Internet – die neusten Beiträge

Freund aus WLAN kicken?

Hi ihr lieben.

Ich bin sowas von genervt.

Mein Freund und ich führen eine Fernbeziehung mit 7h Entfernung. Er ist jetzt für 3Wochen bei mir. Das einzige, was er bis jetzt gemacht hat, ist am Handy hängen und YouTube Videos gucken. Gestern wollte ich raus gehen, weil es schönes Wetter ist. Hab ihn 2x gefragt, ob er mit möchte. Er hat dauernd nein gesagt, hab ihn gefragt wieso, er meinte es ist Scheisss nur rumzulaufen ( ich sollte spazieren gehen .. )als ich dann gehen wollte, kam er doch mit. Nach 20min hatte er kein Bock mehr und meinte er kann nicht mehr weil er ja so Rückenschmerzen hätte. War dann echt angepisst weil ich genau wusste, dass er dann wieder nur am Handy hängt. Jedesmal, wenn ich ihn Frage ob wir was unternehmen können sagt er jedesmal nur " komm nur in mein Arm ". Ich hab mehr mals gesagt, dass ich keinen Bock habe, dauerhaft Zuhause im Bett zu liegen.

Also reden bringt da auch nicht viel, habe es schon oft genug gemacht, dann heißt es ich sei scheisss wenn ich sage dass ich darauf keinen Bock habe. Ihn zu fragen worauf er Lust hat, hab ich auch schon. Kam wieder nur " will nur im Bett liegen ". Ich kann das WLAN leider nicht einfach ausschalten, da hier noch 2 andere wohnen.

Meine Frage ist jetzt, wie kann ich ihn aus dem Router entfernen, so dass er kein WLAN mehr hat? Oder ihn die Verbindung irgendwie nehmen?

Mir wird das langsam nämlich wirklich zu blöd. Bleibt bis 4 Uhr morgens wach um Videos zu gucken und pennt meist bis 14-15 Uhr.

Computer, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Netzwerkverbindung, WLAN-Router

Vodafon ruft mich an wegen meines DSL-Vertrages? --- 08007733144?

Guten Tag zusammen. 

Heute klingelte mein Handy; die Nummer 08007733144 rief an. Ich ging ran und es meldete sich eine Dame von Vodafone (bzw. im Auftrag von Vodafone). Sie sagte, dass mein aktueller Vertrag ja bald die 24 Monate überschreiten würde (was korrekt ist) und sie ein neues Angebot für mich hätte, damit ich als Stammkunde weiterhin bei Vodafon bleibe. Ich hatte in diesem Moment aber keine Zeit, mir die Details anzuhören, woraufhin die Dame sagte, ich könne unter dieser Telefonnummer auch zurückrufen. 

Das tat ich auch und diesmal meldet sich ein junger Mann. Dieser kannte auch meine Daten (z. B. konnte er sehen, dass in meinem Vodafon-Portal noch meine alte Wohnadresse hinterlegt war und nicht meine aktuelle Adresse). Der junge Mann hatte nun einen neuen Vertrag für mich parat, bei dem ich zukünftig nur noch rund 38 Euro pro Monat zahlen sollte statt bisher 45 Euro (für 100 MBit DSL-Internet + Festnetz-Telefonanschluss). 

Um den Vertrag abzuschließen, wollte er mir ein E-Mail zusenden, in der ich nur noch auf den Bestätigen-Button klicken muss. Und in dem Moment bekam ich irgendwie Zweifel, ob das alles mit rechten Dingen zugeht! 

Ist das tatsächlich so, dass Vodafon offiziell bei mir anruft (bzw. anrufen lässt)? 

Was haben die davon, wenn mein Vertrag in Zukunft preiswerter wird?

[EDIT] Die E-Mail, die ich bestätigen sollte, kam von nicht.antworten@kundenservice.vodafone.com und auch das angehängte PDF sieht eigentlich ganz offiziell aus.

Internet, Telefon, Vertrag, DSL, Internetanbieter, Vodafone, DSL-Anschluss

Streaming-Anbieter funktionieren nicht mit WLAN (TV&PlayStation 5)?

Guten Tag,

ich bin Anfang September umgezogen und habe natürlich meinen Samsung Fernseher und meine PlayStation 5 mitgenommen. Meine Vermieter wohnen in der Wohnung unter mir. Netterweise kann ich das Internet meiner Vermieter mit nutzen. Es gibt einen LAN-Anschluss an der Wand in meiner Wohnung, der an einem Fritzbox-Repeater angeschlossen ist, worüber ich WLAN beziehe. Dieser versorgt unter anderem auch den hinteren Teil der Wohnung meiner Vermieter unter mir.

Das WLAN ist schnell und funktioniert gut mit allen meinen mobilen Geräten wie: Smartphone, iPad und MacBook auch Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime & Co funktionieren einwandfrei.

Nun zu meinem Problem: Ich habe meinen Fernseher mit dem WLAN verbunden und kann damit auch YouTube schauen. Jedoch funktioniert keiner meiner Streaming-Dienste wie: Netflix, Amazon, Twitch, Paramount, Disney, etc.

Dann dachte ich, okay komisch dann streame ich einfach über die Playstation 5. Also zack mit WLAN verbunden PSN Anmeldung klappt und Downloads sind schnell. Doch auch hier dasselbe Bild kein Streaming-Anbieter kann eine Verbindung aufbauen (abgesehen von YouTube). Zusätzlich klappen zwar alle Downloads auf der PlayStation doch auch Online Multiplayer Spiele funktionieren nicht. Netzwerk-Test sagt alles in Ordnung, Speed ist Schnell, NAT-Typ2 alles ok.

WLAN-Router raus und rein, Geräte neu starten alles schon versucht. Vielleicht hat von euch einer eine Idee ich bin echt am verzweifeln.

Vielen Dank für die Hilfe!

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, PlayStation, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Router, WLAN-Router, PlayStation 5, WLAN-Repeater, Smart TV

Werbung nervt mich zu tode?

In YouTube Werbung Unterbrechung zu bekommen sollte man akzeptieren, wenn man kein Premium hat aber zwei Werbung nerven mich so stark, ich könnte der Teufel persönlich werden, wenn ich es sehe 😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡.

Kennt ihr das Werbung, wo irgendein Person irgendeine dumme Handlung macht, z.b bei die Frau, die auf ein Jetski in einen Pool sitzt. Allein das macht mich schon übertrieben aggressiv!!!! Aber dann !!! DANN KOMMT AUF EINMAL DIESES BESCH**ERTE ,, NI NI NI NI, NA NA NA NA..." ! ICH KANN NICHT MEHR ! ICH HOFFE DER JENIGE, DER SICH DIESE SCHEI*E AUSGEDACHT HAT VERRE** !!! Am Ende wird dann auf einmal zähne geputzt und dann wird groß geguckt !!! WTF!!! WAS IST DAS MAN!!!????? ICH WEIẞ NICHT MAL, WAS FÜR EIN ART WERBUNG DAS IST! WOFÜR IST DAS !!??? Tut mir leid, wenn ich zu agro bin aber ich Hasse HASSSEE die sche*ße !!! Weiß jemand wie die Werbung heißt ?

Bei XING genau so, nur das da am Anfang dieses beh******e ,,Dü düp, XING" ist. WAS DENKT MAN SICH FÜR WERBUNG AUS. ICH KANN NICHT YOUTUBE GUCKEN, OHNE ANGST ZU BEKOMMEN, WEGEN DIESE ZWEI UNNÖTIG BESCH**ERTE WERBUNG!!!!

Kann ich das nicht irgendwie ausschalten?

Ich habe ein Lektion gelernt. Sei dankbar, was für Werbung du bekommst 🙏🙏🙏🙏😭😭😭, denn ist gibt Werbung, die einen verrückt machen 😭😭😭.

Werbung, Internet, Software, YouTube, Verhalten, Hardware, Netzwerk, IT, Informatik, Adblocker, Werbung entfernen, uBlock Origin

Glaubt ihr wirklich, dass Langzeitarbeitslose eine Chance auf den ersten Arbeitsmarkt haben?

Viele regen sich über Arbeitslose auf. „Die wollen doch nicht arbeiten“, „Die sind nur zu faul“,…. So oder so ähnlich liest man es auch in den sozialen Netzwerken. Auch ich habe früher nicht anders gedacht, ehrlich gesagt, denn ich habe immer Arbeitsstellen gefunden (allerdings nie lange behalten).

So kam mir dann in den Sinn, dass an der Theorie ja etwas nicht stimmen kann. Denn auch ich war plötzlich arbeitslos und auch ich wollte trotzdem arbeiten, aber es passte nirgendwo. Immer war ich zu langsam, egal wie sehr ich mich bemühte.

Ich frage mich währenddessen, auch wenn nicht nachgewiesen ist, das ein Langzeitarbeitsloser irgendwie krank ist, ob ein Langzeitarbeitsloser nicht auch Psychisch schwer bestraft ist, weil er zum Beispiel von der Gesellschaft ausgeschlossen oder gar verachtet wird? Oder meint ihr, dass das denen nichts ausmacht und diese absichtlich keine Lust haben irgendwas zu schaffen?

Vielleicht sind diese Art von Arbeitslosen solche Problemfälle wie ich, dass die einfach keine Chance haben, weil die eben nicht schnell genug sind? Vielleicht will sie einfach keiner? Darum frage ich mich , ob vor allem Langzeitarbeitslose Chance haben auf dem 1. Arbeitsmarkt?

Ja 39%
Nein 33%
Manche vielleicht 28%
Internet, Leben, Arbeit, Job, Menschen, Krankheit, arbeitslos, Ausgrenzung, Erwachsene, Gesellschaft, Medien, Psyche, Verachtung

Haben wir's "endgültig" verkackt - Ist der Klimaschutz out?

Guten Tag liebe GF-Community.

Kriege, Anschläge - politischer Streit: Viele fühlen sich von der Nachrichtenlage überfordert - der Klimawandel scheint in den Hintergrund zu rutschen. Doch wieso tun sich die Menschen ausgerechnet mit diesem Thema so schwer?

Keine Rolle rückwärts, das ist der klare Wunsch von Carla Reemtsma, eine der prägenden Aktivistinnen von "Fridays for Future". Doch es scheint nicht voranzugehen - und auch in der Bevölkerung ist Klimaschutz nicht mehr das dringendste Thema. Könnte es ein Mobilisierungsproblem geben?

Dabei hat gerade die vergangene Woche gezeigt, wie groß der Handlungsdruck ist: Durch Hochwasser und Überschwemmungen kamen in Deutschlands Nachbarländern viele Menschen ums Leben. "Es ist ganz klar der Klimawandel, der die Wahrscheinlichkeit und die Stärke der Extremwetterereignisse erhöht. Da kann man von vornherein sagen: Die hätte es ohne den Klimawandel so nicht gegeben", erklärt Klimawissenschaftler Niklas Höhne vom NewClimate Institute. "Also der Zusammenhang zwischen dem Menschen gemachten Klimawandel und den Extremwetterereignissen ist sehr deutlich."

Klimaschutz ist in den Hintergrund gerutscht

Daher passt der Klimastreik aus Sicht der Bewegung "Fridays for Future" gerade diese Woche sehr gut. Deutlich wollen sie ein Zeichen in mehreren deutschen Städten und auf der ganzen Welt setzen. Doch ein Blick auf die Zahlen beweist: Bei einer der ersten Demonstrationen im Jahr 2019 waren in ganz Deutschland laut Organisation 1,4 Millionen Menschen auf der Straße. 2023 waren es nur noch 250.000 Menschen. Eine Statistik aus dem vergangenen Jahr zeigt: Drei Viertel der Befragten waren noch nie auf einer Klimademo und haben es auch nicht vor.

Das Thema Klimaschutz ist in den Hintergrund gerutscht. Waren laut ARD-DeutschlandTrend Klima- und Umweltschutz bei der Europawahl 2019 noch Wahlthema Nummer eins, hat es nun für die Wählerinnen und Wähler deutlich an Gewicht eingebüßt. Nach 23 Prozent wiesen dem Thema diesmal nur noch 14 Prozent Bedeutung für die eigene Wahlentscheidung zu. 

Auch bei den Landtagswahlen waren die dominierenden Themen nicht Klima- und Umweltschutz. Ein genauer Blick auf das aktuelle Beispiel in Brandenburg zeigt: Bei der Landtagswahl in Brandenburg 2019 haben noch 27 Prozent der 16- bis 24-Jährigen in Brandenburg die Grünen gewählt. Bei einer repräsentativen Vorabumfrage in Brandenburgs Schulen und Jugendeinrichtungen kommen die Grünen gerade mal über fünf Prozent. Die AfD ist hierbei mit 29,7 Prozent auf Platz eins - ein Indiz dafür, dass Klimaschutz als Kernthema der Grünen bei Wahlentscheidungen nicht im Vordergrund steht.

Viele fühlen sich überfordert

Es seien auch die vielen, gleichzeitig stattfindenden globalen Kriege und Krisen, die eine Art Überforderungsgefühl bei vielen hinterlassen, erklärt Psychologin Lea Dohm im ARD-Newspodcast 0630. Sie hat ein Buch über den Umgang mit der Klimakrise geschrieben und betont, dass ein prinzipielles Grundinteresse am Klimaschutz noch da sei. Aber: "Viele Menschen sind durch alle Krisen überlastet und wissen gar nicht mehr, wo sie ihre Aufmerksamkeit hinwenden sollen. Und dann tritt etwas ein wie Nachrichtenvermeidung oder ein Rückzug ins Private." Und eben eine Zuwendung zu anderen Themen.

Dabei erkennen viele Deutsche in Umfragen immer wieder an, dass der Klimawandel ohne große Einschränkungen in unserem Lebensstil nicht gestoppt werden kann. Es wirkt paradox. Auf der einen Seite denken einige: Ja, wir müssen etwas ändern, aber sie fühlen sich einfach nicht in der Lage, weitere Einschränkungen einzugehen oder in ihr Leben zu integrieren.

Verdrängung an sich ist erst einmal gesund

Psychologisch gesehen können Menschen auf verschiedene Weise mit Überforderung umgehen: Sie können dagegen ankämpfen, fliehen oder das Thema verdrängen. Ein Großteil wählt offenbar den Weg der Verdrängung. Der Klimawandel werde häufig nur noch als sehr abstrakt wahrgenommen, erklären Klimaforschende.

Solch ein Verhalten sei an sich auch erst einmal gesund, sagt Psychologin Dohm: "Wir schützen uns mit diesem Verhalten vor einer zu großen Belastung. Doch wenn wir die Krisen ausblenden, die einen riesigen Handlungsdruck fordern, dann kann es sein, dass die Krisen am Ende eher größer werden als kleiner." 

Gemeinschaft in den Vordergrund stellen

Psychologisch wäre es für die Bewegung sowie die Aktivistinnen und Aktivisten nach Ansicht der Expertin besser, wenn sie die Motivation klarer in den Vordergrund stellen würden - und anerkennen, dass als Gruppe schon einiges bewirkt werden konnte. "Da gilt es auch, psychologisch darzustellen, dass es eben nicht nur Verzicht ist, der mit Klimaschutz zusammenhängt", erklärt Dohm, sondern dass auch eine stärkere Gemeinschaft und bessere Gesundheit gewonnen werden könne.

| Artikel:

Ist Klimaschutz out? | tagesschau.de

| Frage:

Haben wir's endgültig verkackt - Ist der Klimaschutz nun out?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 57%
| Ja. Der Klimaschutz ist out. 24%
| Nein. Der Klimaschutz ist nicht out. 19%
Internet, Europa, Gesundheit, Umweltschutz, Finanzen, Erde, Zukunft, Umwelt, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Nachrichten, Menschen, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Klimawandel, Klimaschutz, Psychologie, Welt, Die Grünen, FDP, Gesellschaft, Klima, Partei, SPD, AfD

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internet