STARKSTROM KABEL AN STROMKASTEN ANSCHLIESSEN?

10 Antworten

Wäre gut zu wissen, was du mit den Leituingen vor hast.

Also zu nächt mal ist das aller aller aller aller aller aller wichtgste, dass der grün gelbe an der Erdung angschlossen wird.

Außerdem muss das Kabel dick genug sein für die Belastung die drauf kommt.

Pauschal kann man garnicht sagen, wie dick dick genug ist. Das hängt davon ab, wie lang das Kabel ist, wo es entllang läuft, z.B. gemeinsam mit mehreren in einem Kabelschacht muss es dicker sein, als wenn es einzeln irgendwo verlegt ist.

Außerdem hängt es davon ab, ob das Kabel nur kurz bis ans Limit belastet wird z.B. für eine Mikrowelle oder eben sehr lange z.B. bei einem Autoladedingsi. oder eine Solaranlage

für 16 Ampere können 1,5 mm² reichen, 2,5 oder gar 4 mm² können es duchaus sein die man braucht.

Wichtig ist auch, dass das Kabel gut angeschlossen ist. Das Wort Aderendhülse, das hier schon aufkam, ist übrigens nirgends in der VDE erwähnt. Es heißt nur: " Mehradrige oder feindrähtige Leitungen sind so vorzuberiten, dass ein dauerhafter und sicherer Anschluss in der Klemme gewährleistet ist. Wie das zu erfolgen hat, verrät ggf. der Hersteller der Klemme.

Unterm Strich haben wir einfach zu wenige Informationen um irgendwas anderes zu sagen als hol dir Hilfe vor Ort und oder lass es eine Fachperson machen.

So? Gar nicht. Auf dem braunen Kabel in Deiner Hand fehlt eine Aderendhülse. Außerdem ist nicht zu erkennen, wo die Adern herkommen und wofür die sind. Am besten, Du rufst einen Elektriker.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Arbeite seit 25 Jahren bei einem Netzbetreiber.

Wir Elektrofachkräfte werden nicht ohne Grund 3,5 Jahre lang ausgebildet, bevor wir genau solche Arbeiten eigenständig ausführen dürfen. Netzspannung ist lebensgefährlich selbst wenn du dich nicht ins Jenseits britzelst, können Fehler beim Anschluss kostenschwere Schäden hervorrufen.

Mal ganz davon abgesehen kann man nicht einfach so Kabel irgendwo "anstecken". Um dir eine Antwort auf die Frage geben zu können fehlen viele Informationen.

  • Was ist das für eine Leitung?
  • Wo führt die hin?
  • Was ist am anderen Ende angeschlossen?
  • Wie lang ist die Leitung?
  • Was hast du für Sicherungsautomaten in der Verteilung?
  • Hast du überhaupt das nötige Werkzeug dazu?

Ohne Abgangsblock mit Federklemmen müssen auf die Leiterenden Aderendhülsen aufgepresst werden. Dazu wird eine entsprechende Presszange und Hülsen in der passenden Größe (Querschnitt der Leitung) benötigt.

Intuitiv würde ich vermuten:
In die WAGO-Klemme neben die braune und die Schwarze Ader.

Ob's stimmt - k.A.

Dafür müsste man davor stehen, einen Stromlauf haben und/oder wissen, was es werden soll.

Wenn's knallt, dann war meine Antwort falsch...

Also lass es lieber gleich einen Elektriker machen.

Lass das mal den Fachmann machen.

Als lai ist es verboten solche arbeiten aus zu führen