Frankreich – die neusten Beiträge

Ist das grammatikalisch richtig übersetzt?

Hallo, ich werde in französisch Unterrricht ein Vortrag halten. Wir haben das in französisch Unterricht nie gemacht und unsere Lehrerin hat und auch nicht etwas dafür beigebracht. Sie erwartet von uns kein perfekte Präsentation. Sie möchte, das wir nichts googeln, sondern versuchen unseren bisherigen Wortschatz zu benutzen. Bei Inhaltsverzeichnis habe ich mir gedacht, dass ich folgendes sage:

Hallo Klasse und Frau…, heute möchte ich euch ein Referat über Bordeaux, Arcachon und la dune du Pyla halten. In meiner Vortrag werde ich euch erklären, was Bordeaux ist, was man in Bordeux besuchen kann, was Arcachon ist, welche Aktivitäten man dort machen kann, was die Flaggen auf dem Strand bedeuten, wie die Temperaturen in Frühling von Arcachon ist und was la duen du Pyla ist.

Ich habe das so übersetzt, aber könntet ihr mir bitte sagen, ob es dort grammatikalische Fehlern gibt?:

Bonjour la classe et Mme …, aujourd'hui, je vais faire un exposé sur Bordeaux, Arcachon et la dune du Pyla. Dans mon exposé je vais expliquer à toi qu'est Bordeaux, qu'on peut visiter à Bordeaux, qu'est Arcachon, quelles activités on peut faire là-bas, que veulent dire les drapeaux sur la plage d'Arcachon, quel temps fait-il au printemps à Arcachon et qu'est la dune du Pyla.

Lernen, Hobby, Schule, Temperatur, Sprache, Fremdsprache, Unterricht, Vortrag, Frankreich, Text, Präsentation, Französisch, Referat, Übersetzung, Aufgabe, französische Grammatik, Grammatik, Gymnasium, Hausaufgaben, Korrektur, Rechtschreibung, Sprache lernen, Bordeaux

Meinung des Tages: Hundekotkontrolle per DNA Analyse - gerechtfertigt oder übertrieben?

Viele von Euch kennen das Gefühl, man geht draußen auf einer schönen Wiese spazieren und schon ist's passiert, der Schuh landet im Hundekot. Der Bürgermeister der französischen Stadt Béziers hat genug davon. Alle Hundebesitzer, die das Häufchen nicht entfernen, sollen künftig belangt werden. 

Wie? Mithilfe einer DNA-Analyse des Kots. Dafür muss für jeden Hund ein genetischer Ausweis erstellt werden. Hundehaufen können dann zur Analyse geschickt werden und einem Hund zugeordnet werden. Ist ein Hund ohne einen solchen Ausweis spazieren, dann kostet das nach drei Monaten Schonfrist 38 Euro. Für einen nicht entfernten Hundehaufen sind sogar 122 Euro fällig. Der Test für diese Herangehensweise soll zwei Jahre andauern. 

Die Reinigung von Hundekot kostet die Gemeinde rund 80.000 Euro pro Jahr. "Wir haben gezählt: Allein im Stadtzentrum sammeln wir jeden Monat über 1000 Stück ein. Man muss Sanktionen verhängen, damit die Leute sich anständig benehmen.", sagt der Bürgermeister.

Was sagt Ihr dazu? Ist dieses Verfahren gerechtfertigt oder übertrieben? Und welche Alternativen für eine Verschmutzung durch Hundekot könnte es geben? Wir sind gespannt auf Eure Meinungen.

Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frankreich-hundekot-dna-test-100.html

Diese Vorgehensweise ist berechtigt 53%
Diese Vorgehensweise ist nicht berechtigt 29%
Andere Meinung 18%
Hund, Haustiere, Frankreich, Verschmutzung, Stadt, Hundehalter, DNA, DNA-Analyse, Hundekot, Kontrolle, Kot, Stadtverwaltung, DNA-Test, Bürgermeister, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Frankreich