Formel – die neusten Beiträge

Feder die masse auf schiefer Ebene katapultiert?

Hey ich hab mal wieder Fragen zu einer Physikaufgabe bzw. möchte gerne wissen ob meine Ansätze korrekt sind. Hier die Aufgabe: Bild zu skizze findet ihr weiter unten)

Ein Block der Masse m = 3.2 kg wird auf einer

schiefen Ebene gegen eine Feder der Federkonstante

k = 430 N/m gelegt, die dadurch ein wenig von der mit ?0? bezeichneten Position der unbelasteten Feder zur Position x0 zusammengedrückt

werde (siehe nebenstehende Abbildung).

Die schiefe Ebene ist gegen die Horizontale um

den Winkel ? = 30° geneigt.

Hinweis: Vernachlässigen Sie in dieser Aufgabe

jeweils Reibungseffekte und die Masse der Feder.

a) Berechnen Sie die Strecke von 0 bis x0, um die die Feder durch den Block in Ruhe

zusammengedrückt wird.

b) Die Feder wird nun um ?x = 20 cm zusammengedrückt, wonach der Block losgelassen wird. Wir betrachten das untere bzw. in der Abbildung linke Endes des Blocks.

Berechnen Sie, wie hoch der Block auf der Ebene rutschen wird, bevor er zum Stillstand kommt (Markierung d in der Skizze). Geben Sie den Abstand relativ zu der Position xmin an, bevor der Block losgelassen wird.

c) Welche Geschwindigkeit hat der Block beim Durchgang durch die Ruheposition der

unbelasteten Feder?

d) Zeichnen Sie in ein Weg-Energie-Diagramm qualitativ den Verlauf der Spannenergie der Feder, der potentiellen Energie im Schwerefeld und der kinetischen Energie ein.

Die funktionale Abhängigkeit von der Position auf der Ebene und die Lage von Maxima/Minima sollte dabei erkennbar sein

Hier nun meine Ansätze:

a) die Feder wird durch die Hangabtriebskraft Fha um s in Ruhe zusammengedrückt. Da der Klotz in Ruhe steht muss die Federkraft FF gleich der Hangabtriebskraft sein (

Also habe ich FF = Fha gerechnet

Also k*s =mg*sin(30) und dann nachts jmgestellt, wobei bei mir dann rauskommt: s=0,037m stimmt hier der Ansatz

b)benutzen des Energieerhaltungssatzes Am Anfang steht der Klotz in Ruhe, somit wirkt die pot Federenergie Epotf. Dann wird der Klotz beschleunigt und Epotf wird in Kinetische Energie umgewandelt. Dann kommt der Klotz wieder zum Stehen und Ekin wird in Epot=mgh umgewandelt.

Also : 0,5k*x^2=0.5m*g*h

Und so mit h=0,27m

Dann steht da ja noch, man solle den Absatand relativ zu xmin angeben.

Also habe ich erstmal mit den geometrischen Beziehungen (siehe zweites bild) die Höhe z von xmin ausgerechnet, wobei da rauskommt z=0,17m.

Frage: Wie gebe ich jz letzendlich den Abstand relativ zu xmin an. Also was genau bedeutet das überhaupt?

C)auch hier würde ich iwie versuchen den Energieerhaltungsssatz zu benutzen.Evtl Epotf =Ekin ?

d) hier bin ich absolut überfragt. Ich habe keine Ahnung wie man sowas zeichnen soll. Hier wäre ich super dankbar wenn mir jmd das erklären kann wie das

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Energie, Kraft, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physik, Physiker, physikaufgaben, Energieerhaltung, Physikstudium

Excel: Wenn Wert in Zelle WAHR, dann Entsprechung in Matrix suchen?

Hallo zusammen,

ich habe eine Excel-Liste mit Personen. In Spalte A sind die Personalnummern, in Spalte T wird ausgegeben, ob eine Schwerbehinderung vorliegt. Dies bezieht sich auf ein separates Arbeitsblatt, in welchem Personaldaten mit schwerbehinderten Beschäftigten enthalten sind (Spalte A = Personalnummer). Diese Rückmeldung klappt; hierbei wird einfach geschaut ob die Personalnummer aus Spalte A auch in Spalte A in dem separaten Arbeitsblatt vorkommt. Wenn jemand eine Schwerbehinderung hat, so erscheint "WAHR" in der jeweiligen Zelle in Spalte T.

In Spalte U soll nun ausgegeben werden, ob eine Erwerbsminderungsrente vorliegt. Dies ist i.d.R. nur bei Schwerbehinderten der Fall, sodass hier wieder auf das separate Arbeitsblatt Bezug genommen werden soll.

Es soll also in der Formel für Spalte U die Bedingung gelten, dass wenn in der jeweiligen Zelle in Spalte T "WAHR" steht, dann soll in dem separaten Arbeitsblatt in der dazugehörigen Zeile mit der entsprechenden Personalnummer auf Spalte R verwiesen werden. In Spalte R des separaten Arbeitsblattes ist mit "WAHR" (liegt vor) und "FALSCH" (liegt nicht vor) hinterlegt, ob eine Erwerbsminderungsrente vorliegt.

Gewünscht ist auch ein Verweis auf Spalte S im separaten Arbeitsblatt, wo das Datum hinterlegt ist, wie lange die Rente geht.

Ich probiere seit Ewigkeiten rum, aber kriege es mit einer Formel nicht abgebildet.
Kann jemand helfen? Im Voraus vielen Dank.

Microsoft Excel, Excel 2010, Microsoft Office, VBA, Excel 2007, Formel, Tabellenkalkulation, Tabelle, Excel-Formel, Excel 2013

Meistgelesene Beiträge zum Thema Formel