Drama – die neusten Beiträge

Was haltet ihr von dieser Gedichtanalyse? Was könnte ich besser machen? (Achtung sehr lang)

Gedichtinterpretation - Auf der Terrasse des Café Josty

In dem Gedicht "Auf der Terrasse des Café Josty" verfasst von Paul Boldt, im Jahre 1912. Wird eine Stadt aus der Sicht des lyrischem Ich's beschrieben. Er hinterlässt uns einen Einblick in die Stadtwelt des Expressionismus.

In der ersten Strophe werden die Geräusche beschrieben. "in ewigem Gebrüll" es wird darauf hingewiesen, dass die Stadt nie schläft, es ist immer was los. (Z.1) Die Geräusche sind unheimlich laut. Es ist schon fast so als würden die Straßenbahnen einen Rhythmus von sich geben, der Rhythmus der Strophe ist jedoch ein Daktylus: langsam und traurig. Es verstärkt die Emotionen des lyrischem Ich (Z.3).

Auf den Straßen herrscht Chaos, eine Vielzahl von Verkehrsmitteln und Menschenmassen überqueren die Straßen (Z.4). Die Menschen sind sehr beschäftigt, sie rennen von einer Straßenseite zu der anderen. Sie laufen umher als kämen sie vom Asphalt nicht mehr los, dieses Geschehen wird durch ein Vergleich verstärkt (Z.5 und 6).

In der zweiten Strophe verändert sich der Rhythmus von einem Daktylus zu einem Jambus, dadurch verändern sich wieder die Emotionen des lyrischem Ich, er ist entsetzt vom Geschehen, seine Blicke wandern so schnell wie von einem Jambus.

"Stirne und Hände, von Gedanken blink", die Menschen die umher laufen sind wie hypnotisiert, sie merken schon gar nicht mehr was sie hier tun (Z.7). Ihre Gedanken schwimmen wie Sonnenlicht immer mehr in die Industrialisierung "dunklen Wald" hinein. Sie werden von dem ganzen beeinflusst (Z.8). Es ist dunkel geworden auf dem Potsdamer Platz. Der vorhandene Regen lässt die Stadt wirken als sei es eine Höhle, dies wird anhand von einem Neologismus "Nachtregen" verstärkt (Z.9).

Der Rhythmus des Gedichts verändert sich in der dritten Strophe wieder, zu einer Anapäst. Die Emotion des lyrischem Ich wird dadurch verschlechtert. "Lila Quallen liegen - bunte Öle" dieser Vers ist eine Metapher für die Menschen, die Müll auf den Straßen wegwerfen. Lila ist eine Farbe die aus Rot und Blau besteht. Die Farben Rot und Blau stehen für gut und böse. Das "bunte Öl" ist der Müll auf der Straße (Z.11).

"Vom Rauch der Nacht wie Eiter einer Pest" es kommen immer mehr Leute in die Stadt. Sie werden von dem jetzigem Verhalten der angesteckt, wie eine Pest (Z.14). Das Reimschema von dem Gedicht ist nicht gleichmäßig, sowie der Inhalt. Was darauf hinweist, dass das lyrische Ich, sich nicht sicher ist, ob ihm Berlin gefällt.

Ich persönlich finde, dass das Gedicht auch in unserer heutigen Zeit geschrieben sein könnte. Es hat sehr viel mit dem heutigen Berlin gemeinsam. Am Ende stellt sich heraus, dass es sich nicht um einen gemütlichem Nachmittag auf einer Terrasse handelt, sondern um den Chaos der Gefühle eines Menschen, sowie der Stadt Berlin.

Deutsch, Schule, Berlin, Stadt, Aufsatz, Drama, Epik, Expressionismus, Gedicht, Gedichtinterpretation, Grammatik, Industrialisierung, Literatur, Lyrik, Realschule, Rechtschreibung, Gedichtanalyse

Georg Büchner , woyzeck .. "buchstaben / + salat " o.O Aufgabe - verstehs buch nicht :D

abend :)

Im Moment bin ich auf einem Berufskolleg und da nehmen wir im deutsch unterricht gerade das buch "Woyzeck" von Georg Büchner durch.

Viel mehr - buch bekommen, aufgabe bekommen "Bis Montag ist die aufgabe fertig und das buch durch tschüss schöne restwoche noch! "

Aufgabe : Beschreibe Woyzecks weg in den Wahnsinn / ins verbrechen So..

  1. Frage :

3.Szene , S.11 ganz unten... da steht (haargenau also MIT diesen buhchstaben, + zeichen salat..):

(Woyzeck): He!Hoppsa! armer mann, alter mann! armes Kind! Junges Kind! ++++ und ++st! Hei marie, soll ich dich tragen? ein mensch muss noch d. +++ vo+ ++d+, damit er essen kann. ++++ welt ! schöne welt ! >
  • Was soll das denn bitte bedeuten ? Was sollen diese ganzen + zeichen ?
  1. Frage: Nun das zählt recht viel für die note (und ne ich habe nicht die Möglichkeit nochmal mit der Lehrerin zu sprechen usw ,wär ich sonst auch schon drauf gekommen..) jz habe ich das buch angefangen zu lesen (ist auch nicht viel geht schnell ) Aber ... ich versteh es überhaupt nicht... ich bin mir auch bei der aufgabe nicht sicher...

Habt ihr schonmal ähnliches gehabt ? Wie habt ihr das gelöst ? Vielleicht kann mir auch jemand auf die sprünge helfen ?

Ich habe schon n bisschen was gesammelt aber irgendwie ergibt das dann doch wieder keinen sinn und ich verstehe dieses buch echt einfach kaum ich hatte auch noch nie mit solchen werken zu tun ehrlich gesagt wir hatten bis jetzt nur 2 Lektüren und das waren ganz einfache teile...

würde mich über ein paar antworten freuen ..abgabe ist schon montag...

schönen abend noch :D

Buch, Deutsch, Schule, Aufgabe, Drama, Lyrik, Woyzeck, Büchner

Deutsch Abitur - Vergleich mit anderen Werken

Hallöchen! Da mein Deutsch Abitur immer näher rückt, bin ich gerade, und auch schon seit längerem, dabei, mich mit meinen bereits gelesenen Lektüren auseinanderzusetzen, da man im Deutsch Abitur in Bayern, sofern man das Thema Epik oder Drama wählt, in der 2. Aufgabe immer eine bestimmte Charaktereigenschaft oder einen Sachverhalt, welche/r im Text vorkommt, mit der/m in einem anderen Drama/Roman/schlagmichtot vergleichen muss.

Ich bin gerade auf der Suche nach guten ... Dingen.. die man vergleichen könnte. (Tut mir Leid, dass ich mich hier so ausdrücke, aber ich kann das nicht so gut beschreiben, ich hoffe ihr versteht mich irgendwie.) In Faust habe ich beispielsweise schon folgende Themen gefunden, die man auch in anderen Werken findet und vergleichen könnte: Die Schuld; Faust als Mensch, der Grenzen sprengen möchte, um Erkenntnis zu erlangen; die Liebe, die Isolation (Gretchen); und vielleicht die Bedeutung der Religion. Das sind jetzt ein paar Beispiele die ich mehr oder weniger gut finde und lernen und vorbereiten werde.

Jetzt zu meiner Bitte/Frage: Habt ihr vielleicht zu Faust, bzw zu meinen anderen Lektüren (ich werde sie aufzählen) weitere geeignete Punkte, die ich vorbereiten könnte?

Meine Lektüren, die ich gelesen habe sind: Faust, Iphigenie auf Tauris, die Traumnovelle, Woyzeck, Bahnwärther Thiel, der Sandmann, Berlin Alexanderplatz, Faserland, Effi Briest(haben wir nicht gelesen, werde ich aber noch tun), Kabale und Liebe

Ich hab mir natürlich zu den anderen Werken auch schon ein paar Dinge herausgeschrieben, aber bin mir nicht wirklich sicher ob das so wirklich gut ist.

Es ist wirklich alles willkommen, zu jeder Lektüre!

Vielen, vielen Dank schon mal im Vorraus, ich freue mich über jede Hilfe und Antwort!

Deutsch, Abitur, Drama, Epik, Faust

Meine Eltern verhalten sich kindisch ...

Mein Freund und ich schlafen jede Nacht zusammen da ich in die schule gehe wartet er manchmal bei mir zu Hause bis ich wieder komme. Er ist Arbeitssuchend und mein Vater fragt mich die ganze Zeit wann er arbeiten gehen will, obwohl ihn das überhaupt nichts angeht ich mein sie kennen ihn nicht mal richtig und wissen überhaupt nichts darüber.. er war krank und konnte letztes jahr noch keine ausbidung anfangen. Aber schreibt jetzt fleißig Bewerbungen. Als ich dann letzten morgen dann in die Küche kam um was zu essen bevor ich zur schule gehe kamen meine eltern auf mich zu und haben gemeint wo denn mein freund wäre und ich habe mir dann schon denken können wie die gleich reagieren wenn ich sage das er noch schläft. Mein vater ist dann komplett ausgetickt und hat mich angeschriehen so das es auch mein freund mitbekommen konnte.. normalerweise sind die nicht so... er ist richtig ausgerastet hat gemeint der holt ihn gleich selbst aus meinem zimmer und fährt ihn nach hause richtig aggressiv . (meinem bruder seine freundin schläft auch noch wenn er arbeiten fährt) dann hab ich zu ihm gemeint wie ich das finde das es unfair ist weil mein bruder immer vorgezogen wird und immer alles darf. dann bin ich hochgegangen dann hat er unten nur noch weitergeschimpft. Wir sind dann zu meinem freund gefahren. Ich war total fertig, mir war das auch richtig peinlich. wie sich mein freund gefühlt hat, der konnte ja nix dafür er wollte ja fahren aber ich hab ihn darum gebeten das er auf mich wartet, das war nicht das erste mal und wenn sie schon was dagegen haben das er wartet, hätten mich meine eltern auch normal und ohne das unnötige geschreie darauf ansprechen können... Ist das kindisch von ihnen? Er will jetzt auch nicht mehr mit mir zu mir fahren, weil er sich dann unwohl fühlt.. was soll ich jetzt machen?

Beziehung, Eltern, Drama, kindisch

Drama "Die Räuber", Frage zum Protagonisten "Franz"

Ich habe das Drama Die Räuber gelesen und die Sprache ist zwar wirklich schon etwas älter, aber zumindest der Inhalt doch wirklich sehr interessant, spannend und auch noch aktuell. Eine der beiden Protagonisten "Franz" wird ja in vielen Interpretationsansätzen als Sinnbild des aufklärerischen Rationalismus gesehen. Jemand, der ohne Emotionen und Gefühle seinen Intrigen und seinem großen Plan folgt. Ich kann diese Interpretationsansätze auch vollkommen nachvollziehen und auch verstehen, aber ich sehe in dem Charakter irgendwie mehr als den bösen, rational denkenden Intriganten, der er von außen zu sein scheint. Als gesamtliterarische Hauptaussage passt dieses Sinnbild auch vollkommen zu Franz, aber auch wenn es vielleicht nur ein Drama mit einem lehrenden Aspekt ist, kann man in Franz, denn nicht vielleicht auch mehr sehen? Den Menschen, der hinter diesem kalten Rationalisten steckt. Man bekommt ja in dem Drama auch viele Hinweise auf seine Vergangenheit, dass er stets ungeliebt und unbeliebt war, dass er missgestaltet ist und wohl möglich durch seine Kindheit traumatisiert ist. Ich weiß nicht, ob ein solche Sicht der Dinge auf sein solches Werk berechtigt ist, aber darf man diese literarische Figur denn als Mensch sehen? Als Mensch der er ist und nicht nur das Sinnbild, welches er wiederspiegeln soll. Also Vergleicht habe ich das Lied "Behind Blue Eyes" von Limp Biskit herangezogen, ich jedenfalls könnte mir vorstellen, dass Franz dieses Lied gesungen haben könnte. Ein verzweifelter innerlich zerstörter bemittleidenswerter Mensch. Oder ist er doch nur der kaltblütige Rationalist der Aufklärung?

Geschichte, Drama

Meistgelesene Beiträge zum Thema Drama