Stromausfall in Spanien wegen Solarenergie – sollte Deutschland bei gewerblicher PV vorsichtiger sein?
Kürzlich gab es in Spanien einen landesweiten Stromausfall – angeblich, weil die Solarstrom-Produktion plötzlich stark eingebrochen ist und das Netz damit überfordert war. Man dachte immer, so etwas sei nur wetterbedingt und harmlos – aber das Ausmaß war wohl ziemlich heftig.
Ich sehe auch in Deutschland immer mehr Firmen, die ihre eigenen PV-Anlagen bauen – besonders auf Dächern in Industriegebieten oder Logistikzentren.
Ich frage mich deshalb:
- Wenn gewerbliche PV immer weiter zunimmt und den Tagesverbrauch stark deckt – kann unser Stromnetz solche kollektiven Schwankungen überhaupt verkraften?
- Hat es Auswirkungen auf die Netzstabilität, wenn Unternehmen ihren Strom zunehmend selbst erzeugen?
- Und weiß jemand, ob es von Netzbetreibern oder der Regierung schon Strategien gibt, um so ein „Blackout-Risiko“ wie in Spanien zu vermeiden?
Was meint ihr? Gibt es hier Leute mit Erfahrung in Energiemanagement, PV-Projekten oder aus der Praxis?