Bildung – die neusten Beiträge

Soll ich Schule abbrechen?

Hi, ich weiblich, 17 werde dieses Jahr noch 18 gehe aktuell in die 11 Klasse um in der 13 Klasse mein Abitur zu machen. Meinem Realschulabschluss habe ich bereits, daher bin ich am überlegen Schule abzubrechen. Ich fühle mich an meiner Schule eigentlich sehr wohl, ich habe eine tolle Klasse und konnte einige wirklich tolle Freudschaften geschlossen. Jedoch macht mit der Leistungsdruck mental sehr zu schaffen. Ich bin sehr ruhig, dies ist natürlich sehr schlecht für die mündliche Note… mittlerweile versuche ich mich echt zu bessern, aber egal wie viel ich mich melde, ich habe das Gefühl die Lehrer nehmen es nicht wahr und stecken mich automatisch in die Schublade stille Schülerin. Dies motiviert mich natürlich eher wenig, denn ich habe das Gefühl egal was ich mache, es bringt eh nichts. Zudem habe ich nur wenig Selbstbewusstsein und bin allgemein viel zu schüchtern und introvertiert. Mein Traum ist es schon ewig als aupair für 1-2 Jahre in die Usa einzureisen. Da ich bald volljährig werde währe dies theoretisch möglich. Ich weiß nicht ob ich es machen soll da ich dafür die Schule abbrechen muss. Jedoch denke ich das mit so ein Auslandsjahr sehr helfen würde, da ich so selbstständiger und offener werde und aus meiner Komfortzone muss.
zudem weiß ich nicht mal ob ich mit meinen schulischen Leistungen das Abitur schaffen würde… es würde jedenfalls kein gutes Abi werden. Ich glaube das mir was Neues richtig gut tuen würde. Aber ich habe Angst es später zu bereuen.
würde mich über Ratschläge und konstruktive Meinungen sehr freuen ☺️

Ausland, Bildung, Abitur, Oberstufe

Meinung des Tages: Lettland „erweitert“ das Repertoire an Unterrichtsfächern. Neu auf dem Lehrplan: Der Umgang mit Waffen. Was haltet Ihr davon?

Vielfältigkeit in der Schule begrüßen vermutlich sowohl die meisten Schüler, als auch Lehrkräfte und Elternteile. In Lettland allerdings ist seit diesem Jahr auch der sogenannte „Verteidigungsunterricht“ verpflichtend als Schulfach der 10. Und 11. Klassen hinzugekommen – das sorgt nicht bei jedem für Begeisterung…

Reaktion auf veränderte Sicherheitslage

Lettland hat diese Änderungen schon im Jahr 2024 beschlossen. Der Grund: Die veränderte Sicherheitslage in Europa. Durch geopolitische Spannungen und die Nähe zu Konfliktgebieten sieht sich das Land in einer Position und Situation, die Präventivmaßnahmen notwendig machen. Das Fach hat sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. In der Theorie geht es vor allem um Staatsbürgerkunde und Erste Hilfe, in der Praxis um den kontrollierten Umgang mit Waffen. Mit qualifizierten Ausbildern üben die Schüler im Praxisunterricht, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit Waffen umgehen können.

Für das neu eingeführte Konzept sprechen sich verteidigende Stimmen hingegen aus, indem sie argumentieren, dass eine erhöhte Verteidigungsbereitschaft sich positiv auf die Gesellschaft auswirkt und auch das Sicherheitsbewusstsein stärkt. Denn: Der Unterricht besteht eben nicht nur aus Waffenumgang, sondern die Schüler erlernen auch Notfallmaßnahmen, Orientierung ohne GPS und taktische Vorgehensweisen in Katastrophenmomenten.

Reaktionen von Schülern

Die Tagesschau berichtet über die 17-jährigen Freundinnen Katrina und Romija. Sie absolvieren das neu eingeführte Fach und versuchen, sich alles zu merken. Für sie ist es kein Problem, eine Waffe in die Hand zu nehmen. Wie Katrina sagt, ist die Welt bereits voller Waffen – für sie fühlt sich der Umgang damit also normal an. Romija findet, dass sie für Stunde X, sollte eben mal der Ernstfall eintreten, gerüstet sein sollten.

Lettland geht im Übrigen noch einen Schritt weiter – und zwar mittels sprachlicher Grenzen. Russisch wird an Schulen verbannt, russische Staatsbürger müssen Sprachtests bestehen oder das Land verlassen. Das wird ebenfalls kritisiert, da rund ein Viertel der Bevölkerung zu der russischsprachigen Minderheit gehört und in einigen Städten der Alltag eben auf jener Sprache stattfindet.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom neuen Fach in lettischen Schulen und sollte dies auch in anderen Ländern angewendet werden?
  • Was denkt Ihr über die Sprachtests und das Verbot von Russisch an Schulen? (Wie) sollte mit Kindern und Jugendlichen über die Sicherheitslage Europas in Schulen gesprochen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

Bild zum Beitrag
Europa, Gefahr, Lernen, Kinder, Schule, Angst, Sprache, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Unterricht, Verteidigung, Jugendliche, Recht, Schüler, Waffen, GPS, Psychologie, baltikum, Gemeinschaft, Kritik, Lehrer, Lettland, Orientierung, Russland, Schulbildung, waffenkunde, Nachbarland, Meinung des Tages

Über Bildungsreformen, die nun schon seit der Jahrtausendwende nur Rückschritt und zusätzliche Probleme zur Folge hatten

|

Wie Schulunterricht (wieder) erfolgreich machen?

Es besteht kaum ein Zweifel daran, was geschehen muss.

Wir haben heute neue und echte Erkenntnisse darüber, wie man die Grundlagen erfolgreich bzw. kaum erfolgreich unterrichtet. 

In den letzten Jahren hat Alabama ein Konzept für den Mathematikunterricht in der Grundschule entwickelt, das so erfolgreich war, dass der Bundesstaat der einzige ist, in dem die Ergebnisse in Mathematik in der vierten Klasse seit Beginn der Pandemie gestiegen sind - eine bemerkenswerte Leistung. Mississippis frühe Hinwendung zur „Wissenschaft des Lesens“ - d. h. die Wiedereinführung der Phonetik im Leseunterricht - hat zu etwas geführt, das manche als Wunder bezeichnen: Die Leseergebnisse der Viertklässler des Bundesstaates stiegen von Platz 49 im Jahr 2013 auf Platz neun im Jahr 2024. 

Wir sollten diese Ansätze dringend in großem Maßstab umsetzen.

Eine andere Realität: Die Kinder erhalten heute oft nicht genügend Unterrichtszeit, und sie erhalten nicht die notwendigen Maßnahmen, wenn sie in Rückstand geraten. Der Bürgermeister von Chicago berichtet: Ich verlängerte den Schultag, verlängerte das Schuljahr und führte eine allgemeine Vorschul- und Kindergartenbetreuung ein. Das Ergebnis waren insgesamt 4 zusätzliche Schuljahre für jeden Schüler. Es besteht kaum ein Zweifel daran, was geschehen muss. Wir haben heute neue und echte Erkenntnisse darüber, wie man die Grundlagen unterrichtet. 

In den letzten Jahren hat Alabama ein Konzept für den Mathematikunterricht in der Grundschule entwickelt, das so erfolgreich war, dass der Bundesstaat der einzige ist, in dem die Ergebnisse in Mathematik in der vierten Klasse seit Beginn der Pandemie gestiegen sind - eine bemerkenswerte Leistung. Mississippis frühe Hinwendung zur „Wissenschaft des Lesens“ - d. h. die Wiedereinführung der Phonetik im Leseunterricht - hat zu etwas geführt, das manche als Wunder bezeichnen: Die Leseergebnisse der Viertklässler des Bundesstaates stiegen von Platz 49 im Jahr 2013 auf Platz neun im Jahr 2024. 

Wir sollten diese Ansätze dringend in großem Maßstab umsetzen.

Eine andere Realität: Die Kinder erhalten nicht genügend Unterrichtszeit, und sie erhalten nicht die notwendigen Maßnahmen, wenn sie in Rückstand geraten. Als ich Bürgermeister von Chicago war, verlängerte ich den Schultag, verlängerte das Schuljahr und führte eine allgemeine Vorschul- und Kindergartenbetreuung ein. Das Ergebnis waren insgesamt 4 zusätzliche Schuljahre für jeden Schüler. 

Quelle: https://archive.is/Y4lWy#selection-2820.0-2820.1 (März 2025)

Lernen, Schule, Bildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bildung