Entspannung – die neusten Beiträge

Therme Erding Erfahrungen?

Hallo!

Habe heute eine Frage an die Wellness-Liebhaber unter euch. Und zwar plane ich ein Wellnesswochenende für zwei in der Therme Erding.

Leider war ich noch nie dort und die Website ist in meinen Augen sehr unübersichtlich und viel. So wie ich das verstanden habe, kann man nicht direkt online Tickets für einen bestimmten Tag kaufen oder?
Also ich kenne das von anderen Thermen so, dass ich z.B. den 27.12. wähle und dann die Wahl zwischen beispielsweise 4h und Tageskarte habe. Anschließend gibt es noch Zusatzoptionen (Liege, Massage, …).

Wie läuft es dort ab? Wenn ich jetzt so ein Eintrittsgutschein für die VitalOase für 60€ kaufe (Wochenende soweit ich verstanden habe 5€ Aufpreis) und dort an meinem Wunschtag hinfahre, habe ich dann einen garantierten Einlass? Ich habe dort Lounges gesehen, die man dazu buchen kann, aber die fangen ab 40€ an, was ich schon sehr teuer finde… Zumal wir wahrscheinlich noch ein Hotel dazu buchen müssen (400km fahrt bis dort hin). Und dann ist noch nicht Mal Essen und Trinken dabei.

Also gibt es jemanden, der bereits dort war und seine Erfahrungen teilen möchte? Wir möchten sowohl in das Badeparadies und die Rutschen ausprobieren, als auch Entspannen in der VitalOase. Reicht 1 Tag? Gibt es irgendwie Angebote, in denen direkt Eintritt (für gewünschte Bereiche) und Hotel mit drin sind?

Danke im Voraus!

Urlaub, Entspannung, Wellness, Lounge, Sauna, Therme, Therme Erding

"Resturlaub" für 2024 noch einteilen?

Hallo ihr,

ich habe dieses Jahr unterjährig mit einem neuen Job angefangen und habe dadurch nicht den vollen Urlaubsanspruch (AT = 25 Tage/Jahr). Ich hatte mit Beginn des Jobs 10 Urlaubstage für dieses Jahr.

Jetzt haben wir Mitte Oktober, habe 3 Tage bereits aufgebraucht und überlege nun, was ich mit den restlichen 7 Tagen mache. 2 Tage habe ich bereits für die erste Novemberwoche verplant, aber was mit den restlichen 5? Die 3 Tage habe ich nach einem Wochenende konsumiert, d.h. ich hatte insgesamt 5 Tage frei. Danach hatte ich mich sehr erholt gefühlt.

Jetzt wird bei uns im Büro die Zeit ein wenig ruhiger, es geht erst Ende Jänner/Anfang Februar wieder los. Ich würde gerne von den 7 Tagen 6 dieses Jahr noch konsumieren, also habe ich noch 4 zum Verplanen. Lässt mich das gierig wirken? Vor allem deswegen, weil ich dieses Jahr 4 Monate arbeitslos war und ja nicht arbeiten "musste".

Es gäbe ja bei mir privat Sachen, die sich besser/angenehmer an einem freien Tag erledigen lassen als an einem Tag, wo ich arbeiten muss bzw. als am Wochenende. Z.B. bei der Bank etwas erledigen, ein neues Möbelstück kaufen und aufbauen, Altkleider spenden gehen, Großputz, ...

Sollte ich lieber so wenig Urlaubstage noch verbrauchen und mitnehmen oder eher verbrauchen? Habe momentan einen befristeten Vertrag bis Ende nächstes Jahr, habe die Möglichkeit auf einen Tag Homeoffice/Woche (was sich fast schon wie ein freier Tag anfühlt) und es gibt jedes Jahr Stoßzeiten, wo mal mehr zu tun ist. Danach folgen wieder ein paar Wochen, wo es wenig zu tun gibt.

Viele Grüße!

Freizeit, Urlaub, Arbeit, Entspannung, Entspannen, Arbeitnehmer, Büro, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, Brückentag, Fleiss, frei, Genießen, Homeoffice, Urlaubsanspruch, Bürojob, Urlaubstage, fleissig, Homeoffice-Tätigkeit, Homeoffice-Job

Was haltet ihr von dem Lernprinzip:?

Infozettel: Effektiver Lernansatz „Step and Rest“ mit 4 Fokusphasen

Ziel:

Dieser Lernansatz fördert die Konzentration und langfristige Aufnahme von Wissen durch vier fokussierte Arbeitsphasen, unterbrochen von kurzen Erholungspausen, einschließlich Bewegung und kleiner Erfrischungen.

Prinzipien des Lernansatzes:
  1. Vier fokussierte Arbeitsphasen (Step and Rest Prinzip):
  • 30 Minuten Arbeitsphase: Fokussierte Lernzeit, in der du klar definierte Lernziele verfolgst.
  • 5 Minuten Pausen nach den ersten drei Phasen: Erholungspausen, die das Gehirn entlasten und den Fokus wiederherstellen.
  • 4. Fokusphase mit Reflexion: Die letzte 30-minütige Phase enthält eine Reflexionsperiode, in der du das Gelernte in eigenen Worten zusammenfasst und schriftlich festhältst.
  1. Naturgeräusche zur Unterstützung des Fokus:
  • In den ersten 20 Minuten jeder Arbeitsphase werden Naturgeräusche (z. B. fließendes Wasser oder Waldgeräusche) abgespielt, um eine ruhige, fokussierte Atmosphäre zu schaffen.
  • In den letzten 10 Minuten der Arbeitsphasen schaltest du auf Stille, um den Tiefenfokus zu maximieren.
  1. Pausen mit textloser Musik und Bewegung:
  • 1. und 3. Pause: Textlose Musik zum Entspannen und Dehnen, um den Körper zu aktivieren.
  • 2. Pause: Leichte Bewegung (z. B. ein kurzer Spaziergang oder Dehnübungen), dazu ein Apfel und ein Glas Wasser zur Erfrischung und Energiezufuhr. Diese Kombination fördert die Durchblutung und steigert die kognitive Leistungsfähigkeit.
  1. Minimalistischer Arbeitsplatz:
  • Ein klarer und aufgeräumter Schreibtisch (nur Lampe, Notizblock, Bücherhalter, Buch, Stift) reduziert Ablenkungen und schafft eine ruhige, produktive Umgebung.
  1. Reflexion in der 4. Phase:
  • Die letzte Arbeitsphase endet mit einer Reflexion, bei der du die Inhalte in eigenen Worten wiederholst und schriftlich zusammenfasst. Diese Technik hilft dir, das Gelernte besser zu verankern und dein Verständnis zu vertiefen.
  1. Mehrsprachiges Lernen (falls zutreffend):
  • Wenn du in einer Fremdsprache liest (z. B. Englisch), schreibst du deine Notizen in deiner Muttersprache (z. B. Deutsch). Dies fördert nicht nur das Sprachverständnis, sondern auch die kognitive Verarbeitung und das tiefere Verständnis des Lernstoffs.
Struktur:
  • 4 x 30 Minuten Arbeitsphasen
  • 3 x 5 Minuten Pausen (1. und 3. Pause: Musik und Entspannung; 2. Pause: Bewegung, Apfel und Wasser)
  • 1 Reflexionszeit: Die letzte Phase schließt mit einer Zusammenfassung des Gelernten ab
Disclaimer:

Ich habe dieses Lernprinzip erstellt und Step and Rest Prinzip genannt, folgendes ist eine vereinfachte Darstellung des Konzeptes, welches ich aus Übersichts- und Verständnisgründen von Chatgpt zusammenfassen lassen habe. Das ändert jedoch nichts am Inhalt und dem Fakt das es von mir erstellt wurde. Liebe Grüße Hakuji

Arbeit, Lernen, Schule, Entspannung, Meditation, Unterricht, Konzentration, Schüler, arbeitsumfeld, Flow, Prinzip, Work, Fokus

Was haltet ihr von diesem Plan für meinen Youtube Kanal?

Ich habe diesen Plan in den letzten Wochen selbsterstellt und ihn jetzt anschließend von einer KI übersichtlich darstellen lassen. PS: Diese KI hat inhaltlich keine Änderungen vorgenommen und es ledeglich verständlicher gemacht.

Habe ich genügend Zeit für die einzelnen Schritte eingeplant und eventuell wichtige Dinge vergessen?

25.9. - 2.10.24: Grundlagenforschung
  • Ziel: Verstehe die grundlegenden Konzepte von Fokus und Entspannung. Analysiere, wie diese Zustände erreicht werden können.
  • Aktivitäten:
  • Recherchiere wissenschaftliche und psychologische Quellen über Fokus (z.B. Flow-Zustand, Konzentrationstechniken).
  • Untersuche Methoden zur Entspannung (Meditation, Atemtechniken, Pausenmanagement) und wie diese den Fokus verbessern.
  • Schaue dir Interviews oder Artikel von Experten an (Neurowissenschaftler, Psychologen, Coaches).
2.10. - 16.10.24: Keywords-Recherche
  • Ziel: Finde heraus, welche Begriffe Leute verwenden, wenn sie nach Fokusthemen suchen. Erstelle eine Rangliste der meistgesuchten Begriffe.
  • Aktivitäten:
  • Verwende SEO-Tools wie Google Trends, Ubersuggest, oder Ahrefs, um relevante Suchbegriffe zu finden (z.B. deep work, Pomodoro-Technik).
  • Sammle mindestens 100 Begriffe, die mit Fokus, Produktivität und Entspannung zu tun haben.
  • Sortiere die Begriffe nach Suchvolumen und erstelle eine Rangliste der Top-Keywords.
  • Analysiere mögliche Nischen (z.B. Fokus während des Lernens, während der Arbeit, für Sportler).
16.10. - 1.11.24: Analyse von Fokus-Kanälen
  • Ziel: Verstehe die Strategien der erfolgreichsten YouTube-Kanäle in diesem Bereich.
  • Aktivitäten:
  • Schaue dir die 100 größten Fokus- und Produktivitäts-Kanäle auf YouTube an.
  • Analysiere die Thumbnails: Farbwahl, Schriftart, Bildgestaltung.
  • Analysiere die Titel: Nutzen sie Power-Words? Arbeiten sie mit Zahlen, Fragen oder Call-to-Actions?
  • Analysiere die Videobeschreibungen: Was hebt sie als Experten hervor? Verwenden sie bestimmte Keywords?
  • Führe Umfragen durch oder frage aktiv in Communities (wie Reddit oder Twitter), wie sich Menschen am besten fokussieren.
1.11. - 31.12.24: GoPro und Videoproduktion
  • Ziel: Praktische Anwendung mit der GoPro und Vorbereitung auf das Hochladen von Videos.
  • Aktivitäten:
  • Recherchiere die besten GoPro-Einstellungen für verschiedene Szenarien (Bewegungsaufnahmen, statische Aufnahmen, POV).
  • Experimentiere mit verschiedenen Blickwinkeln und Einstellungen, um das beste visuelle Material für deinen Kanal zu finden.
  • Kaufe eine 3TB Festplatte, um genügend Speicherplatz für die Videoproduktion zu haben.
  • Beginne, Videos vorzuproduzieren – idealerweise mindestens 30 Videos vor dem ersten Upload, um regelmäßig Content bereitstellen zu können.
Video, YouTube, Wissen, Lernen, Entspannung, Kanal, Businessplan, planen, SEO, Videografie, YouTuber, Algorithmus, Fokus, YouTube-Kanal, ASMR, Suche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Entspannung