Fernsehen – die neusten Beiträge

Zum Tode von James Caan – Welcher ist euer Lieblingsfilm mit ihm?

Der US-amerikanische Schauspieler James Caan verstarb am Abend des 6. Juni 2022 im Alter von 82 Jahren.

Zu seinen größten Erfolgen als Schauspieler zählen u.a. Filme wie Der Pate Teil l und ll (1972 und 1974), Rollerball (1975), Die Brücke von Arnheim (1977) oder Misery (1990).

Letztendlich brillierte er aber auch in vielen weiteren namhaften Filmen.

Für seine schauspielerische Leistung in Der Pate war er zudem für einen Oscar und Golden Globe nominiert.

Ihm zu Ehren wollen wir nun mit einer kleinen Umfrage sein Schaffen ehren und damit von euch wissen, welcher euer Lieblingsfilm mit ihm ist?

Natürlich dürft ihr dabei auch wieder einen anderen Film oder auch eine Serie mit ihm nennen.

Hier die Filme der Umfrage:

El Dorado (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=K-91gVHQFow

Der Pate Teil I und II (1972 und 1974):

https://www.youtube.com/watch?v=UaVTIH8mujA

https://www.youtube.com/watch?v=8PyZCU2vpi8

Rollerball (1975):

https://www.youtube.com/watch?v=QFSCzTCNW1M

Die Brücke von Arnheim (1977):

https://www.youtube.com/watch?v=yPPycZo8H7c

Der Einzelgänger (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=SSPtl9uTtx4

Misery (1990):

https://www.youtube.com/watch?v=XHQ9CPRfDsw

Mickey Blue Eyes (1999):

https://www.youtube.com/watch?v=7kfa4pi4t3g

Mit den besten Grüßen

i.A. Phoenix686

PS: Die Idee, der Text inkl. Auswahlmöglichkeiten stammen von unserem SANY3000.

Misery (1990) 55%
Der Pate Teil l und ll (1972 und 1974) 35%
Die Brücke von Arnheim (1977) 5%
Mickey Blue Eyes (1999) 5%
El Dorado (1966) 0%
Rollerball (1975) 0%
Der Einzelgänger (1981) 0%
Schauspieler, Fernsehen, Film, TV, Der Pate, Filme und Serien, Filmgeschichte, Stephen King, Umfrage

Wie kann man Filme auch in 3D sehen?

Hallo.

Also ich verstehe nicht. Ich meine wie kann man durch 3D Brille Filme und Serie noch mehr in 3D sehen (wenn man denn 3D Brille aufsetzt)? Und da macht es für mich kein unterschied ob ich die Filme ohne 3D in Bildschirm schaue oder in Realife. Denn so oder so bin ich genau so mitten drin und so oder so sehe ich genau so in 3D wie in Realife. Da brauch ich kein 3D Filme und keine 3D Brille.

Und ja ich war schon mal ins Kino, und habe mit 3D Brille ausprobiert: Pure Enttäuschung: Entweder sehe ich Rot oder Blaue Farbe.

Also auf Linke auge nur so:

Und auf Rechte auge nur so:

Da konnte ich nichts erkennen was daran noch mehr 3D sein soll? Außer das ich auf der Linke auge nur Blau und rechte Auge nur Rot Tönig sehe (wie bei diese beide Bilder). Und ja im Kino war diese Film auch in 3D.

Aber wie gesagt: Generell macht es für mich von der Räumliches sehen kein Unterschied ob ich das über Bildschirm oder in Realife schaue. So oder so ist es für mich genau so realisitsch. Sobald die Auflösung scharf genug ist und Farben und Kontrast passt und auch die Grafik wie Shader, Texture Realistisch ist, dann ist es Realisitsch genug! Was will man mehr?. Denn auch wenn ich 2D Filme auf mein PC Bildschirm schaue, kann ich genau so realistisch wahrnehmen wie in Realife. Da gibt es für mich absolut kein Grund überhaupt in 3D zu schauen, weil ich mir selber nicht vorstellen kann, wie man noch mehr in 3D sehen kann?

Ich hab schon mal bei meine Freund auch einmal VR Brille von HTC Vive probiert. Und mein kumpel hat mich gefragt ob ich auch in 3D sehen kann. Und ich muss sagen: Ich kann genau so in 3D sehen wie auf jedem Monitor. Sobald diese Spiel ein 3D Grafik hat, dann ist es in 3D und daher kann es nicht noch mehr 3D werden. Minecraft ist auch ein 3D spiel, so das man auch in 3D sieht und das man nicht nur nach Links, Rechts, vorne und Hinten bewegen, sondern auch nach oben und nach unten.

Kann mit bitte jemand ein Logik erklären, wie ihr 3D Filme über 3D Brille noch mehr 3D sehen könnt? (Vielleicht mit Beispiel bilder).

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Fernsehen, Film, Augen, Kino, sehen, 3D

Was ist eure Meinung über Jan Böhmermann?

Ich bin durchaus gespalten.

Ich finde, er hat durchaus großes Talent und ich finde viele Ideen, die er hat sehr innovativ und gut. Dass er ernste Themen mit Humor und Gesang präsentiert ist seine Sparte, die er für sich gefunden hat und er macht es gut.

Allerdings finde ich, dass er manchmal auch einfach Themen ausschlachtet, um Quote zu bekommen und damit genau das macht, was er eigentlich an anderen kritisiert. Das finde ich sehr schade. Z.B. als er aufgrund einer drohenden Sand-Knappheit bei vielen Zuschauern Angst ausgelöst hat und jetzt ist über ein Jahr später und man kann nicht sagen, dass Sand momentan unser größtes Problem wäre. Obwohl die Sand-Knappheit durchaus ein ernstes Thema ist, ist sie eben nicht so dramatisch, wie von Böhmermann dargestellt.

Auch scheint der Meinungskorridor von Böhmermann eher begrenzt zu sein. So hatte er in einer Talkshow einen katholischen Theologiestudenten zu Gast, der Pastoralreferent werden möchte (also so ähnlich wie ich) und hat aber von Anfang an gezeigt, dass er den Jungen überhaupt nicht leiden kann und als der Junge etwas über Theologie erzählen wollte, wurde ihm sofort das Wort abgeschnitten. Böhmermann wollte einfach nicht, dass in seiner Sendung etwas positives über das Christentum gesagt wird. In einer anderen Sendung hat er mit seiner Co-Moderatorin Charlotte Roche zum Kirchenaustritt aufgerufen.

In einem Gespräch mit Markus Lanz - moderiert von Giovanni di Lorenzo - machte Böhmermann klar, dass er die Meinungsfreiheit im Fernsehen einschränken würde und eher konservative Ansichten in Talkshows nicht zulassen würde, da dem keine Bühne geboten werden solle. Er bezog sich auf die AfD, aber auch auf die CDU, die er ebenfalls stark ablehnt, wie er immer wieder betont.

Jan Böhmermann ist also ein sehr talentierter Entertainer, der viele innovative Ideen hat, aber stark durch die SPD sozialisiert wurde (wie er selbst betont) und in meinen Augen aber keine Meinung außerhalb seiner eigenen eher linken Meinung aushalten kann.

Und gleichzeitig wirkt er aber doch sehr spießig. Wie ein strenger Mathelehrer, den man nicht mag.

Wie seht ihr ihn?

https://youtu.be/WQXmj0nOQHw

https://youtu.be/y7KnvQCHC_4

Fernsehen, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Gesellschaft, Satire, ZDF

Ist die ZDF-Krimiserie "Die Rosenheim-Cops" frauenfeindlich bzw. sexistisch?

Im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) läuft ja regelmäßig wochentags um 16:10, manchmal auch Abends um 19:30, die Krimiserie "Die Rosenheim-Cops":

https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Rosenheim-Cops

ich schaue da zugegebenermaßen auch manchmal mit einem Auge rein und frage mich, ob die "Rosenheim-Cops" nicht irgendwie "politisch unkorrekt" sind in dem Sinne, als dort Frauen, wie die Polizeisekretärin Miriam Stockl, oder die Controllerin Patrizia Ortmann, als aufgehübschte "Weibchen" und als neuigierig-tratschsüchtige "Klatschbasen" dargestellt werden, wohingegen die ausschließlich männlichen, ermittelnden Kommissare wie Korbinian Hofer, Ulrich Satori oder der diesen treu zur Seite stehende Streifenpolizist Michael Mohr die coolen "Cops" sind, welche alleine die Verbrecher zur Strecke bringen.

Ebenso ist Marie Hofer, die Schwester des Kommissars Korbinian Hofer, anscheinend nur für die Arbeit auf dem Hof zuständig, und dafür, ihren übergewichtigen Bruder mit leckerem Essen zu bekochen.

Wird also durch die "Rosenheim-Cops" eventuell ein reaktionäres Frauen- und auch Männerbild transportiert? Was meint ihr?

Quatsch, "Rosenheim Cops" ist überhaupt nicht frauenfeindlich. 100%
Ja, "Rosenheim-Cops" ist tendenziell frauenfeindlich. 0%
Andere Antwort. 0%
Freizeit, Fernsehen, Filme und Serien, Kinder und Erziehung, Krimi, Sexismus, ZDF, TV-Serie, Frauenfeindlichkeit, Krimiserie, Die Rosenheim-Cops

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fernsehen