Habt ihr in der gymnasialen Oberstufe das "Latinum" erworben?
LG
11 Antworten
Ja, habe ich.
Zu meiner Schulzeit hat man noch zwischen kleinem und großem Latinum unterschieden, wir wurden mit "de bello Gallico" gefüttert, mussten ihn in Teilen auswendig lernen - weshalb eigentlich - und viele werden den Anfangssatz "Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam, qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur" ihr Leben lang nicht vergessen ;-)
Gewissermaßen zur Erholung haben wir "Asterix Gallus" - also Asterix & Obelix auf Latein - gelesen, damals noch in der Übersetzung von Karl-Heinz von Rothenburg.
Die Hefte gibt es noch immer - siehe Link - also, wenn jmd. möchte....
LG
Sag ich doch ;-)
Das ist genau wie bei "Die Brücke am Tay" (Theodor Fontane, 1879) "Wann treffen wir drei wieder zusamm`", was wir auswendig lernen mussten - ich frage mich heute noch weshalb aber kann es noch immer rezitieren ;-)
Falls du die Ballade und die zugehörigen Erklärungen nochmal lesen willst, siehe Link.
Hoffentlich erschrecken wir die heutigen Schüler nicht mit unseren Kommentaren :-D
LG
https://www.deutschland-lese.de/streifzuege/balladen/die-bruecke-am-tay/
Ich habe 1981 Abitur gemacht und hatte ab der 5. Klasse Latein. Es ist schade, dass heute nur noch wenige diesen Weg beschreiten. Latein lehrt einem so viel über die Struktur und den Gebrauch von Sprachen allgemein. Das"Große" Latinum war damals selbstverständlich.
Nein, an der Abendschule bekam ich das "kleine Latinum". Anschließend gab es einen Kurs an der UNI, wo man das Latinum nachholen konnte. Das hab ich dann gemacht.
Nein bei uns gab es nur Französisch oder Spanisch als Auswahl zur 2. Fremdsprache.
Ja, leider.
Freiwillig als 3. Fremdsprache.
Inzwischen weiß ich: Latein lernen ist sinnlose und nutzlose Zeitverschwendung.
Ich rate JEDEM Schüler davon ab, in der Schule Latein zu lernen.
Oh ja, der Satz kommt mir bekannt vor :-D