Wie esst ihr euer Raclette?
Welcher Raclette Käse nehmt ihr für euer Raclette?
Mit was belegt ihr euer Raclette?
6 Antworten
Wir haben meistens:
- Pellkartoffeln
- Dips
- Speck für die heiße Platte
- Fleisch (Pute oder Huhn) für die heiße Platte
- Champignons (manchmal in den Pfännchen, manchmal auf der heißen Platte)
- Zwiebeln (manchmal in den Pfännchen,manchmal auf der heißen Platte)
- Dosenmais
- Perlzwiebeln/Essiggürkchen
- Ananas
- manchmal auch Baguette
- Gewürze wie Salz, Pfeffer, Knoblauch, Chili die wir dann halt je nach Gusto auf die Kartoffeln / den Käse geben
Wir nehmen/bestellen Raclette-Käse an der Bedientheke im Supermarkt. Keine Ahnung, was das für eine Sorte ist!
Am liebsten esse ich Raclette mit Pellkartoffeln, eventuell noch mit gekochtem Schinken, aber 1.000 andere Zutaten sind mir zu viel.
Du müsstest eben fragen wer Raclette in kleinen Pfännchen ist und welcher Käse es ist, oder wer gerne Abstriche isst und welchen Käse. Wieso das? Weil Raclette Käse nicht Raclette Käse ist. Der Ganze Käsen den man zum Abschieben brät ist Fettreicher und viel aromatischer, der PfännchenKase, (Käsescheiben) ist so gemacht, dass in den Pfännchen kein Fett schwimmt und ist deshalb meist eher wie ein billiger Gummikäse ohne Geschmack. Da nützt es auch nichts wenn die Käsehersteller Pfeffer rein tun oder Trüffelstückchen, es bleibt Gummi und ist nur essbar mit viel Pfeffer und Raclettgewürzen darauf.
Ja das kann man durchaus, nur schwimmt dann eben das nächste Stück im Fett des vorherigen. Deshalb hat die Käseindustrie extra Käse geschaffen für die Pfännchen Liebhaber. Ein gutes Raclette gibt es Wirkich nur in einer Raclettstube im Wallis oder sonst wo in den Alpen, wo sie was davon verstehen.
Am besten schmeckt Raclette immer, wenn man auf der Alm einen Käselaib aufschneidet und an das Feuer rückt, so dass jeder den schmelzenden Käse mit dem Messer abstreichen und auf sein Brot geben kann. Zu Hause muss ich mich damit begnügen, einen guten Raclette-Käse zu kaufen, Scheiben abzuschneiden und im Schälchen schmelzen zu lassen. Der Käse kommt dann auf ein gutes Weißbrot mit hohem Anteil an Hartweizenmehl. Mehr braucht es nicht.
Bei uns gibt es ein klassisches Schweizer Raclette das hat nichts mit der Deutschen Art des Raclette Essens zu tun.
Heisst keine Tischgrillorgie mit geschmolzenem Käse sondern
kleine Pellkartoffeln, Cornichons, Silberzwiebelchen und in der Luxusvariante etwas Bündnerfleisch als Beilage
Ansonsten guten kräftigen Schweizer Raclettekäse am besten einen aus dem Val de Bagne der wird geschmolzen und nach Wunsch mit etwas schwarzem Pfeffer gewürzt und kommt dann auf dem Teller über die Kartoffeln. Dazu trinkt man einen Schweizer Weisswein oder einen Tee. Das A und O ist ein guter Raclettekäse.
Das Einzige was ich an Deiner Darstellung ändern würde, das ist kein Bündnerfleisch zu nehmen sondern Walliser Trockenfleisch, dann stimmt alles perfekt. Ich selber esse oft Raclette im Wallis und gehe immer in das selbe Restaurant in Vetroz wo wir 5 verschiedene Käse bekommen mit einer Fleischplatte als Vorspeise und viel, viel Weisswein.
Gutes Walliser Trockenfleisch bleibt im Wallis das essen die dort selber und da ich sehr selten dort bin begnüge ich mich mit Bündner Fleisch...
Oder aber, man lässt sich den am Stück in Scheiben schneiden, die Variante für all jene die Pfännchen und Qualität mögen.