Wie berechnet man eine kritische Masse?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

du musst den wirkungsquerschnitt für die spaltungsreaktion kennen. (der hängt z.b. auch von der energie der neutronen ab, daher kann ein moderator einen einfluss haben).

aus dem wirkungsquerschnitt und der dichte berechnest du die mittlere freie weglänge der neutronen. (dabei geht es natürlich um die dichte des spaltbaren materials. wenn das nicht 100% rein ist, dann ist die effektive dichte natürlich geringer).

daraus dann wie wahrscheinlich es ist dass ein neutron zu einer spaltung führt bevor es das volumen verlässt (dabei kommt es natürlich auch auf die form an). bei einen reflektor ist das volumen effektiv vergrößert, da das neutron es möglicherweise mehrmals durchqueren muss um zu entkommen.

dann brauchst du noch die anzahl der bei einer spaltung entstehenden neuen neutronen.

dann kannst du berechnen zu wie vielen spaltungen die neutronen, die bei einer spaltung frei werden, statistisch gesehen führen werden. ist die zahl größer als 1, hast du die kritische masse erreicht.


PhysikInteresse 
Fragesteller
 09.12.2021, 05:42

Ansich möchte ich mich für die nützliche Antwort bedanken und die Mühen die Sie in diese Anwort getekt haben, jedoch hätte ich da eine Frage zum letzten Absatz Ihrer Antwort:

dann kannst du berechnen zu wie vielen spaltungen die neutronen, die bei einer spaltung frei werden, statistisch gesehen führen werden. ist die zahl größer als 1, hast du die kritische masse erreicht

Gemäß der Quellen ich auffinden würden die nur Neutronen die andere spaltbare Isotope zum Spalten anregen/bringen in diese Zahl einbezogen.
Zudem wäre doch auch nur der Multiplikationsfaktor der gespalteten Isotope bei 1 Aufgrund der kritichen Masse. Zahlen die über die 1 hinausgehen werden doch als überkritiche Masse bezeichnet.
- oder irre ich mich da?

0
Reggid  09.12.2021, 10:10
@PhysikInteresse
Gemäß der Quellen ich auffinden würden die nur Neutronen die andere spaltbare Isotope zum Spalten anregen/bringen in diese Zahl einbezogen.

wenn es irgendwie auch neutronen gibt die keine spaltung anregen können, dann werden die natürlich nicht gezählt.

Zudem wäre doch auch nur der Multiplikationsfaktor der gespalteten Isotope bei 1 Aufgrund der kritichen Masse. Zahlen die über die 1 hinausgehen werden doch als überkritiche Masse bezeichnet.

<1 : unterkritisch

>1 : überkritisch

1