angebot steht folgender Test in den Tarifdetails: MeinÖkoTarif

Was würdet ihr machen? In den Tarifdetails steht, dass Ökotarife von der Preisfixierung ausgenommen sind...

Tarifübersicht

Dein Jahrespreis:

679,67 EUR / Jahr

Arbeitspreis:

30,08 ct / kWh

Grundpreis:

13,80 EUR / Monat

Preisgarantie:

12 Monate

Vertragslaufzeit:

12 Monate

Weitere Tarifdetails

Der Tarif gilt ab einem Verbrauch von 500 kWh pro Jahr (Mindestverbrauch). Bei einem geringeren Verbrauch wird der Mindestverbrauch multipliziert mit dem gültigen Arbeitspreis zzgl. Grundpreis in Rechnung gestellt.

Die Preisgarantie beträgt 12 Monate gerechnet ab Lieferbeginn. Beim MeinÖkoTarif sind von der Preisgarantie ausgenommen Preisanpassungen, die auf Änderungen bestehender oder der Einführung neuer gesetzlicher Preisbestandteile (z.B. Steuern, Abgaben und Umlagen) beruhen (vgl. Ziff. 1.2.2 Allgemeine Stromlieferbedingungen).

Unser Ökostrom trägt das Gütesiegel des TÜV Nord. Das Gütesiegel bestätigt, dass der bereitgestellte Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien gewonnen wird - in eindeutig identifizierbaren Anlagen. Der Weg bis zum Kunden unterliegt einer lückenlosen Prüfung. Der zu 100% aus erneuerbarer Energie erzeugte Ökostrom wird in der Höhe deines Verbrauchs in das Stromnetz eingespeist. Die Einhaltung der bestehenden Verpflichtungen kontrolliert der TÜV Nord jährlich.

Als E WIE EINFACH-Kunde profitierst du im MeinÖkoTarif von unserem umfangreichen Online-Kundenportal. So hast du z.B. die Möglichkeit, Zählerstände zu erfassen, Abschläge neu zu berechnen, persönliche Daten zu ändern oder Umzüge zu melden. Außerdem erhältst du deine Rechnungen und Schreiben, wie z.B. Preisanpassungen, als Nachricht direkt im Portal. Supportanfragen kannst du jederzeit über unser Kontaktformular an uns richten oder kontaktiere uns direkt über den Chat. Hilfestellungen findest du darüber hinaus in unseren umfangreichen FAQs. Für kurzfristige Anfragen und Aufträge kannst du dich bei unserer Hotline melden. Diese findest du auf unserer Kontaktseite.

Finanzen, Strom, Energie, Strom sparen, Recht, Stromanbieter, Energieverbrauch, öko, Stromanbieterwechsel, check 24, Wirtschaft und Finanzen
Warum lehnen Veganer den Konsum von Eiern und Milch ab?

Vegetarier essen nur kein Fleisch, das kann ich nachvollziehen. Sie möchten nicht, daß wegen ihnen Tiere getötet werden.

Das ist ja teilweise auch nicht schön, wie die Tiere gehalten werden, daß man das nicht unterstützen mag, Respekt.

Aber wo ich nicht so richtig verstehe, ist der Veganismus. Vegetarier (die, die ich kenne) kaufen ja die Eier und Milch von Bio-Höfen, also ohne Massentierhaltung?)

Was an sich spricht jetzt (für einen Veganer) grundsätzlich dagegen, ein Ei zu essen? Die Hühner legen Eier, auch ohne Hahn. Warum "darf" man das nicht essen? Schadet man damit dem Huhn? Haben Hühner überhaupt ein so hohes Bewußtsein, da einen Zusammenhang zu sehen?

Keine Frage, ich lehne es auch ab, Küken zu schreddern, wie es in Massentierhaltung teilweise der Fall ist. Aber auf einem Bio-Bauernhof? Wo nur die Hühner Eier legen? Wo liegt da (für einen Veganer) genau das Problem?

Daß dem Huhn das Ei geklaut wird? Aber es könnte doch damit eh nichts anfangen, wenn es nicht befruchtet ist?

Und bei Milch: Warum darf man eine Kuh nicht melken? Sie lebt doch weiter! Klar, das mag vielleicht für die Kuh komisch sein, kann mich da jetzt nicht so ganz hineinversetzen, geht es da also um die "Persönlichkeitsrechte" der Kuh?

Vielleicht kann mir das mal jemand erklären^^

Ernährung, Tiere, Umwelt, Fleisch, Bauer, Bauernhof, Huhn, Kuh, öko, Veganismus, Vegetarismus

Meistgelesene Fragen zum Thema Öko