Maschine – die neusten Beiträge

Horst Lüling Permanent Magnetmotor?

Ich suche genauere Pläne und Zeichnungen zu diesen Aussagen:

Das Prinzip der magnetischen Abstoßung zwischen gleichnamigen Polen von Permanentmagneten ist ein grundlegendes Konzept der Elektrotechnik und der Physik. Wenn zwei Magnete mit ihren gleichnamigen Polen einander gegenüberstehen, stoßen sich diese ab und es entsteht eine Kraft, die versucht, die Magnete voneinander zu trennen. Diese Kraft kann genutzt werden, um eine Drehbewegung zu erzeugen.

Im Lüling Motor werden mehrere Permanentmagnete in einer kreisförmigen Anordnung angebracht. Die Magnete haben alle ihren Nordpol auf der einen Seite und ihren Südpol auf der anderen Seite. Wenn nun ein weiterer Magnet in die Mitte dieser Anordnung gebracht wird, so wird er von den gleichnamigen Polen der umgebenden Magnete abgestoßen. Dadurch entsteht eine Drehbewegung des Magneten, die genutzt werden kann, um eine Welle anzutreiben.

Die Rückkopplung im Lüling Motor wird durch eine Reihe von Spulen erreicht, die um den Magneten herum angeordnet sind. Wenn sich der Magnet dreht, ändert sich das Magnetfeld in den Spulen und erzeugt eine elektrische Spannung. Diese Spannung kann genutzt werden, um den Motor anzutreiben und seine Effizienz zu maximieren.

Gibts da nachvollziehbare Zeichnungen?

Ausserdem:

Eine externe Energiequelle wird benötigt, um den Motor anzutreiben, aber sobald er in Gang gesetzt wurde, nutzt er die magnetische Abstoßung zwischen den gleichnamigen Polen der Permanentmagnete, um eine Drehbewegung zu erzeugen, die dann genutzt werden kann, um Arbeit zu verrichten. Die Rückkopplung im System sorgt dafür, dass die Effizienz des Motors maximiert wird.

Und:

Es ist theoretisch möglich, die Rückkopplung weiter zu optimieren, um die Effizienz des Motors zu erhöhen. Ein Ansatz dafür wäre beispielsweise, die Spulen des Motors so zu gestalten, dass sie eine noch stärkere magnetische Abstoßung zwischen den gleichnamigen Polen der Permanentmagnete erzeugen können. Auch die Verwendung von speziellen Materialien mit höherer magnetischer Permeabilität und geringeren Verlusten könnte dazu beitragen, die Leistung und Effizienz des Motors zu verbessern.

Maschine, Technik, Strom, Energie, Elektromotor, Magnet, Elektrotechnik, Elektrizität, Magnetismus, Physik, Generator, Magnetfeld

Waschmaschine zieht kein Wasser.Die 4.Maschine in Folge?

Hallo 😊

Ich bin vor 5 Jahren hier eingezogen und habe seither 4 Waschmaschinen gebraucht.

Die erste Maschine überließ mir die Vormieterin, ging nach einem Jahr komplett kaputt, dachte halt, die war zu alt.

Nummer 2 und 3 waren gebraucht gekauft worden, gingen jeweils ein Jahr und die andere 2 Jahre..

Meine aktuelle habe ich seit September 2022,neu bei Media Markt gekauft.

ALLE haben das gleiche Problem, bei den ersten drei schob ich es aufs alter und da gebraucht gekauft. Aber da die neue nun die gleichen Faxen macht, es sogar immer schlimmer wird, kann es ja nicht mehr an den Maschinen liegen.

Probleme sind folgende :

Maschine funktioniert Tage lange ohne Probleme, dann plötzlich zieht die Maschine kein Wasser mehr. Ich muss mehrfach die Maschine ein und ausschalten, bis es nach etlichen Versuchen wieder funktioniert. Manchmal geht es erst am nächsten Tag.

Vorallem morgens und Abends ist es zwecklos. Nachmittags funktioniert es halbwegs.

Manchmal funktioniert sie gleich beim ersten Versuch, nach einer Stunde oder so, zeigt sie dann e4 an (war bei jeder Maschine so).

Manchmal steht dann auch Wasser in der Maschine, aber nichts geht dann mehr, zeigt dann auch E4.

Als ich hier einzog, war der Wasserdruck an der Badewanne und am Waschbecken viel zu schwach, wenn ich zum Beispiel Wasser in die Badewanne laufen ließ, dauerte dies ewig und sobald ich die Toilettenspülung benutzte wurde das Wasser kochend heiß. Dies wurde repariert, erwähne ich nur, weil ich denke, das der druck des Wassers an der Waschmaschine immer noch zu schwach ist?

Natürlich wurde mit jeder neuen Maschinen die Ab und Zulaufschläuche gewechselt.

Kann es irgendwelche Probleme geben, die nichts mit den Maschinen zu tun haben?

Danke

Waschmaschine, Maschine, Wasser, Wasserhahn, Haushaltsgeräte, Reparatur, Sanitär, Wasserdruck, Wasserzulauf

Was ist wenn ich im Praktikum einem Mitarbeiter nicht zufrieden bin?

Hallo leute,

Unzwar habe ich vor 2 Tagen ein 4 Wöchiges Praktikum als Maschinen und Anlagenführerin angefangen, ich wurde im Säge bereich eingeteilt wo ich mit nur einem Mitarbeiter arbeite, es ist zwar ein älterer Herr der sich gut auskennt aber sein verhalten gegenüber mir ist schon etwas komisch das ich es nicht richtig beschreiben kann.

Nach 1 - 2 mal erklärung lässt er mich selbstständig an die gefährliche Säge Maschine mit rund 10 Knöpfen alleine arbeiten und erwartet das ich alles perfekt mache, aber wenn ich etwas nicht verstehe und bei ihm nachfrage möchte oder wenn ich warte bis er kommt bevor ich etwas falsch mache merkt man schon von seinem Gesichtsausdruck das er sich innerlich aufregt und wirklich kein bock hat. Manchmal denke ich mir 1. Ich bin ein Mädchen 2. Ich bin nur eine Praktikantin mit 0 Erfahrung mit solchen Maschinen.

Er lässt mich immer alleine an der Maschine stehen wenn die Produkte fertig sind und verschwindet grob 30 Minuten lang und gibt mir auch keine Aufträge, ich finde es auch sehr blöd da nur rumzustehen und nichts zu machen vor allem laufen die Chefs und manche andere Mitarbeiter auch manchmal paar mal durch den gang und sehen mich dort warten und das gibt ihnen bestimmt einen schlechten Eindruck. Nach maximal 30 Minuten kommt er wieder oder läuft an mir vorbei als hätte er mich komplett vergessen. Wenn er wieder zurück kommt sieht man auch etwas von seinem Gesichtsausdruck das er sich wiedermal fragt wieso ich da rum stehe, falls ich ihn finden würde, würde ich ja auch nach Aufträge fragen, kann ich ja aber nicht.

Ich würde es schon gerne dem Chef erklären und sagen das ich den bereich/Abteilung wechseln möchte aber irgendwie traue ich mich es nicht.

Arbeit, Beruf, Maschine, Job, Ausbildung, Beschwerde, Chef, Mitarbeiter, Praktikum, Unzufriedenheit, maschinen und anlagenführer

Zahlt mein Unternehmen das Taxi?

Mein Betriebsleiter meinte, dass ich jetzt in Spätschicht kommen sollte. Die haben jemanden gebraucht, der sich da auskennt.

Soweit so gut. Da ich aber aktuell erst den Führerschein mache und nicht mobil bin, hat er vorgeschlagen, dass ich doch mit dem Taxi fahren soll bzw. dass wir das dann halt so machen müssen.

Ich soll die Belege aufbewahren und nächste Woche Montag abgeben. Das Geld für das Taxi kriege ich dann erstattet. Muss es aber natürlich jetzt aktuell Vorstrecken.

Mir ist heute so mulmig dabei gewesen. Könnte mein Unternehmen mich übers Ohr hauen oder doch nicht zahlen wollen? Habe Ihm gesagt, dass es ~ 150€ pro Tag kosten wird (und auch hat, mein Geldbeutel hat sich nicht gefreut). Da meinte er "boa okay das ist viel, damit hätte ich nicht gerechnet" und dann nichts weiter gesagt.

Wie soll ich das deuten? Die Firma hat 100 Mitarbeiter - ist also nicht mehr ganz klein.

Kostet den Betrieb 600€ - mich natürlich jetzt zu erst, weil ich es vorstrecken muss. Finde das ebenfalls irgendwie nicht so gut. Grad in so einer finanziell schwierigen Wirtschaftslage zu erwarten, dass jemand 600€ von seinem Gehalt dafür vorstrecken kann... weiß nicht so recht...

Fühle mich einfach unwohl dabei...

Können Sie mich reinlegen oder mich abscamen?

Soll ich auch direkt nachfragen, wann ich das Geld wieder bekomme oder ist das unhöflich? Ich brauche es für den Führerschein. Der wird mich diesen Monat 700€ kosten (in paar Tagen um genau zu sein...). Anmeldung + Tüv + App/Buch usw.

Mann ey

Finanzen, Maschine, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Recht, Taxi, Verdienst

Meine Spülmaschine ist kaputt und der Hersteller will trotz Garantie nichts tun?

Hallo,

Folgendes: meine Spülmaschine ist seit Ende Januar kaputt. Also sie funktioniert noch, aber sie sammelt extrem kalk an, trotz dessen das ich die höchste Kalkabwehr und Salzverbrauchsstufe eingestellt habe und das Wasser in unserer Region eigentlich eher weich ist. Wenn ich spüle sammelt sich auf dem Geschirr unmengen an Kalk an, den ich bis heute nicht mehr von diesem weg gekriegt habe. Daher hab ich die Spülmaschine auf Eis gelegt seitdem.

Ich habe noch 1 Jahr und 7 Monate Garantie darauf, da die Maschine erst 5 Monate alt ist. Ich habe dort Ende Januar angerufen, das Problem geschildert, sowie einige Bilder geschickt. Und die haben mir bei deren Kundensupport gesagt, dass sich innerhalb von 5-10 Werktagen einer bei mir melden wird und sich das Problem anschaut.

Im Februar hatte ich einen Kontakt bei wem ich die Spüle waschen konnte, weshalb meine eigene Spülmaschine mir selbst in vergessenheit geraten ist. Anfang März hab ich festgestellt, dass sich seit meinem Anruf im Januar keiner gemeldet hat, weder telefonisch noch per Mail. Deshalb habe ich nochmal angerufen und die Sachlage geschildert. Der meinte dann es wird bis Freitag der Folgewoche (also 8 Werktage) entschieden ob ich das Ding zurückschicken soll, oder ob das noch repariert werden kann.

Bis Freitag hat sich auch keiner gemeldet, weshalb ich am Dienstag der Folgewoche nochmal angerufen habe, also am 15. März. Habe nochmal die ganze Lage geschildert und betont dad ich langsam genervt bin. Die haben mir gesagt ich soll nur bis zum Ende dieser Woche warten und es wird sich schon einer melden. Mein Fall liegt bei den Technikern schon ganz oben auf den Tisch.

Das ganze ist nun auch schon wieder 2 Wochen her und ich sehr enttäuscht. Es kann nicht sein das die Maschine nach kurzer Zeit kaputt geht und ich doppelt so lange auf eine Hilfe warten muss wie überhaupt die Maschine gelaufen ist. Ich bin verzweifelt, was kann ich eurer Meinung nach tun, damit wir geholfen wird ohne eine neue Maschine zu kaufen?

Es handelt sich übrigens um eine Deutsche Firma mit gutem Image und kein China Schrott.

Haushalt, Maschine, Technik, Küche, Alltag, Recht, Spülmaschine, Garantie, Gewährleistung, Gewährleistungsanspruch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Maschine