Krimi – die neusten Beiträge

Ist der Krimi gut (7. Klasse)?

Tödliche Schokolade

Wie gewöhnlich ging der 65-jährige Ludwig Scott ins Kaffeehaus Amadé am Samstag um 11:00 Uhr. Kellner: „Was darf es sein?“ 

„Eine heiße Schokolade, bitte.“ sagte der alte Herr.

„Klar, wird gleich da sein!“

Nach fünf Minuten war seine Schokolade da. Der Herr Scott nahm seine Zeitung und fing an sie zu lesen, währenddem er seine Schokolade genoss. Plötzlich betrete eine hübsche junge Dame mit einem grünen Hut, die professionelle Auftragsmörderin die Ludwigs junge Ehefrau vom Darknet besorgte, das Kaffeehaus. „Darf ich mich zu ihnen setzen?“ fragte die Frau dem alten Mann. „Ja, klar!“ erwiderte er freundlich. Sie lächelte ihn an, setzte sich hin und bestellte sich ebenfalls eine heiße Schokolade. Als der Kellner ihr ihre Schokolade brachte, nutzte sie die Chance aus und lies ihren Lippenstift beabsichtigt auf den Boden fallen. Der freundliche Mann bückte sich, um ihren Lippenstift für sie aufzuheben und genau in diesem Moment, streute der mit der Auftragsmörderin vereinbarte Kellner den Arsen in die Tasse des Herrn Ludwigs ein. Sie bedankte sich beim Herrn Ludwig, trank ihre Tasse schnell aus und bezahlte ihre Rechnung. Sie verabschiedete sich vom alten Ludwig und machte sich auf dem Weg zur Flucht, während der Kellner schnell ihre Tasse abholte und abwusch. Paar Minütchen später wurde es dem Herrn schlecht und legte sich mit dem Kopf auf dem Tisch. Die Gäste bemerkten, dass der Herr sich seit einer nicht mehr bewegte und versuchten ihn aufzuwecken, bis sie feststellten, dass er nicht mehr atmet und bereits tot ist. Sie reifen die Rettung und die Polizei an. Die Polizei versperrte den Ort und die Rettung brachte seinen seelenlosen Körper ins Leichenhaus. Dort wurde seine Leiche anatomiert und die Ärzte stellten fest, dass er mit Arsen vergiftet wurde. Die Polizei suchte alles ab, aber es gab keinerlei Beweise dafür, wer ihn vergiftete. Es gab in der Gegend leider auch keine Überwachungskameras und die Frau mit dem grünen Hut wurde auch nirgendwo erblickt.

Die Auftragsmörderin und der Kellner bekamen beide ihr Geld und die Witwe lebt seitdem glücklich in der riesigen Villa von dem verstorbenen Herr Scott. 

Deutsch, Schule, Schreiben, Chemie, Aufsatz, Krimi

Meinung des Tages: Wie steht ihr zu True Crime Serien?

Gerade macht eine Serie bei Netflix mal wieder Schlagzeilen - und zwar mit der True Crime Doku über Jens Söring. Aber nicht alle Reaktionen auf Formate wie dieses sind positiv - häufig wird das spekulative Vorgehen in den Serien, die Verherrlichung und das Pauschalisieren spezifischer Verhaltensweisen als Indikatoren für die menschliche Psyche kritisiert.

Der Fall Jens Söring

33 Jahre verbrachte Jens Söring in US-Haft. Doch er behauptet, unschuldig zu sein. Vorgeworfen wurde ihm, dass er 1985 die Eltern seiner damaligen Freundin umgebracht haben soll. Stattgefunden hat das Verbrechen in deren Haus, im US-Bundesstaat Virginia. Söring, welcher wiederum ein deutscher Diplomatensohn ist, legte nach der Festnahme zwar zuerst ein Geständnis ab, doch eben dieses zog er später zurück. Verurteilt wurde er dennoch - zu zweimal lebenslänglich. 2019 kam er auf Bewährung frei.
Schon vor einigen Wochen beantwortete er uns in einem Themenspecial ein paar Fragen unserer Nutzer. Auf unserer Highlightseite findet ihr einen Überblick zu Jens Söring.

Kritik an True Crime

Auch in der Vergangenheit wurden einige True Crime Serien kritisiert - man betrachte beispielsweise das Format über Jeffrey Dahmer, welches mehrfach, etwa via Twitter/X, als "retraumatisierend" für die Angehörigen bezeichnet wurde - während der Rest der Welt sich an den Verbrechen "ergötzt".
Aber nicht nur die Hinterbliebenen üben Kritik, auch die Personen, um die es geht, sind nicht immer einverstanden. So empfindet auch Söring die Doku über sich selbst als "nicht zufriedenstellend". Seine Hoffnung sei es gewesen, dass seine Geschichte wahrheitsgemäß erzählt würde - in seinen Augen fand dies nicht statt, zumal am Ende der Doku eine Spekulation stattfand, die laut seinen Aussagen zu keinem Zeitpunkt jemals von den Ermittlern, Staatsanwälten oder Richtern aufgestellt wurde. (Um etwaige Spoiler für Interessierte zu vermeiden, wird die Spekulation an dieser Stelle nicht aufgeführt.)

Unsere Fragen an Euch: Verfolgt ihr True Crime Formate? Wie weit dürfen solche Serien gehen? Was denkt ihr über die Geschichte von Jens Söring?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.stern.de/kultur/tv/jens-soering-kritisiert-netflix-doku-ueber-ihn---nicht-gut-gemacht--33963590.html
https://www.medienradar.de/hintergrundwissen/artikel/rezeption-und-kritik-von-true-crime#:~:text=Im%20Zentrum%20von%20True%20Crime,fundierte%20Aussagen%20treffen%20zu%20k%C3%B6nnen.

https://www.gutefrage.net/highlights/ama-truecrime/?utm_source=highlightseite&utm_medium=Aktionen&utm_campaign=true-crime-ama
https://www.gutefrage.net/themenspecial/themenspecial-truecrime

Stream, Streaming, Serie, Gewalt, haftstrafe, Krimi, Kritik, Medien, Psyche, True Crime, Verbrechen, Netflix, Zuschauer, Zuschauerzahlen, Streamingdienst, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Krimi