Hubraum – die neusten Beiträge

Klimakondensator selber einbauen bei Mercedes A-Klasse A150 (W169) – möglich oder lieber Werkstatt?

Hallo zusammen,

ich habe eine Mercedes A-Klasse A150 (W169, Baujahr 2009). Meine Klimaanlage funktioniert nicht mehr, also es kommt nur noch so ganz leicht kühl aber das kommt denke ich eher von dem Fahrtwind, ich glaube der Kondensator vorne ist undicht (man sieht viele verbogene Lamellen).

Jetzt überlege ich, den Kondensator selbst auszutauschen. Den passenden Kondensator könnte ich online bestellen. Hier der Link:
"https://www.auto-doc.at/ridex/8054003"
Mir ist bewusst, dass die Klimaanlage danach sowieso in die Werkstatt muss, um neu mit Kältemittel befüllt zu werden – das kann man ja ohne Spezialgerät nicht selber machen.

Meine Fragen dazu:

  • Kann ich den alten Kondensator gefahrlos selbst ausbauen, wenn er sowieso schon undicht ist? Oder besteht die Gefahr, dass noch Restdruck/Kältemittel drin ist und es beim Öffnen gefährlich wird?
  • Ist das Einbauen mechanisch machbar (Stoßstange abbauen, Kondensator tauschen, wieder zusammenbauen) oder gibt es dabei besondere Schwierigkeiten bei der A-Klasse A150 W169?
  • Hat jemand Erfahrung damit, ob sich das finanziell lohnt (z. B. selbst tauschen und nur befüllen lassen), oder sollte man es lieber komplett von der Werkstatt machen lassen?

Vielleicht hat jemand von euch das schon mal bei der A-Klasse W169 gemacht und kann Tipps geben, worauf man achten muss.

Vielen Dank schon mal!

Auto, Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, Werkstatt, Autofahren, reparieren, BMW, Motor, Autokauf, A-Klasse, Alltägliches, Autobahn, Autogas, Benzin, Diesel, Getriebe, Klimaanlage, Mechaniker, Mercedes AMG, Mercedes Benz, TÜV, Hubraum, Mercedes A Klasse

Ist für regelmäßige Autobahnfahrten viel Hubraum sinnvoll oder was können die "hochgezüchteten Motoren" mittlerweile?

Fahrpofil: Ca. 18-20 Fahrten pro Monat á 85km; Jahresgesamtlaufleistung ca. 17.000km unter Berücksichtigung aller Faktoren.
1.8er Diesel mit 150 PS; 105.000km gelaufen, Limousine

Überlege das Fahrzeug zu wechseln, Grund spielt für die Frage keine Rolle. Aufgrund der Dieseldiskussion darf es auch gerne ein Benziner sein, Tendenz geht dort jedenfalls hin.

Grundgedanke war immer, mind. eine 1.8er Maschine, wenn nicht höher, aufgrund der Langlebigkeit des Motors gegenüber zB. einer 1.0er Maschine. Ich achte schon im Gesamtkontext auf Haltbarkeit. Ich habe mal im Netz geschaut, ins blaue nach einem Golf, denn diese Fahrzeuggröße wäre für mich interessant. Ich finde dort (ab BJ 2011) aber meist nur 1.4er Maschinen, Überraschung. Ausnahme GTI, der aber natürlich wiederum preislich in einer anderen Kategorie ist. Alternative für mich mit entsprechender Motorengröße wäre ein 1er, Mini, Beetle.

Nun zu meiner Frage: Gilt es bei dem genannten Streckenprofil nach wie vor, das hier ein Motor mit mehr Hubraum sinnvoll ist, oder können die 1.4er Motoren das auch ohne Probleme? Als Beispiel mal ein 1.4er Polo mit 170 PS. Interessanter Wagen, nur spult er auch seine km so locker runter wie ein BMW 120?

Gesucht wird ein Auto in der Golfklasse, ich brauche kein Schlachtschiff. PS sollte vorhanden sein, ich möchte von der Stelle kommen, minimum sehe ich hier 140 PS. Nach oben offen. Gibt es Fahrzeuge, die ich evtl. nicht auf dem Schirm habe? Preislich sollte es im Rahmen bis ca. 13.000 Euro liegen.

1.4er? Mehr Hubraum sinnvoll? Alternative Fahrzeuge die überzeugen können? Würde mich über ein paar Aussagen freuen.

Gruß GelberHut

Auto, Motor, Autokauf, Autobahn, Hubraum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hubraum