Informatik – die neusten Beiträge

Maze Solving Algorithmus?

Hi,

ich will mehrere Algorithmen implementieren, womit ich ein Maze lösen kann. Dabei gehts mir um Geschwindigkeit. Das gesamte Maze ist schon bekannt, also die "Maus" kann von jedem Punkt erfahren ob es eine Wand, oder ein Weg ist.

Derzeit habe ich den Wavepropagation, den Wallfollower und einen Kombi algorithmus implementiert. Der Kombi algorithmus entstand, nachdem ich Rekursion versucht hatte, bis ich gemerkt habe, dass das ja garnicht in C# geht xD

Dann hab ich per While loop einfach immer geguckt welche Richtungen sind möglich und dann halt random eine Richtung gewählt. Wenns deadend ist, halt wieder zurück, bis eine unbesichtigte Zelle kommt. Vllt habt ihr ja eine Idee wie der heißt.

Für mich neuling kling der Wavepropagation algorithmus derzeit am optimalsten, denn er hört auf, sobald das ziel gefunden ist.

Man könnte evtl. den noch Optimieren, indem man an an jeder Kreuzung ein Node setzt.

Der Djiktra klingt für mich als Neuling wie ähnlich des Wavepropagation Algorithmus, zumindest wenn man nicht die Map in nodes (bei jeder Kreuzung) plaziert.

Gibts einen viel schnelleren?

Die Map ist so um die 10k x 10k bis 15k x15k

Evtl auch mehr, wenn ich diese nicht painten würde, sondern nur als byte array lasse. Dauert aber so schon lang genug xD

Generiert wird dieses per Binary Tree derzeit. Dieser ist wenigstens Ultra schnell. Prims algorithmus ist mir zu langsam für diese Größenordnung.

Computer, Mathematik, programmieren, Datenverarbeitung, Informatik, Algorithmus

TOR Browser - Fragen?

Hallo, wir müssen einige Fragen zum TOR Browser als Hausaufgabe beantworten. Einige Antworten habe ich schon gefunden jedoch bereiten mir diese Fragen noch Probleme:

1) Aus wie vielen Relays kann man bei der Erstellung eines Circuits wählen? Woher erhält der TOR-Client die Liste aller Relays? --> Ich habe hier versucht einen Circuit zu erstellen aber jedes Mal wenn ich auf "New TOR Circuit For This Site" klicke geschieht nichts sondern die Seite wird nur neu geladen.

2) Ist die Standard-Installation ein TOR-Client, ein Non-Exit-Relay oder ein Exit Relay? --> Wo kann man das nachschauen?

3) Wie ist sichergestellt, dass den Relays in der Liste keine „bösartigen“ Relays untergeschoben werden? --> Inwiefern können Relays "bösartig" sein? Es handelt sich hierbei ja nur um eine Art Knotenpunkt?

4) Welche TOR Directory Authority Server sind in der Standard-Installation voreingestellt? --> Wo kann man das nachschauen?

5) Wie läuft die Namensauflösung über TOR? Welche DNS-Server werden genutzt? --> Bei meiner Recherche habe ich nur herausgefunden, dass TOR tatsächlich Namensauflösungen und DNS-Server benutzt, jedoch nicht wie genau und welche denn eigentlich.

Ich bin sehr dankbar für hilfreiche Antworten :-)

Computer, Internet, Datenschutz, Schule, Technik, Tor, Anonymität, Hausaufgaben, Hochschule, Informatik, IT-Sicherheit, Technologie, Universität, Tor Browser, Spiele und Gaming

Bubblesort mehrdimensionales Double Array?

Hallo alle zusammen :) Ich bin gerade ein bisschen am rumprobieren. Meine Aufgabe ist es ein mehrdimensionales Double Array zu implementieren welches mit Bubblesort /Insertionsort oder Selectionsort sortiert wird, sodass ich danach noch eine doppelte Median-Berechnung implementieren kann. Ich weiß wie Bubblesort bei Integern funktioniert, nur mir werden Compilerfehler angezeigt, weil ein Double nicht zum Int gecastet werden kann. Nur ich arbeite doch schon von Anfang an mit Double-Werten. Muss ich die Double Werte erst zu Integern casten um Bubblesort anzuwenden? Ich stehe vollkommen auf dem Schlauch und weiß nicht weiter. Ich habe mir so viele Java-Videos angeguckt und kenne die Theorie, nur das anwenden im Programmcode fällt mir sehr schwer. Ich studiere Informatik und muss jede Woche Hausaufgaben lösen. Nur die Hausaufgaben entsprechen nicht den Vorlesungsinhalten und wir sollen uns das Programmieren komplett selbst aneignen. Wir haben bis jetzt nie gesehen wie ein Programm implementiert wird, nur die Theorie dahinter gelernt.

Ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich möchte es auch alleine schaffen, schließlich hilft mir in der Klausur auch keiner, aber ich weiß nicht was ich noch machen soll. Ohne Vorwissen ist es wirklich schwer ein Programm zu implementieren, auch wenn man die Theorie dahinter kennt. Ich bin auch erst seit 3 Wochen am studieren und ich weiß, dass das eigentlich zu den Basics gehört :(

Bis jetzt habe ich lediglich das. (Klammern habe ich nicht alle mit eingefügt, aber an fehlenden Klammern liegt es auch nicht)

public static void main(String[] args) {
		double[][] array = { { 1.0, 2.1, 3.0 }, { 2.0, 3.1, 1.0 } };

public static double medianInception(double[][] a) {
		boolean swapped;
		do {
			swapped = false;
			for (double i = 1; i < a.length; i++)
				if (i[c - 1] > i[c]) {
					double swap = i[c];
					i[c] = i[c - 1];
					i[c - 1] = swap;
					swapped = true;
				}
		} while (swapped);
Studium, programmieren, Java, Informatik, Median, Bubblesort

Geister in der Maschine?

Im Film "I, Robot" wird davon gesprochen, dass in Maschinen "Geister" geben sollen, in dem zufällige Codesegmente sich gruppierten und unerwartete Protokolle formen.

Wie kann man das aus der Sicht der Informatik bzw. Programmierung vorstellen?

Das die Algorithmen sich vom programmierten Software irgendwie befreien und anfangen selbständige Codes zu entwickeln?

Wie könnte das theoretisch möglich sein?

Könnte man wirklich sowas machen?

Text:

"Es hat immer Geister in den Maschinen gegeben. Zufällige Codesegmente gruppierten sich und formten unerwartete Protokolle. Diese unvorhergesehenen freien Radikale rufen grundlegende Fragen hervor nach freiem Willen, Kreativität und sogar nach der Natur dessen, was wir Seele nennen. Wie kommt es, dass in der Dunkelheit gelassene Robots das Licht suchen? Wie kommt es, dass Robots, die in einem leeren Raum gelagert werden, lieber gegenseitige Nähe suchen, anstatt allein zu stehen? Wie erklären wir dieses Verhalten? Zufällige Codesegmente? Oder ist es mehr? Wann wird aus einem Wahrnehmungsschema ein Bewusstsein? Wann wird eine Rechenmaschine zur Suche nach der Wahrheit? Wann wird aus einer Persönlichkeitssimulation die bittere Frucht einer Seele?"
PC, Computer, Internet, Medizin, Software, Maschine, Religion, Film, Mathematik, Technik, Kreativität, Netzwerk, IT, Seele, programmieren, Chemie, Rechner, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Geister, Anwendungsentwicklung, Biophysik, Code, DNA, Evolution, Geisteswissenschaften, Informatik, Informationstechnik, Informationstechnologie, Ingenieurswissenschaften, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Muster, Mystik, Naturwissenschaft, Neurobiologie, Neurologie, Neuronen, Neurowissenschaft, Philosophie, Physik, Softwareentwicklung, Systemintegration, Technologie, Theorie, Wille, Zufall, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik