Inhaltsangabe – die neusten Beiträge

Findet ihr diese Inhaltsangabe gut? Was würdet ihr verbessern?

In der Kurzgeschichte „Schlüsselerlebnis“ von Ewald Arenz welches 2008 veröffentlicht wurde, geht es um einen Familienvater der nachts nach Hause kommt aber seine Frau hat von Innen den Schlüssel in die Haustür gesteckt daher kommt er nicht hinein.

Der Familienvater kommt nachts gegen 1:00Uhr Nachhause. Er nennt seine Frau “schussfest”.Lärm hat auf ihren Schlaf nicht so viel Einfluss. Er macht sich aber nicht so viel Hoffnung dabei,dass ihm jemand die Tür öffnet da seine Tochter  regelmäßig Techno Musik über Kopfhörer vor dem einschlafen hört und sein Sohn feiert seit 3 Monaten seinen 18. Geburtstag vor und hat wahrscheinlich zu viel Alkohol getrunken.Unerwartet reagiert Otto, sein dreijähriger Sohn. Otto geht aber spielerisch mit der Situation um. Als er erfährt, dass sein Vater die ganze Nacht nicht ins Haus kann nutzt er die Situation und schaut nachts Fernsehen bis er einschläft, weil ihm sein Vater eigentlich verboten hat nachts fernzusehen.Der Vater muss sich draußen mit der Katze zufrieden geben, was ihm eine frisch gefangene Maus bringt.Am nächsten Morgen wird der Familienvater von seiner Frau mit einer Reihe von Anschuldigungen geweckt. Sie fragt ihn warum er nicht an der Tür geklingelt hat, warum der Sohn vor dem Fernseher schläft, der gerade einen Kriegsfilm zeigt. Ihre letzte Frage ist, wie eine tote Maus in seine Brusttasche gelangt.Der Familienvater zuckt die Schultern und nennt diese Fragen „Schlüsselfragen“.

Deutsch, Inhaltsangabe, Benotung, inhaltsangabe schreiben

Apotheke Vita Nova (Inhaltsangabe)?

Inhaltsangabe: Apotheke Vita Nova 

In der Kurzgeschichte ,,Apotheke Vita Nova´´ die 1929 von Josef Reding verfasst wurde, geht es um einen ehemaligen Häftling der mit einen Gibt sich das Leben nehmen will.

Der ehemalige Häftling Munnicher der drei Jahre lang im Gefängnis verbracht hat, findet sich nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis nicht mehr im Leben zurecht und beschließt daher, sich durch Trinken von Pflanzenschutzgift das Leben zunehmen. In der kleinen, abgelegenen Apotheke fragt der ehemalige Häftling nach den Gift. Anfangs sah der einarmige Apotheker ihn eigenartig an, aber dann geht der Apotheker die Leiter hoch und kramt in einigen Paketen. Als der Apotheker das gewünschte Gift gebracht hat, geht Munnicher nach Hause und setzt sich auf das Bett. Er verdünnt das Gift mit vier Liter Wasser und trinkt es, aber er

bemerkt jedoch keine Wirkung. Deshalb kehrt er am nächsten Tag in die Apotheke Vita Nova zurück, um sich zu beschweren. Es stellt sich heraus, dass der alte Apotheker Munnicher´s Vorhaben durchschaut und ihm aus diesem Grund kein Gift, sondern Gurgellösung verkauft hat. Offenbar ist Munnicher nicht der erste Kunde dieser Art für den Alten. Der Apotheker erzählt dann, dass er schon aufgehört habe, Pflanzenschutzgift zu verkaufen, da viele Menschen gekommen sind um das Pflanzenschutzgift zu kaufen.

Er rät ihm, eine andere Apotheke aufzusuchen, sollte er sich weiterhin das Leben nehmen wollen und gibt ihm das am Vortag bezahlte Geld zurück. 

Ich fand die Kurzgeschichte sehr lehrreich und interessant, da man im Alltag kämpfen muss nicht so wie der ehemalige Insasse Munnicher. Der Autor wollte den Leser das mitteilen das man nie aufgeben soll und immer kämpfen soll. Hoffentlich hat der Häftling die Worte vom Apotheker Wahr genommen.

Arbeit, Deutsch, Schule, Text, Inhaltsangabe, Klassenarbeit, korrigieren

Das Fenster-Theater (Inhaltsangabe?

Hallo,

ich habe eine Inhaltsangabe geschrieben und wollte fragen, ob jemand vllt. drüberlesen und es ggf. korrigieren könnte. Ich habe den Text als Übung für eine Klassenarbeit nächste Woche!

Danke im Voraus!!!!

Inhaltsangabe: Das Fenster Theater 

In der Kurzgeschichte ,,Das Fenster Theater´´ die 1953 von der österreichischen Autorin, Ilsia Aichinger verfasst wurde, geht es um eine Frau die wegen Ihrer zu großen Neugier und einer fehlerhaften Schätzung der Situation missverständlich die Polizei ruft.

Als der alte Mann das Licht andreht, weckt das erleuchtete Fenster  das Interesse der Frau, aber die sich jedoch nicht sicher ist ob sie gemeint ist, weil die Wohnung über ihr leer steht und die Werkstatt unter ihr schon lange zu hat. Der alte Mann verschwindet und taucht dann wieder auf, aber mit einen Hut am Kopf und Mantel. Gleich darauf zog er ein Tuch aus der Tasche. Als er beginnt er mit seinen Zeug zu winken und hängt sich zu weit aus der Brüstung. Nachdem er Alte einen Kopfstand macht, ist  die Frau sich gewiss und ruft die Polizei an um diese über den Nachbar den Nachbar aufmerksam zu machen. Als die Polizei eintrifft versammeln sich viele Menschen um den Streifenwagen. Die Polzisten brechen die Tür vom alten Mann auf, aber dieser bemerkt nichts. Die Frau sieht über aus dem Fenster und stellt fest, dass ein Knabe gegenüber steht, lacht, herüberwinkt und sein Kissen auf dem Kopf und die Bettdecke um die Schultern trägt. Die Frau erkennt nun, dass der alte Mann ein Fenster-Theater für den Burschen aufgeführt hat.

Ich finde die Kurzgeschichte sehr lustig und interessant, weil der alte Mann sich zum Affen gemacht hat. Ich wundere mich, dass der alte Mann noch einen Handstand machen kann.Normalerweise können ältere Menschen keine Handstände mehr.Der Autor will mit dieser Kurzgeschichte ausdrücken, dass die Kommunikation nicht immer nur aus Worten folgen muss. Gleichzeitig beschreibt die Kurzgeschichte eine misslungene Kommunikation.

Arbeit, Deutsch, Schule, Inhaltsangabe, Klassenarbeit, Kurzgeschichte

Kann jemand das korrigieren (die Welle) Zusammenfassung?

Hallo, es wäre mega, wenn jemand mein Text korrigieren würde oder vllt Tipps geben könnte🥰. Danke schonmal

„Die Welle“ ist ein Roman aus dem Jahr 1981, geschrieben von Morthon Rhue. In demRoman geht es um, Schüler die lernen wie der Nationalsozialismus entstehen konnte.

Der Geschichtslehrer Ben Ross an der Gordon High School in der USA, plant ein spannendes Experiment mit seiner Klasse, um ihnen den Nationalsozialismus zu erklären, da viele Schüler an der Gordon High School nicht nachvollziehen konnten, warum viele Menschen vom Nationalsozialismus fasziniert sind.

Er änderte seine Unterrichtsstunden und stellte neue Regeln: zum Beispiel ihn mit „Mr. Ross“ anzusprechen. Die wichtigsten Regeln waren aber macht durch Disziplin, macht durch Gemeinschaft und macht durch Handeln! Dies breitete sich schnell aus, da viele Schüler begeistert von dem Experiment waren, aber das Experiment geriet schnell außer Kontrolle!

Der Geschichtslehrer gab den Namen ,,die Welle“ für sein Experiment, da seiner Meinung nach eine Welle eine Veränderung bedeutet, in ihr vereinen sich Wucht, Bewegung und Richtung und das Wichtigste in der Welle sind alle gleich!

Immer mehr Schüler wollten daran teilnehmen es wurden sogar Mitgliedskarten verteilt, doch falls jemand mal gegen die Regeln verstößt, wird ausgeschlossen. Auf manchen Karten stand ein X, dass bedeutete das diejenigen melden müssen, wenn jemand gegen die Regeln verstößt, genau wie im Nationalsozialismus, so entstand eine Kontrolle und Überwachung.

Eine Schülerin, namens Laurie, wurde sogar nicht zum Fußballspiel durchgelassen, da sie sich weigerte, den Wellengruß zu machen. Da bemerkt man schon wie alles außer Kontrolle geriet.

Durch ein Sonderblatt, von Laurie, wurden auch nun Eltern und Lehrer aufmerksam, da in dem Sonderblatt auf Gefahren

hinge weist wurden und wie manche Schüler gezwungen oder auch bedrängt wurden beizutreten.

David, der Freund von Laurie, war für das Experiment und da Laurie dagegen war und sie immer wieder in einer Diskussion endeten, schubste er sie zu Boden, da bemerkte er was die Welle aus ihm gemacht hat. Auch ein Schüler wurde zusammengeschlagen, da er sich weigerte, der Gruppe anzuschließen. Der Geschichtslehrer Mr. Ross beendete bei einer Versammlung das Experiment, da viele Kinder erpresst oder auch zusammengeschlagen wurden.

Mit diesem Experiment wollte er den Schülern zeigen, wie leicht man in geführten Gruppen rutschen kann und wie es früher in der Nazizeit war.

Buch, Deutsch, Schule, Buchvorstellung, Die Welle, Grammatik, Inhaltsangabe, Rechtschreibung, Roman, Die Welle Buch, 9 Klasse Gymnasium

Findet jemand bei dieser Inhaltsangabe die Fehler?

Die Sage „Der Mann im Sack" ist Mündlich überliefert worden es gibt also keinen Autor und kein genaues Entstehungsdatum. Die Geschichte handelt von einem Schustergesellen der sich zweimal betrügerisch verhält aber seinen Fehler am Ende einsieht und ihn wiedergutmacht. 9 Es beginnt mit der Ankunft des Schustergesellen Hans Sachs in Erfurt. Die lange Wanderschaft hat ihn müde und hungrig gemacht. Er suchte eine Schusterherberge. Er irrt hungrig durch die Stadt. Plötzlich fühlt sich durch den verlockenden Essensduft, der ihm aus dem Gasthof „Zur Hohen Linde" entgegenweht, angelockt. Er begibt sich hinein und wird sofort er nach seinen Wünschen gefragt. Sein Hunger verführte ihn dazu, große Mengen an Essen zu bestellen, ohne sich zu fragen, wie er das bezahlen soll. 12 15 18 Als der Wirt nach der üppigen Mahlzeit von seinem Gast hört das er seine Rechnung gar nicht begleichen kann, wird er so zornig, dass er ihn von zwei Knechten in einen Mühlsack stecken lässt. Das ist bei Betrügern, die ihre Rechnung nicht bezahlen, in Erfurt so üblich. 21 Gegen Morgen hört ihn eine Magd jammern. Sie hat Mitleid mit ihm. Sie entlässt ihn für kurze Zeit aus dem Sack. Als sie aber Gefahr laufen entdeckt zu werden, bittet sie ihn, wieder zurück in den Sack zu kriechen. Er aber weigert sich und nur weil sie ihm Geld anbietet, kriecht er zurück. Damit hat er die Magd, die ihm helfen wollte, so sehr gegen sich aufgebracht, dass sie ihn mit dem Besenstiel bearbeitet. Sie schlägt so lange auf ihn ein

Deutsch, Recht, Inhaltsangabe

Ist die Inhaltsangabe so gut?

Nur Für Weiße

In der Kurzgeschichte nur für weiße von Ursula Wölfel welche 1973 erschienen ist geht es um Rassismus und Apartheit welche mit der Geschichte eines schwarzen Jungens der seine Eltern in einer Südafrikanischen Stadt auf dem Bahnhof verlor.

Als ein kleiner farbiger Junge das erste mal auf einem Bahnhof ist staunt er sehr über die Züge und Häuser aber mitten in der Menge verliert er aufeinmal seine Eltern, als er nun seine Eltern sucht will er in ein Restaurant doch hierbei hindert ihn ein ebnfalls schwarzer Junge welcher ihn auf das Schild “Nur für weiße” hinweißt. Als er sich nun auf eine Bank setzen will wird er wieder von einem schwarzen Mann darauf aufmerksam gemacht dass er hier nicht sitzen darf, aber der Mann bietet ihm an dass er sich auf seinen Karren setzen darf während er seine Eltern sucht und kauft ihm sogar eine Limonade, allerdings kommt kurz darauf ein Mädchen vorbei welche die Limo haben will und er gibt sie an das Mädchen ab, doch als die Mutter des Mädchens das bemerkt nimmt sie ihr schnell die Limo weg und verschwindet. Als die beiden nun weggehen stolpert dass Mädchen und ihre Hose rutscht dabei herunter, nun sieht der Junge dass der Po des Mädchens Rosa war wie ein Affenhintern kurz darauf sieht er den schwarzen Mann mit seinen Eltern auf sich zukommen und rennt auf sie zu während er laut lachend über den ganzen Bahnhof schreit das die weißen Menschen Affenhintern haben alle schwarzen lachen aber sie wollen es nicht zeigen.

Mit dieser Kurzgeschichte will uns die Autorin auf Rassismus aufmerksam machen.

Buch, Deutsch, Schule, Inhaltsangabe

Könnt ihr meine Inhaltsangabe korrigieren?

Guten Tag,

Ich hab gerade eine Inhaltsangabe geschrieben zum Thema Schlafmangel bei Jugendlichen, da ich eine Leserechtschreibschwäche habe, wäre es nett, wenn ihr die Fehler korrigieren könntet oder wenn die Grammatik nicht stimmt dies zu ändern.

Link zu den Text :https://www.google.de/amp/s/www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schlafmangel-jugendliche-schlafen-zu-wenig-a-861058-amp.html

Inhaltsangabe: 

Schlafmangel bei Jugendlichen

Die Wochenzeitung „Der Spiegel“ thematisiert in einem Artikel den Schlafmangel bei Jugendlichen, der am 12.10.2012 geschrieben wurde.

Am Anfang des Textes wird die Risikogruppe erwähnt, zwischen 16 und 25 Jahre, bei denen die Müdigkeit eine große Rolle spielt.

 Ein Forscherteam und des Schlafmedizinischen Zentrum befragten Jugendliche und junge Erwachsene, dabei stellte sich heraus, dass sie an Wochentagen weniger als sieben Stunden schlafen.

Wenn man in die Pubertät kommt verändert sich das Gehirn Stark, das Heißt das Schlafbedürfnis steigt, sagt Studienleiter Manfred.

Das liegt daran, dass Jugendliche sich mit Elektronischen Geräten ablenken, dies führt zur Übermündung und führen zu geringeren Leistungsfähigkeiten vieler Schüler.

Durch den Schlafmangel treten bestimmte Beschwerden ein wie Kopfschmerzen.

Deshalb versuchen junge Leute ihr Schlafmangel am Wochenende auszugleichen, allerdings hat es keine ausgleichende erholende Wirkung.

Danke im voraus

Frage bearbeiten

Deutsch, Schule, Grammatik, Inhaltsangabe, Rechtschreibung

Inhaltsangabe Deutsch?

Hallo! Ich schreibe nächste Woche eine Schulaufgabe/Probe über Inhaltsangaben... Hab eine Kurzgeschichte im Internet gefunden, ein Inhaltsangabe geschrieben, kann es aber nicht einschätzen. Kann jemand der gut darin ist, es bewerten? Danke im Voraus:)

In der Kurzgeschichte von Rafik Schami ,,Mehmet" geht es um eine Party, die schließlich wegen dem Aufhalt vom türkischen Jungen Mehmet, mit einem Chaos endet. Dabei handelt es sich um die Tochter vom Gastgeber, Ramona, die am Ende in einer schwierigen Situation steckt.

Die Kurzgeschichte beginnt im Haus von Heinz, dem Gastgeber. Er bereitet sich auf die Party vor, bei dem es um einen Diaprojekt mit den Urlaubsfotos aus der Türkei geht. Um neun Uhr kommen die ersten Gäste an und machen es sich gemütlich. Nachdem alle Gäste eingetroffen sind, entscheidet Heinz anzufangen. Es werden Bilder am Flughafen und in Istanbul gezeigt. Währenddessen erwähnt die Gastgeberin, ihre Tochter, Ramona, sei heute entschuldigt, da sie einen Termin bei einem Architekt habe. Weiterhin folgen die lustigen Geschichten, Erlebnisse und Erinnerungen aus dem Urlaub. Die Gastgeber bemerken auch, dass Türken sehr gastfreundlich seien. Man könnte vermuten, der Abend sei gelungen. Währenddessen kommt Ramona mit einem jungen Mann durch die Tür. Sie entschuldigt sich für das Zuspätkommen, meint aber Mehmet müsse das ganze Lager aufräumen und deswegen ließe ihn sein Chef nicht gehen. Dabei bemerkten alle, dass Mehmet nicht so gut Deutsch sprechen kann, kommentieren dies jedoch nicht. Die Gäste und Gastgeber sind nicht glücklich mit der Erscheinung von Mehmet, weswegen er auch auf der Party ausgeschlossen wird. Währenddessen wollen die Gäste die Party verlassen, da sie sich mit dem Aufhalt von Mehmet anscheinend nicht wohlfühlen. Ramona versteht dabei, dass Mehmet diese Party verlassen muss. Sie bittet ihn zu gehen, ohne einen bestimmten Grund zu nennen. Der Erzähler hat sich dabei zwei Endungen ausgedacht. Bei dem einen gibt Mehmet auf und vergleicht die deutschen Gastgeber mit denen in seiner Heimat. Bei der anderen Version uriniert Mehmet in den Briefkasten von Ramona und trifft eine Entscheidung, nie eine Frau zur Freundin zu nehmen, die sich seiner schämt.

Gut 100%
Sehr gut 0%
Befriedigend 0%
Ausreichend 0%
Mangelhaft 0%
Ungenügend 0%
Deutsch, Schule, Inhaltsangabe, Schulaufgabe

Textwiedergbe/Inhaltsangabe zu dieser Rede?

Eine Kunst, die sich über die von Mir bezeichneten Gesetze und Schranken hinwegsetzt, ist keine Kunst mehr, sie ist Fabrikarbeit, ist Gewerbe, und das darf die Kunst nie werden. Mit dem viel missbrauchten Worte ‚Freiheit’ und unter seiner Flagge verfällt man gar oft in Grenzenlosigkeit, Schrankenlosigkeit, Selbstüberhebung. Wer sich aber von dem Gesetz der Schönheit und dem Gefühl für Ästhetik und Harmonie, die jedes Menschen Brust fühlt, ob er sie auch nicht ausdrücken kann, loslöst und in Gedanken in einer besonderen Richtung, einer bestimmten Lösung mehr technischer Aufgaben die Hauptsache erblickt, der versündigt sich an den Urquellen der Kunst.

Aber noch mehr: Die Kunst soll mithelfen, erzieherisch auf das Volk einzuwirken, sie soll auch den unteren Ständen nach harter Mühe und Arbeit die Möglichkeit geben, sich an den Idealen wieder aufzurichten. Uns, dem deutschen Volke, sind die großen Ideale zu dauernden Gütern geworden, während sie anderen Völkern mehr oder weniger verlorengegangen sind. Es bleibt nur das deutsche Volk übrig, das an erster Stelle berufen ist, diese großen Ideen zu hüten, zu pflegen, fortzusetzen, und zu diesen Idealen gehört, dass wir den arbeitenden, sich abmühenden Klassen die Möglichkeit geben, sich an dem Schönen zu erheben und sich aus ihren sonstigen Gedankenkreisen heraus- und emporzuarbeiten.

 

Wenn nun die Kunst, wie es jetzt vielfach geschieht, weiter nichts tut, als das Elend noch scheußlicher hinzustellen, wie es schon ist, dann versündigt sie sich damit am deutschen Volke.

> Wilhelm II. (1859–1941; Deutscher Kaiser 1888–1918):

Rede zur Einweihung von Denkmälern an der Berliner Siegesallee (1901)

Wie schreibe ich eine Inhaltsangabe zu dieser Rede? Stellt er die ,,Kunst“ nicht als die ,,Literatur“ hier dar?

Hat jemand auch eine eigene Stellungnahme zu diesem Text?

Deutsch, Kunst, Schule, Geschichte, Politik, Abitur, Analyse, Deutsch-Leistungskurs, Deutsche Literatur, Epoche, Goethe, Inhaltsangabe, Interpretation, Kunst und Kultur, Kunstgeschichte, Literatur, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Rede, Renaissance, Deutsch Abitur, literaturepochen, Literaturverzeichnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Inhaltsangabe