Wer kennt diesen Lampentyp?


11.11.2024, 16:34

Ich bin jetzt auf die Leiter geklettert und habe die Lampe geöffnet. Kann mir bitte jemand bei der Auswahl des Vorschaltgerätes behilflich sein? Ich bin selbst Elektriker habe mit diesen alten Lampen allerdings noch nicht zu tun gehabt. Die Vorschaltgeräte die ich im Internet gefunden habe verfügen nicht über diese Drossel(oder was ist in diesem Röhrchen?).

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das läßt sich leider nur raten. In welcher Lichtfarbe hatte die Leuchte denn zuletzt mal geleuchtet? Weiss-bläulich wäre es vermutlich eine HQL oder HQI, und eher gelblich bis Orange vermutlich NAV.

Grundlegend benötigen beide Technologien ähnlich wie Leuchtstoffröhren aber einen induktiven Ballast als Stromdrossel passend zur verbauten Leuchtmittel-Nennleistung in Watt.

Zudem braucht es (m.W) dann zumindest bei der NA-Technologie dann zusätzlich zur Drossel auch noch eine HV-Zündspule, was bei HQ m.W. nicht nötig ist.

Beachte allerdings im Falle von HQ, das diese Leuchtmittel (ugs. Bulleneier) offiziell nicht mehr gewerblich neu verkauft werden dürfen.

Ganz ehrlich? Wenn defekt, dann Austausch der Lampe gegen eine LED... Auch wenn die Anschaffung erst einmal kostet, diese Lampen sollte man durchaus langsam ablösen... Die Zeit der NAV und HQL ist vorbei...

Auch das Lampenglas ist schon total trübe. Fraglich, ob die vorgeschriebene Beleuchtungsstärke noch eingehalten wird..

Ist doch eigentlich egal. Hauptsache das passt mechnisch da rein und entspricht dem Leuchtmittel, was da drin ist.

Bei der Gelegenheit bestelle auch gleich ein neues Lampenglas mit.

Oder noch besser gleich eine neue Lampe mit LED.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Der Baugröße der Leuchte nach würde ich sagen es handelt sich hier um eine Natriumdampf oder HQL Lampe mit 70 oder 125 Watt.

den jenigen fragen, der DIESE Lampe kennt, nicht eine solche, denn von außen sieht man das einfach nicht, oder aufschrauben und reinschauen.

Ich persönlich würde glaube ich sofdern sich das Glas wieder säubern lässt, hier auf eine Induktionslampe als Ersatzleuchtmittel setzen. Dafür brauchts kein Vorschaltgerät mehr.

https://www.ebay.de/itm/204037068441

Lustiges Lampenraten... :O

Mein Rateversuch: War 1976-1990 im Besitz meines Opas. Er ist kein Elektriker und hat versucht, das defekte Leuchtmittel durch eine Energiesparlampe zu ersetzen. Aber nach der dritten geplatzten Energiesparlampe hat er aufgegeben einfach eine normale 100W-Birne reingedreht, die irgendwie auch nur rumfunzelt... Is eben so... Eines Tages hat er es in den Kopf bekommen und ist das Problem mal angegangen: Mit abgebrochenem Lügenstift, Lautsprecherkabel und Pflasterrolle hat er sich auf die Leiter begeben und solange "herumgelüstert", bis es irgendwie doch klappte. Brummt zwar seltsam laut, wird sehr warm und braucht irre viel Strom, aber es leuchtet! Zugemacht und bis heute so geblieben und über lange Zeit in Vergessenheit versunken.

Was ich dir damit sagen will: Wieso schaust du als Elektriker nicht erstmal rein, ob die Leuchte überhaupt noch im betriebssicheren Zustand ist und ob der Drosseltausch überhaupt noch sinnvoll ist und woher weißt du, dass ausgerechnet die Drossel hin ist?

Die geht eigentlich nur durch Wettereinflüsse kaputt. Elektrisch kann die eigentlich nur hops gehen, wenn die Dampflampe n Schluss hat, die Schaltung fehlerhaft ist oder irgendein Depp etwas anderes in die Fassung gedreht hat.

Bei der Gelegenheit kannst du hilfreiche technische Daten (Leuchtmittelart, Schaltung, Leistung usw.) sammeln und hier posten.

Oder: Auf LED umrüsten. :)

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.