Frauen – die neusten Beiträge

Dürfte ich meinen "Zaubertrick" in der Öffentlichkeit veranstalten und damit Geld verdienen?

Der "Zaubertrick" ist so: Ich wette um 20€, dass ich die passende BH-Größe einer zufälligen volljährigen Passantin innerhalb von 30 Sekunden erkenne, wobei ich mit einer Augenbinde ihre nackten Brüste mit meinen Händen haptisch und taktil ertaste und die Frau wäre dabei dann oben ohne hinter einem Schild auf meiner Bühne, damit keiner sie nackt sehen kann (Dieses Talent erlernte ich durch private Übung bei Silikonbrüsten, da mein Vater ein Besitzer einer solchen Firma ist, ich ergo so gesehen kostenlosen "unendlichen Zugriff" auf Silikonbrüste jeglicher Größe habe).

Ich würde damit dann natürlich auch Geld verdienen wollen, aber natürlich ist die größere Absicht Bewusstsein in der Gesellschaft zu schaffen, dass laut Studien bis zu 70% der europäischen Frauen die falsche BH-Größe haben, was langfristig gesundheitlich bedenklich für Frauen ist, da mir die Gesundheit von Frauen sehr wichtig ist.

Deswegen frage ich mich, ob es dann eine Gewinnerzielungsabsicht oder eine Wohltätigkeit ist, denn ich würde dann natürlich ungerne gewerblich Steuern zahlen, da meine Intention primär wohltätiger bzw. ehrenamtlicher Natur ist.

PS: Mein Vater und ich haben das bereits in einem Experiment simuliert, wo ich mit Augenbinde zu 87,5% die passende BH-Größe für zufällig-ausgewählte Silikonbrüste exakt bestimmen konnte, also 35 richtig-geschätzte BH-Größen/40 mögliche Silikonbrüste = 87,5% Präzision und die übrigen 5 Silikonbrüste habe ich nur knapp daneben falsch eingeschätzt.

Gesundheit, Steuern, Geld, Körper, Frauen, Brüste, Ehrenamt, Größe, Magier, Öffentlichkeit, Wohltätigkeit, Zauberei

Meinung des Tages: Gefährlicher Frauenhass im Internet - wieso glauben heute viele junge Männer an eine "Krise der Männlichkeit"?

(Bild mit KI erstellt)

Frauenhass im Internet

Die sogenannte „Mannosphäre“ beschreibt ein loses Netzwerk aus Online-Communities, Influencern und Gruppierungen, die antifeministische und frauenfeindliche Inhalte verbreiten. Zu den zentralen Akteuren gehören Pick-up-Artists, Incels, Red-Pill-Aktivisten und selbsternannte Männlichkeitscoaches, die konservative bis extremistische Vorstellungen von Geschlechterrollen im Internet propagieren.

Die zentrale Erzählung: Männer seien durch Gleichberechtigung und Feminismus benachteiligt, ihre Vormachtstellung sei bedroht. Die deutsche Szene ist eng mit der internationalen vernetzt und übernimmt dabei Inhalte, Begriffe und Strategien teils 1:1, z.B. von Personen wie Andrew Tate.

Verbreitung und Einfluss in den sozialen Netzwerken

Plattformen wie TikTok, YouTube oder Instagram fördern die Sichtbarkeit misogyn geprägter Inhalte – oft über Algorithmen, die polarisierende Inhalte bevorzugen. Dabei nutzen Influencer einfache, emotionalisierende Botschaften, um Unsicherheiten von Jugendlichen – vor allem Jungen – aufzugreifen.

Die Inhalte reichen dabei von manipulativen Dating-Tipps bis hin zu gewaltverherrlichendem Hass auf Frauen. Studien zeigen, dass diese Inhalte längst im Mainstream angekommen sind und teilweise auch politische Diskurse, wie bei der AfD, beeinflussen.

Handlungsbedarf - Bildung, Aufklärung und Regulierung

Die Autoren einer Studie der FU Berlin fordern mehr Bildungsarbeit, um frühzeitig über Rollenbilder, Frauenhass und sexualisierte Gewalt aufzuklären. Ziel ist es, emotionale und soziale Kompetenzen bei Jugendlichen zu stärken, alternative Männlichkeitsbilder zu fördern und mediale Inhalte kritisch einordnen zu lernen.

Auch Plattformbetreiber müssten lt. den Autoren stärker zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie Hassinhalte nicht ausreichend moderieren. Juristisch sind viele Inhalte strafbar – dennoch fehlt es oft an Konsequenz und Sensibilität im Umgang.

Unsere Fragen an Euch:

  • Warum glauben Eurer Meinung nach heute so viele (junge) Männer an eine vermeintliche „Krise der Männlichkeit“?
  • Wie kann man Jugendliche dahingehed sensibilisieren, manipulative frauenfeindliche Inhalte auf Social Media besser zu erkennen?
  • Welche Rolle spielt Antifeminismus Eurer Meinung nach als politisches Instrument in populistischen Bewegungen?
  • Ab welchem Alter und wie sollte in Schulen über toxische Männlichkeitsideale gesprochen werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, online, Männer, YouTube, Kinder, Schule, Erziehung, Community, Facebook, Bildung, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Recht, Gesetz, Social Media, Psychologie, Feminismus, Jugend, Männlichkeit, Rechtsextremismus, AfD, Männlichkeitsbild, Instagram, Incel, toxische männlichkeit, Andrew Tate, Meinung des Tages

Berufsethos und Herausforderungen eines Nobel-Escorts

Hallo, geschätzte Community! 🌟 Ich wurde angefragt, ob ich meinen Beruf als Nobel-Escort auf einer Plattform prominent vorstellen möchte. Obwohl ich höflich ablehnte, möchte ich dennoch einige Überlegungen mit euch teilen.

1. Unsicherheit und Vorurteile: Viele Menschen haben ein verzerrtes Bild von unserem Beruf als Escort, weil sie nur die überteuerte Sexarbeiterin sehen. Dabei stehen Diskretion und Integrität sowie Professionalität im Mittelpunkt unserer Tätigkeit. Eine Erläuterung dieser Aspekte könnte dazu beitragen, Missverständnisse auszuräumen.

2. Berufsethik und Professionalität: Unsere Arbeit erfordert weit mehr als nur glamouröse Auftritte. Zwischenmenschliche Kommunikation, psychologische Fähigkeiten, etwas Finesse, organisatorische Kompetenzen und Allgemeinwissen sind von Vorteil. Deshalb heben wir uns auch preislich ziemlich von den normalen Sexarbeiterinnen ab.

3. Öffentliche Foren und persönliche Grenzen: Plattformen wie 'Gute Frage' bieten eine Gelegenheit zur Aufklärung; aber aufgrund negativer Erfahrungen auf solchen Seiten ziehe ich es jedoch vor, meine Geschichten mehr oder weniger in der Schublade zu belassen und nur bei ganz gezielten Nachfragen zu reagieren.

4. Förderung von Verständnis und Akzeptanz: Durch das Teilen unserer Erfahrungen könnten wir zu einem nuancierten Verständnis des Berufs und seiner gesellschaftlichen Wahrnehmung beitragen. Dies erfordert jedoch viel Fingerspitzengefühl und Verantwortung.

5 .Verwaltung und Plattformdynamiken: Die Interaktion mit Plattformadministratoren kann herausfordernd sein, vor allem, wenn man keinen Einfluss auf die Entscheidungen dieser Personen hat. Was ich für eine kritische Sache halte: Bevor man sich entschließt, seine Geschichte preiszugeben, sollte man sich das gut überlegt haben.

.Wärt ihr bereit, euren Beruf in einem solchen Kontext darzustellen, noch dazu, wenn psychische Krankheiten und Beruf oft ineinander greifen? Ich freue mich auf eure Gedanken! 😊.

Herzliche Grüße, 🌷.Sara.

Bild zum Beitrag
gutefrage.net, Männer, Diskussion, Frauen, Escort, Gesellschaft, Vorurteile, Sexarbeit, Hure

Meistgelesene Beiträge zum Thema Frauen