Marke – die neusten Beiträge

Unwissentlich Plagiat angeboten Online?

Ich habe unwissentlich Plagiate online angeboten, es war das erste Mal, dass ich überhaupt online was angeboten habe. Ich dachte sie wären original, weil ich sie als Geschenk bekommen habe, stelle sich jedoch als Irrtum heraus. Jemand wollte sie für 35€ kaufen. Im Einzelhandel hätten ähnliche Markenprodukte original einen Wert von 100€. Aber so wie die Fälschungen gibt es keine 1 zu 1 originalen, nur ähnliche. Nachdem ich wusste, dass es Plagiate sind, hab ich sie natürlich sofort rausgenommen, und den Käufer kontaktiert, mein Bedauern erklärt, und falls er das Geld schon überwiesen haben sollte (16 Stunden, nach dem ich ihm meine IBAN und Namen rausgegeben habe), ich diesen Betrag demnächst sofort zurücküberweisen werde. Die Ware habe ich natürlich nicht versendet, ist also nicht in Umlauf geraten. Kann dieser Nutzer aus welchem Grund auch immer rechtlich gegen mich vorgehen und könnte das Konsequenzen mit sich ziehen? Kann er mich irgendwo „verpetzen“, weil Beweise hat er ja nicht, da er die Ware nie erhalten hat, auf den Bildern war nichts erkenntlich und nicht er sondern ich habs ja im Nachhinein erkannt an den Etiketten, die nicht auf den Bildern zusehen sind. Ich hab ihm zwar auf ehrliche Weise geschrieben, dass sie nicht original sind und ich sie deswegen nicht verkaufen darf. Aber reicht das allein, um ein Beweis gegen mich zu haben, dass ich Schadensersatz oder was auch immer zahlen muss?

Das ist jetzt alles rein hypothetisch, und vom Nutzer weiß ich noch nicht, ob er das Geld überhaupt überwiesen hat, und wie seine Stimmung gerade ist. Er antwortet nicht.

Aber wie schon erklärt, ich hab niemandem Beteiligten Schaden zugefügt, Markenrechte erkenne ich natürlich an, niemals war da ein absichtlich böswilliger Gedanke von Ausnutzung oder Betrug, was ich auch u.A. anhand meiner Chatverläufe (Screenshots) belegen kann.

Muss ich mir Sorgen machen, oder mache ich mich unnötig verrückt?

online, verkaufen, Online-Shop, Recht, Handel, Jura, Marke, Plagiat, Verkauf, Wirtschaftsrecht

Was haltet Ihr von Jugendlichen mit Markenkleidung?

Hallo liebe Community,

in letzter Zeit sieht man immer öfters, dass Jugendliche in teuren Markenklamotten durch die Straßen laufen. Deshalb meine Frage, was Ihr davon haltet.

Ich persönlich denke, dass jeder anziehen darf, was er will. Aber in den allermeisten Fällen bezahlen Jugendliche ja nicht selbst, sondern ihre Eltern die Kleidung. Und als Jugendlicher dann darauf zu bestehen, unbedingt Klamotten von teuren Marken (wie Champions, Lacoste, Gucci, etc.) zu kaufen, halte ich für unnötig. Gerade, wenn die Eltern das Geld eigentlich für andere Dinge brauchen, ist es nur egoistisch, teure Klamotten zu verlangen. Billigere Kleidung reicht ja auch, da man bei Markenklamotten nicht für eine bessere Qualität, sondern für den Markennamen bezahlt. Champions produziert vermutlich in der gleichen pakistanischen Fabrik wie andere Billig-Anbieter.

Wenn die Eltern das Geld haben und es ihren Kindern dafür geben wollen, ist ja auch alles in Ordnung. Aber wenn das Geld eben eher knapp ist und andere Dinge dringender gebraucht werden, sollte man sich wirklich nochmal überlegen, ob es so sinnvoll ist, die Eltern mit den Kosten der Markenkleidung zu belasten.

Wie seht Ihr das?

Schon mal Danke für Eure Antworten im Voraus :-)

Markenkleidung ist mir gleichgültig. 41%
Markenkleidung ist unnötig. 29%
Markenkleidung ist wichtig. 29%
Kleidung, Mode, Jugendliche, Marke, Markenkleidung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Marke