Kinderarzt – die neusten Beiträge

Kindergarten Frühförderung abgelehnt - Nun Kindeswohlgefährdung?

Um das ganze zu erklären muss ich die Vorgeschichte kurz erläutern:

Meine Sohn besucht derzeit den Kindergarten. Die Erzieherin ist vor einigen Wochen auf mich zugekommen und meinte das meine Sohn für die Frühförderung einen Platz haben könnte und dies zu empfehlen wäre. Wir sollten das von einer Kinderärztin abklären lassen, ob und in welchem Umfang er so eine Förderung benötigt.

Bei der Ärztin war mein Kind natürlich sehr schüchtern, hat kaum die Aufgaben erledigt die Ihm gegeben wurden. Das Ergebnis war dementsprechend "schlecht" und so wurde die Frühförderung befürwortet. Problematisch war außerdem das ich nicht alle U - Untersuchungen erledigt habe, wissentlich. Jedoch ist dies laut Ärztin seit 2010 in meinem Bundesland Pflicht.

Ich selbst halte nichts von dieser Förderung da meine große Tochter dies bereits mitgemacht hat. Ich habe den Eindruck das Kind wird absichtlich "schlecht gemacht und eine Frühförderung zu rechtfertigen". Abgesehen davon ist die ganze Sache meines Wissens freiwillig. Dies habe ich schlussendlich auch dem Kindergarten mitgeteilt worauf die Stimmung der Erzieherin plötzlich kippte, Sie war nicht sehr erfreut....

Heute dann der Schock, ein Brief vom Jugendamt - Hausbesuch wegen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Was soll ich also dem Jugendamt diesbezüglich erzählen? Womit muss ich rechnen & wie kann ich mich gegen den "Anstifter" wehren, bzw. habe ich überhaupt Recht auf Auskunft darüber wer das Amt beauftragt hat? Die beiden Mitarbeiter des Amtes kommen zu zweit, darf ich ebenfalls eine Vertrauensperson beim Gespräch dabei haben?

Danke vielmals

Kinder, Schule, Recht, Eltern, Erzieher, Jugendamt, Kinder und Erziehung, Kinderarzt, Kindergarten, Kindeswohlgefährdung, Rechtslage, Ausbildung und Studium

Familienhilfe drängt sich überall auf?

Hallo meine lieben...

Ich konnte kotzen, ich habe im Juni eine U untersuchen beim Kinderarzt, ich finde es schon alleine alles wichtig für mich. Ich habe eine Familienhilfe die sich momentan viel aufdrängt überall mit zu kommen bei Arzt Terminen.

Meine Tochter ist groß, sie ist groß auf die Welt gekommen mein Kinderarzt hat nie was gesagt das es schlimm ist er meinte nur wir werden es beobachten. Die Familienhilfe ist seid letztes Jahr rein gekommen da die andere in Babypause gegangen ist und ich schon mit ihr alles abgeklärt hatte. Mein Problem ist einfach sie drängt sich extrem auf das sie mit kommt weil sie abklären will wegen meine Tochter größe obwohl ich mehr mals gesagt habe das wie es beobachten wollen und wenn was ist würde ich es ihr sagen. Im HPG Bericht steht Wort wörtlich drin das sie nicht mit muss, ich möchte auch nicht. Ich habe ihr gesagt das ich nicht möchte das sie mit kommt, meinte sie das sie raus gehen könnte wenn ich mit dem Arzt reden möchte.

Langsam geht es einfach zu weit, sie hat immer was auszusetzen egal was ich mache.

Genau wie der Ohrenarzt gesagt hat das meine Tochter nichts an den Ohren hat, hat die Familienhilfe drauf bestanden das meine Tochter in eine Uniklinik noch mal bestätigt haben möchte. Sie möchte gerne auch wieder mit fahren was ich auch nicht möchte.

Übrings habe ich das alleinige Sorgerecht, es sollte nur überprüft werden ob ich mit meiner Tochter und die Erziehung gut zurecht komme.

Genau auch, ich habe im Juni das HPG und die Familienhilfe lobt mich das ich meine Tochter gut erziehe und wir es auch so schaffen würden aber was sie zum Jugendamt geschrieben hat würde ich noch Hilfe benötigen.

Ich verstehe es langsam nicht mehr, meine Tochter ist bald eh jeden Tag im Kindergarten und ist dann eh nie zu Hause Tag über. Ich wollte nach 3 Jahren Familienhilfe auch langsam ohne Hilfe wieder ankommen aber anscheinend wird es nie was weil ich mich beweise aber nie Belohnungen bekomme das ich es schaffe sondern wieder immer das negatives kommt.

Habe doch meine ganzen Auflagen gemacht was Jugendamt von mir auch wollte, kann nicht mal langsam Prosetive sachen kommen.

Ich weiss manchmal nicht mehr weiter wie ich es beweisen kann das ich es schaffe.

Familie, Familienhilfe, Kinder und Erziehung, Kinderarzt

Was tun, damit 3,5 jährige Tochter alleine und vor allem durchschläft?

Hallo zusammen.

Ich versuche die Sachlage so kurz wie möglich darzustellen:

Meine Tochter ist 3,5 Jahre alt und hat bis zu ihrem 3. Lebensjahr zwischen uns im Ehebett geschlafen. Kurz nach ihrem 3. Geburtstag haben wir uns getrennt und ich bin mit unserer Tochter in eine neue Wohnung gezogen. Diese "Umstellung" wollte ich zum Anlass nehmen, um sie an ihr eigenes Bett zu gewöhnen. Ich habe sie also von Tag eins an in der neuen Wohnung in ihr eigenes Bett gelegt. Das klappt auch ganz gut, jedoch hat sie die Gewohnheit, dass sie nur einschläft, wenn sie dabei meinen Daumen hält und daran rumknibbelt (das hat sich irgendwann eingeschlichen).

Frage: Ist es normal, dass ein Kind von 3,5 Jahren nachts mehrmals (zwischen 2-7 mal) und fast jedes mal weinend aufwacht? Oft spricht sie dabei über Sachen die sie vom Tag beschäftigt (meistens sagst sie "Ich möchte das alleine machen" und weint). Ab und zu weint sie (grundlos, d.h. sie nennt mir keinen und schreit einfach und kriegt sich für 15 Minuten nicht mehr ein). Also es gibt wirklich keine Nacht in der sie durchschläft. Das Problem hierbei ist, dass ich natürlich jedes Mal in ihr Zimmer gehe und mich neben das Bett setze, und sie wieder an meinem Daumen knibbelt. Meistens dauert das Einschlafen bis zu 30 Minuten und das mehrmals in der Nacht. Das Knibbeln tut irgendwann auch weh und gepaart mit dem Schlafmangel (ich arbeite) bekomme ich nachts manchmal echt die Krise, wenn ich zum 5. mal an ihrem Bett sitze und warte bis sie einschläft.

Als sie bei uns im Bett geschlafen hat, wurde sie zwar auch immer mal wieder wach, aber dann hat sie Milch bekommen und eine Hand war halt immer griffbereit. Somit hatte ich kaum Schlafmangel.

Ich habe mir mittlerweile eine Gästematratze vor ihr Bett gelegt, weil ich dann meist beim warten einschlafe. Von gemütlich kann natürlich nicht die Rede sein, dementsprechend bin ich komplett verspannt... Durch die Umstände werde ich auch echt aggressiv und manchmal bekommt die Kleine das leider auch ab, indem ich lauter werde und Sachen wie "Schlaf jetzt endlich ein" sage. Das tut mir im Nachhinein natürlich unfassbar Leid... Aber in dem Moment kann ich nicht anders, weil es total an mir zerrt.

Ich suche dringend um Rat, wie ich ihr das Daumen festhalten und knibbeln abgewöhnen kann, bzw. ihr das durchschlafen angewöhne ohne mich dabei schlecht fühlen zu müssen, dass ich ihr Liebe/Zuneigung verwehre. Manchmal frage ich mich auch, ob das mit dem Bett-Trennen nicht zu einem falschen Zeitpunkt war (Trennung/Umzug/keine Milch mehr/in dem Sommer hat sie auch mit der KiTa begonnen). Ich möchte aber auch ungerne einen Schritt zurück machen, weil ich das schon seit 3 Monaten durchziehe.

Bitte gebt mir einen Rat, ich habe wirklich das Gefühl ich drehe noch durch :-(

Kinder, Pädagogik, schlafen, Gesundheit und Medizin, Kinderarzt, Liebe und Beziehung, Schlafstörung, Schlafentzug, Schlafrhythmus, Rat

Bewerbung bei einem kinderarzt hat jemand ratschläge oder kann man das so lassen

Sehr geehrter Herr Dr. ....,

mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige im .... Wochenspiegel gelesen und bewerbe mich um die ausgeschriebene Stelle.

Sie suchen eine junge kompetente Mitarbeiterin die sich schon als Kind für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten interessiert hat. Die vielen Plakate und Organe in der Praxis wie auch die medizinischen Instrumente weckten immer wieder meine Neugier. Ich bin von der Medizin fasziniert und möchte Ihnen meine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Besonders gut gefällt mir, dass dieser Beruf eine interessante Mischung aus Patientenbetreuung, Verwaltungs- und Abrechnungsaufgaben ist und Einblicke in verschiedene Krankheitsbilder bietet, sowie die Arbeit mit Kindern und deren Eltern, da ich selber Mutter von 2 Söhnen bin.

Die Kinderbetreuung meiner Söhne Jason und Damien ist während der Ausbildungszeit durch die Ganztagsschule und den Kindergarten als auch durch Stärkung meiner Familie sichergestellt.

Meine Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Hilfsbereitschaft, Teamfähigkeit und ein guter Umgang mit Menschen haben sich positiv auf die Zusammenarbeit in einem dreiwöchigem Praktikum im Kindergarten Dietrich-Bonhoeffer-Haus und der Villa Kunterbunt ausgewirkt.

Dort habe ich mein Einfühlungsvermögen sowie strukturiertes Arbeiten weiter ausgebaut. Neben sehr guten Sozialkompetenzen bringe ich fundierte EDV- Kenntnisse mit und bin sehr kommunikationsfähig, so dass ich mich in den Arbeitsablauf integrieren und schnell mitarbeiten kann.

Mit freundlichen Grüßen

Danke schonmal im vorraus.

Bewerbung, Kinderarzt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kinderarzt