Kartoffeln – die neusten Beiträge

Gemüse auf dem Trödelmarkt kaufen? Nur Ware verkauft kurz bevor sie schlecht wird?

Hallo,

bei uns ist jeden Samstag Trödelmarkt. Letzten Samstag Nachmittag habe ich dort 10 oder 12 Schlangengurken für 5 € gekauft. Und 8 von den Minitomatenschalen für 3€ (ich habe die am Ende des Trödelmarktes gekauft deswegen wurden die nocheinmal reduziert) und 6 Schalen von diesen Brombeeren für 3€ die waren Montag komplett schlecht. Und Die Schlangengurken waren innen braun, so habe ich das noch nie gesehen. Am Samstag Nachmittag sahen die aber noch gut aus. Ich habe auch 24 Zitronen für 2€ gekauft im ersten Beutel ist eine Zitrone schon schlecht. Die anderen scheinen noch einigermaßen Ok. Ich habe aber auch für insgesamt 4€ 4 Beutel Kartoffeln geholt (1€ pro Beutel) ich weiß nicht wie viel Kilogramm pro Beutel (ich würde aber schätzen 3-4 Kilo pro Beutel auf jeden Fall). Und ich habe Sorge weil alles andere so schnell schlecht wurde das das bei denn Kartoffeln auch so ist. Wird auf dem Trödelmarkt nur Gemüse verkauft was in Kürze schlecht wird oder war es nun einfach Pech. Ich habe die Kartoffeln eigentlich auf Vorrat gekauft weil ich dachte 12-16 kg Kartoffeln für insgesamt 4€ wären gut. Nur esse ich normalerweise von einem 2,5 Kilogramm Sack schon 4 mal. Also wenn die in Kürze schlecht werden klar habe ich dann nicht viel bezahlt wäre aber trotzdem schade. Und deswegen würde ich sie gerne benutzen bevor sie schlecht werden. Nun habe ich im meinem Umkreis rumgefragt ob die Kartoffeln brauchen. Leider haben die selber welche. Habt ihr Ideen was ich damit machen kann?

Gemüse, Kartoffeln, Trödelmarkt, Schlecht

"Kartoffel" und "Weißbrot": Gibt es Rassismus gegenüber hellhäutiger Personen?

Wenn man diese Definition der deutschen Antidiskriminierungsstelle anwendet, sind Bezeichnungen wie "Kartoffel" oder "Weißbrot" gegenüber hellhäutiger Personen durch Personen anderer Hautfarbe dann rassistisch?

Ethnische Herkunft / Rassismus

Diskriminierungen aufgrund der ethnischen Herkunft bzw. rassistische Diskriminierung werden besonders häufig auf dem Wohnungsmarkt, beim Zugang zu Gaststätten und Clubs, bei Bankgeschäften, in der Schule und Hochschule, im Kontakt mit der Polizei, aber auch im öffentlichen Raum sowie im Arbeitsleben gemeldet. Dabei geht es häufig um Alltagsrassismus, z. B. wenn Personen aufgrund ihrer Hautfarbe rassistisch beleidigt werden, um strukturelle Benachteiligungen, weil sie beispielsweise aufgrund ihres Nachnamens nie zu Bewerbungsgesprächen eingeladen werden, aber auch um offensiv-aggressive Anfeindungen.

Das Merkmal der ethnischen Herkunft bezieht sich auf Kategorien wie Hautfarbe, äußere Erscheinung, Sprache oder den Migrationshintergrund. Die Staatsangehörigkeit ist nicht direkt durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geschützt, kann aber mittelbar als rassistischer Diskriminierungsgrund gewertet werden, wenn beispielsweise Vermieter*innen pauschal nicht an Syrer*innen vermieten wollen.

https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/diskriminierungsmerkmale/ethnische-herkunft-rassismus/ethnische-herkunft-rassismus-node.html

ja, weil ... 76%
nein, weil ... 24%
Deutsch, Männer, Geschichte, Sprache, Kartoffeln, Aussehen, Deutschland, Frauen, Recht, Gesetz, Psychologie, Ausländer, Beleidigung, Definition, Diskriminierung, Hautfarbe, Herkunft, Migration, Migrationshintergrund, Rasse, Rassismus, weissbrot, dunkelhäutig, Ethnie, Ethnizität, hellhäutig

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kartoffeln