IT – die neusten Beiträge

Phishing Webseite oder nicht?

Hallo,

ich habe vorhin auf der frontpage wenn ich den browser öffne bei MSN-News einen Artikel über Dieter angeklickt. Die URL sah aber verdächtig aus und auf Google finde ich zum besagten Thema auch nicht. Laut Virustotal ist da auch nichts verdächtiges aber ich mache mir trotzdem sorgen, weil dazu nichts berichtet wird und auf Google zur webseite nichts zu finden ist. Auf der Webseite selbst steht zwar dass es von der Tagesschau ist aber in der Url steht ein anderer Name. Handelt es sich um diesen Artikel bzw um diesen Link um eine Phishingwebseite?

https://rumorsabouttill.org/land/?offer=QuantumNeura%20AI&cep=ELW-tBnBP_ETQYJJRd7ClkSPufjYRzZSJYoEXZQl6iUiRiowUVewFICBqpTo1sb4n9IoVd_T9Z49doJsnjVsSMcfJHRyPF71pJX0BC9oUXR44FY0kaG-Pb070f7dh2wlF0ZVidE3gi5y3qyz_FoQXLp5fnUhm-VQuRNK44YWIGnSoPo8qAy0J_1Tx9v0sV2BFTi3p5RTshM-bKswZbI60Ff1OEgvDZOT4ffzmTXapk-dd94egmQ5SOgo8R24BsBzHuZEtA8aXt_TeYAYoytDZYMbAHOyCUpsxhSEmdfU88raOfskMO0_1x1bdseBI1m1UYFbcXKNtlR9tCgu-kzL8doHC23iZ19lTt4Dc3o11bh56apR17rtyA7tYfPkRvJepBucCgOAQVkiung7VLBvluMujvzTkVbcMkSDs-5kmug3F1nNW3atY9OkTU-KIBF13EqLHLpbZGWVtTt29aa_gCxk8lDH9-qMgAlqOXtlBcI-N7mMMAUapyPhmnlNyl7ZxEZjmGq1r6JHbtU2vrOGmA&lptoken=17d0126e063f402171cb&eng_click=07f0b6958643412fb7ad10aad0d779ce&eng_creative_id=1024109949&eng_post_id=1024109949&eng_source=216404&eng_subid=null&eng_website_id=216404&eng_widget_id=177982

Internet, Microsoft, MSN, App, Virus, IT, Webseite, Hacker, Hacking, Informatik, Malware, Phishing, Trojaner

Hintertür in xz gefunden - Kann man überhaupt noch einer Software vertrauen, die man nicht selbst geschrieben hat?

xz ist ein unter Linux weit verbreitetes Datenkompressionsformat. Ein Entwickler der Referenzimplementierung xz-utils (https://github.com/tukaani-project/xz) hat vor kurzem eine Hintertür (CVE-2024-3094) eingebaut, mit der in manchen Linux Distributionen sshd kompromittiert werden kann. Bisher wurde noch kein CVE Score zugewiesen, aber ich schätze diese Hintertür als sehr kritisch ein. Bestimmt werden in den nächsten Tagen Heise, Golem, etc. darüber berichten, und vielleicht sogar die Mainstream Medien.

Die Hintertür wurde gefunden, weil der Schadcode Performanceprobleme in sshd verursacht hat. Glücklicherweise sind die betroffenen xz Versionen noch nicht weit verbreitet, da Pakete in vielen Distributionen nur sehr langsam aktualisiert werden. In Arch Linux wurde bereits eine betroffene xz Version ausgeliefert, aber da sshd in Arch Linux kein gz verwendet, ist ein Angriff in diesem Fall nicht möglich.

Dennoch ist dieser Vorfall äußerst besorgniserregend, da die Hintertür von einem xz Entwickler eingebaut wurde, der bereits mehrere Jahre am Projekt beteiligt war und als vertrauenswürdig galt.

Grundsätzlich galt Open Source Software als weniger anfällig für Hintertüren als Closed Source Software. Man ging davon aus, dass Hintertüren in Open Source Software gefunden werden, bevor sie überhaupt veröffentlicht werden, da der Code von vielen unabhängigen Experten überprüft wird. Ein häufig genanntes Beispiel, das diese These untermauern soll, ist ein 2003 gescheiterter Versuch, eine Hintertür in den Linux Kernel einzubauen.

Der aktuelle Vorfall zeigt, dass es sehrwohl möglich ist, Schadcode unentdeckt in weit verbreitete Open Source Software einzubauen. Dies wirft die Frage auf, inwieweit man fremder Software überhaupt noch vertrauen kann.

Seid ihr selbst von dieser Hintertür betroffen? Wie schützt ihr euch? Habt ihr Zweifel an der Sicherheit von Open Source Software? Denkt ihr, dass dieser Vorfall zu einem Umdenken bei der Vertrauenswürdigkeit von Open Source Entwicklern führen wird?

Weitere Informationen
  • https://lwn.net/Articles/967180/
  • https://lwn.net/ml/oss-security/20240329155126.kjjfduxw2yrlxgzm@awork3.anarazel.de/
  • https://www.cisa.gov/news-events/alerts/2024/03/29/reported-supply-chain-compromise-affecting-xz-utils-data-compression-library-cve-2024-3094
  • https://archlinux.org/news/the-xz-package-has-been-backdoored/
  • https://arstechnica.com/security/2024/03/backdoor-found-in-widely-used-linux-utility-breaks-encrypted-ssh-connections/
  • https://gist.github.com/thesamesam/223949d5a074ebc3dce9ee78baad9e27
Computer, Software, Linux, Sicherheit, IT, Backdoor, Code, Hacker, Hackerangriff, Informatik, IT-Sicherheit, Open Source, Softwareentwicklung, ssh, Vertrauen, Vertrauensbruch, Exploit, Exploits, IT-Sicherheitsexperte, Schwachstellen, vertrauenswürdig, sshd

Benötige dringend Hilfe -Outlook und Authenticator App?

Hallo,

ich möchte mich am PC in Personio anmelden. Soweit passt auch alles nur komme ich da nicht in mein Profil rein weil zuletzt ein Sicherheitstoken gefordert wird.

Dieses Token wird laut Personio an meine Firmenemail (Microsoft, Outlook) gesendet. Aber in meinem Postfach befindet sich nichts.

Nun habe ich Outlook auf meinem Smartphone deinstalliert und nochmal neu installiert. Beim Versuch mich anzumelden erscheint folgendes:

,, Öffnen Sie die Authenticator-App und geben Sie die angezeigte Nummer ein, um sich anzumelden"

Es wird eine 2-stellige Nummer angezeigt. Diese Nummer würde ich wie verlangt gerne in der Authenticator einfügen. Leider ist da nichts zu finden in der App. Ich habe ebenfalls versucht meine Firmenmail (Outlook) hinzuzufügen, weil da steht das man eben ein Konto hinzufügen kann/muss.

Die Anmeldung funktioniert hier ebenfalls nur erscheint wieder folgende Meldung:

,, Öffnen Sie die Authenticator-App und geben Sie die angezeigte Nummer ein, um sich anzumelden"

Letzten Endes hab ich aufm Handy nun Outlook und die Microsoft Authenticator-App offen und bei beiden wird mir diese Meldung angezeigt mit der 2-stelligen Nummer...

Weiß jemand was ich hier falsch mache?

LG Anja

PC, Computer, Internet, Datenschutz, Microsoft, App, Betriebssystem, Smartphone, Applikation, E-Mail, IT, Passwort, Arbeitgeber, Antivirus, Datensicherheit, Firewall, Gaming PC, Informatik, Informatiker, Informationstechnik, IT-Sicherheit, PC bauen, PC-Problem, Softwareentwicklung, Microsoft Outlook, Informatikstudium, token

PC funktioniert nicht mehr richtig, und paar Downloads?

Meine fresse langsam habe ich von dieser scheiße genug.

Schon vorab bevor mir irgendeiner wieder aufm Piss geht: ich hab nichts gemacht garnichts. Es sind Treiber installiert (nur die nötigsten) nichtmal für RGB sind Programme runtergeladen worden. Dazu 4 spiele und deren Launcher.

Es wurde nichts ungeändert bzw umgestellt.

Das ist schön mein drittes Ersatzgerät und langsam hab ich verdammt nochmal die Schnauze voll:

Ich wollte ganz normal CoD spielen. Ein Shooter für die die es nicht kennen.

Ich habe ein paar Mal die Meldung bekommen dass angeblich der Launcher (Battle-Net) auf der neuesten Version gestartet werden will.

Jedes Mal beim Start von Battlenet:

Ich zitiere:

"Battle-Net hat eine neue Version.

Neue Version starten

[Update ] [abbrechen]

Ich habe natürlich Update gedrückt.

Es hat nicht geupdated und dann habe ich es nach mehrfachen versuchens deinstalliert.

Ich hab dann versucht Battlenet mit der angeblich "NEUEN" Version auf der offiziellen Seite herunterzuladen aber bei der Installation der Datei blieb es immer Stück bei 99%. Auch nach 1 Stunde warten hat sich nichts getan also kommt mir nicht mit Geduld bla bla ich habe Glasfaser und eine 100000er Leitung.

Dabei habe ich noch ausprobiert was auf Steam runterzuladen (was holprig war aber funktioniert hat.)

Ich habe mehrfach den Laptop neu gestartet, ohne Erfolg auf Fortschritte.

CoD selber hatte ich dann auch gelöscht hat aber auch nicht funktioniert.

Dann habe ich einen Hardwarereset gemacht (30 Sekunden bei ausgeschaltetem Laptop auf an und aus gedrückt halten ohne Kabel ect bla bla)

Hat erstens nicht funktioniert.

2. Plötzlich war nach 1 mal Neustarten nach dem Hardwarereset meine Uhrzeit auf 0 Uhr (aber richtiges Datum).

Was sich jetzt nach jedem Neustart auch wieder zurücksetzt. Selbst wenn ich es einstelle

Ich habe kein Bock meinen Laptop zu formatieren schon vorab also wird dies auch nicht gemacht. Erst als wirklich wirklich letzten Schritt.

Battlenet downloaden geht natürlich immernoch nicht.

Asus G713 PV rtx 4060 ryzen 9 7945hx

Windows 11

Danke euch ❤️

Und sinnlose dumme nervige Kommentare sowie Low IQ antworten werden ignoriert und im Endeffekt blockiert kein Bock auf Menschen die alles auf mich schieben.

Windows, Microsoft, Download, IT, Installation, Call of Duty, Update, BIOS, Treiber, Windows-Update, battle.net problem, Windows 10, Windows 11, Warzone 2

(KI) - Bedrohung oder Chance für die Menschheit?

Guten Abend liebe GF-Community.

„Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen.“ (Lenzen, 2018). Die künstliche Intelligenz nimmt seit einigen Jahren einen immer größer werdenden Stellenwert in unserer Gesellschaft ein und ist eines der umstrittensten technologischen Thematiken weltweit. Von Robotern bis hin zu personalisierten Marketingkampagnen – KI dominiert diverse Branchen mit seinen Fähigkeiten. Doch was sind die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft? Bereichert KI uns und bietet eine Chance zur Verbesserung von gesellschaftlichen Thematiken oder stellt es vielmehr eine Bedrohung für unsere Gesellschaft da?

Die Auswirkungen von KI werden der Gesellschaft immer bewusster, doch sind diese Veränderungen gleich etwas Positives? Zahlreiche Internetexperten warnen in einem offenen Brief vor dem drohenden Kontrollverlust der Menschheit durch das Verwenden, Ausbauen und Verbreiten der künstlichen Intelligenz (Wagner, 2023). Jener Brief stellt eine Forderung von diversen ForscherInnen da, die fordern die KI-Forschung einer sechsmonatigen Entwicklungspause zu unterziehen. Es geht hierbei nicht darum die gesamte KI-Forschung zu pausieren, sondern lediglich den Wettkampf der Tech-Giganten zu drosseln (Wagner, 2023). Das Ziel ist ein gemeinsames Festlegen von Regularien und Grenzen, mit denen die Tech-Giganten in Zukunft agieren sollen (Wagner, 2023).

In vielen Lebensbereichen wird die Leistungsfähigkeit des Menschen durch die künstliche Intelligenz in den Hintergrund gerückt (Grzanna, 2022). „Durch diese „Mystifizierung von KI“ entstehe Passivität, anstatt Bewusstsein für die anstehende Herausforderungen zu schaffen.“, schrieb Wagner im Jahre 2023. Auf der anderen Seite warnen IT-ExpertInnen vor der „Verteufelung“ der künstlichen Intelligenz, da KI enorme Fortschritte in diversen Bereichen wie beispielsweise der Krebsforschung macht (Wagner, 2023). KI kann also dazu beitragen die menschliche Arbeit zu automatisieren und somit Prozesse zu verbessern und dadurch die Produktivität zu steigern. Beispielsweise können KI-Systeme verwendet werden, um Krankheitsbilder schneller und effizienter zu diagnostizieren und Datenanalysen durchzuführen (Wagner, 2023).

Diese Grafik beschreibt, dass sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch Großunternehmen die künstliche Intelligenz vorwiegend als Chance sehen. In Bezug auf die gesamte Volkswirtschaft in Deutschland sehen die KMUs eine 60% Chance und die Großunternehmen eine 70%. Durch die breite Auffächerung der verschiedenen Ebenen kann festgestellt werden, dass KI vor allem auf der Volkswirtschaftlichen und Globalen Ebene als Chance wahrgenommen wird. Hingegen kann auf der Ebene der Unternehmen und Branchen festgestellt werden, dass Unternehmen KI als Risiko wahrnehmen (Wagner, 2018).

Doch wie schätzen die unterschiedlichen Altersgruppen der Gesellschaft den Nutzen von KI ein? Die Deutschen sind sich nicht einig darüber, ob KI einen Nutzen schafft oder eine Bedrohung darstellt, wie es die Umfrage von YouGov aus den Jahre 2018 zeigt. Die Einschätzungen der verschiedenen Altersklassen unterscheiden sich nur minimal. Der Meinung, dass der Nutzen größer als das Risiko sei, sind 15% aller Befragten. Auf der anderen Seite sind 26% der Befragten der Meinung, dass KI ein größeres Risiko mit sich bringt (Wagner, 2018).

Doch wie antwortet KI auf die Frage „Bietet KI eine Chance oder eine Bedrohung für die Gesellschaft“?: ChatGPT schreibt, dass KI eine Chance und eine Bedrohung zur selben Zeit darstellt und es lediglich abhängig davon ist, wie KI genutzt wird. KI könne dazu beitragen komplexe Probleme zu lösen und Prozesse zu automatisieren. Andererseits werden durch KI Arbeitsplatzverluste erwirtschaftet und die Privatsphäre wird durch eine konstante Überwachung geschädigt. Zudem befürchten einige Experten, dass KI in Zukunft ein Problem darstellen wird. Es könnte sein, dass KI die Kontrolle übernehmen und uns Menschen als unterlegene Spezies betrachten könnte. Dies baut auf die „Technologische Singularität“ auf und wird von vielen ExpertInnen als unvermeidlich angesehen, wenn KI-Systeme intelligenter werden und sich selbstständig verbessern (ChatGPT, persönliche Kommunikation, 28. April 2023).

Abschließend lässt sich sagen, dass KI eine riesige Chance für die Gesellschaft bietet und dies auch von Unternehmen wahrgenommen wird, jedoch mit Chancen auch erhebliche Bedrohungen für die Gesellschaft einhergehen. Um die Bedrohungen zu reduzieren, ist es von höchster Priorität die Risiken auf ein Minimum zu reduzieren und sicherzustellen, dass bei der Entwicklung und Etablierung von neuen KI-Eigenschaften mit Sorgfalt gearbeitet wird. Zusätzlich muss sichergestellt werden, dass stehts alle ethischen Standards eingehalten und die Gesellschaft nicht geschadet wird (Wagner, 2023).

| Artikel: Künstliche Intelligenz (KI) Bedrohung oder Chance für die Menschheit

| Frage:

Bedrohung oder Chance für die Menschheit?
Bild zum Beitrag
| Chance. 54%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 23%
| Bedrohung. 23%
Computer, Internet, Arbeit, Gefahr, Erde, Maschine, Zukunft, IT, Menschen, Körper, Wissenschaft, Social Media, Gewalt, Psychologie, Intelligenz, Emotionen, Informatik, künstliche Intelligenz, Technology, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema IT