Elektriker – die neusten Beiträge

Welches Balkonkraftwerk anschaffen und gibt es ein Openhab Binding...?

Ich bin am überlegen mir ein Balkonkraftwerk anzuschaffen. Aktuell sind in der näheren Auswahl die Anker Solix 820Wp, die ich für 375€ kriegen könnte und die Ecoflow Powerstream für 369€. Beide sind ohne Akku, denn ich weiß nicht ob es sich lohnen würde einen Akku zu kaufen es kostet ja schließlich ein Haufen Geld extra. Die Halterungen kann ich selber bauen. Meinen Tagesverbrauch bin ich noch am Ablesen wie viel es ist, da der Wechselstromzähler sehr alt ist und nicht Digital.

Des Weiteren sind mir viele Fragen noch offen geblieben und ich weiß nicht ob ich für jedes einen eigenen Beitrag erstellen muss:

  1. Ich habe aktuell einen „AEG Wechselstromzähler Form J14H“ aus dem Jahr 1967 der ein elektromechanischer Ferraris-Zähler ist und habe gehört dass ältere Stromzähler rückwärts laufen könnten. Ist es überhaupt legal, wenn ich nichts sage und es rückwärts laufen lasse? Wie finde ich heraus ob es wirklich Rückwärts laufen kann und wird es vom Netzanbieter "automatisch" ausgetauscht wenn ich das Balkonkraftwerk bei der Bundesnetzagentur anmelde?
  2. Lohnt es sich in meinem fall einen "DIY" Balkonkraftwerk zu machen?
  3. Gibt es für die Anker Solix oder die Ecoflow Powerstream einen Openhab Binding oder etwas, womit ich diese darin verknüpfen kann?
  4. Wie kann ich den Wechselstromzähler automatisch auslesen, sodass man in Openhab sein Aktuellen verbrauch sehen kann?
  5. Welche der Balkonkraftwerke ist die bessere Wahl, sollte ich doch lieber ein Komplett anderes Teil wählen oder eins selbst bauen?

Danke im Voraus für das Lesen.

Akku, Strom, Stromverbrauch, Elektriker, Photovoltaik, Solaranlage, Stromzähler, anker, Balkonkraftwerk

An Menschen mit Elektronischem Verständnis?

Hallo Leute, ich befasse mich als Hobby mit Elektronik und kleineren Löt aufgaben und Arduinos. Also ist mein Verständnis der Elektronik ehr begrenzt.

Ich habe einen Sony kdl 32wd758 TV von einem Freund bekommen. Die DC Buchse auf der Platine ist völlig zerstört und ein Originales Netzteil ist auch nicht Vorhanden. Ich dachte mir ich Löte zum Testen ob das Gerät sonst funktioniert einfach ein anderes Netzteil mit der Gleichen Spannung aber etwas mehr Watt Leistung direkt auf die Platine bevor ich Buchse und Original Netzteil Anschaffe. Als ich den DC ausgang des Netzteil augetrennt habe, stelle ich fest das es 3 Adern hat. Hab natürlich nachgelesen aber komme nicht weiter was passiert mit dem dritten kabel? Ich habe plus mit ca 20V, GND, und einem ca. 15V.

Ich dachte ich versuche es ohne das dritte Kabel. Nur mit plus und minus. Funktioniert nicht. Löte ich GND auf minus buchsenpin und plus auf plus buchsenpin habe ich an pin 3 auch 20v wie bei plus. Ich dachte muss wohl eine andere Pinbelegung sein als üblich. Und hab plus auf in diesem fall pin 3 gelötet was aber auch nicht funktioniert. Außerdem hab ich dann auf dem eigentlichen plus keine spannung messen können.

Hab lange gesucht aber nichts finden können wie das ganze funktioniert und hab auch nicht den 15V leiter mit angeschlossen weil ich unnötige kurzschlüsse vermeiden will. Hab gesehen um was es sich bei dem Pin 3 handeln kann aber nichts wie es funktioniert.

Kann mir vll. jemand weiter helfen oder einen Tipp geben unter welchen begriffen ich mich einlesen kann?

Danke euch schönen Tag

Elektrik, löten, Elektriker, Schaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker