Ausbildung und Studium – die neusten Beiträge

Thema Jobcenter, Arbeitsamt, Hartz IV?

Hallo Leute, ich habe folgendes Anliegen,

Ich habe Hartz IV beantragt und es wurde bewilligt und ich habe den erst Bescheid erhalten, per Post und per Mail.

Nun sollte ich noch meinen Personalausweis nachreichen und einen Antrag auf Kindergeld stellen, dies stand in dem Schreiben. Ich habe somit nur Geld für August bekommen, die Leistungen für September werden mir vorenthalten, bis ich die Dokumente dort eingereicht habe. Nun habe ich das aber schon getan, alle Dokumente eingereicht, Perso und Kindergeld Antrag ausgefüllt und ebenfalls eingereicht. Den Antrag hab ich sogar schon zur Post gebracht, dieser wird nun zur Familienkasse geschickt. Jetzt habe ich gestern mit einer Vertretung meiner zuständigen Sachbearbeiterin gesprochen, diese war der Meinung, das würde nicht ganz ausreichen, jetzt frage ich mich, was wollen sie denn noch? Also eine Antwort der Familienkasse dauert doch noch länger, ich habe alle notwendigen Unterlagen dort abgegeben, bin allen Forderungen nachgekommen, und jetzt soll ich erneut Wochen warten, bis ich mir wieder was zu essen kaufen kann? Die Vertretung der Dame hat während des Telefonats einfach aufgelegt, als ich anfing mit ihr zu diskutieren, finde ich äußerst unprofessionell. In dem Schreiben stand lediglich, sie wollen einen Nachweis für die Antragstellung auf Kindergeld, welchen ich ja wie erwähnt dort abgegeben habe. Ich weiß nicht ganz, was deren Problem ist, mein Geld einfach zu überweisen, um es mal sehr unkompliziert auszudrücken. Ist halt ein scheiß Gefühl, dauernd weitergereicht zu werden, "ja morgen" bla bla bla. Ich habe denen mehrmals am Telefon gesagt, dass ich allen Forderungen nach gekommen bin, was gibt es noch zu besprechen? Habe mich wirklich sehr bemüht und war stets freundlich aber langsam drehe ich richtig durch. Als ob ich mit dem Kindergeld durchbrennen würde oder was weiß ich. Hoffentlich hat jemand einen Ratschlag für mich.

Liebe Grüße und eine erfolgreiche Woche.

Murat.

Recht, Arbeitsamt, Hartz IV, Ausbildung und Studium

Verbesserung der schulischen Leistung für Bewerbung nachweisen?

Hallo gutefrage

Da mir meine derzeitige Ausbildung aufgrund einiger Schwierigkeiten mit meinem Arbeitgeber nicht gefällt möchte ich mich gerne beruflich weiter umgucken. Da ich einen Beruf ausübe der viel mit der Wirtschaft zu tun hat, viele Arbeitgeber für meinen jetzigen Beruf ähnliche Dinge vorraussetzen und es mich einfach interessiert möchte ich gerne eine Karriere als Bankkaufmann einschlagen.

Das Problem: Während meiner Schulzeit war ich noch ein anderer, und habe daher leider nur einen Hauptschulabschluss, und dabei noch nicht einmal einen guten. Das ist natürlich Welten entfernt von dem was für einen Bankkaufmann vorrausgesetzt wird (mind. Realschulabschluss oder eigentlich Abi). Das hat mich zwar auch nicht davon abgehalten meinen jetzigen Beruf zu kriegen, ich denke hier wird es allerdings nochmal ein gutes Stück schwerer. Daher zu meiner Frage:

Gibt es irgendeine Möglichkeit für mich bei einer Bewerbung ein offizielles Dokument beizulegen das beweist dass ich mich schulisch verbessert habe? Ein Leistungstest in einer anerkannten Einrichtung vielleicht? Oder irgendetwas anderes? Etwas das zeigt dass ich definitiv sehr bestrebe mich in der Hinsicht zu verbessern? Oder habt ihr vielleicht noch ein paar andere Tipps wie man seine Bewerbung NOCH besser machen kann (in Bezug auf Dinge wie Leistung, Fleiß, etc)

Ich wäre für jede Antwort sehr sehr dankbar. Liebe Grüße

Studium, Schule, Bewerbung, Wirtschaft, Bank, Bildung, Ausbildung, Bankenwesen, Bankkaufmann, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Wieviel Wert legen Universitäten auf abgewählte Fächer (Latein)?

Ich habe im letzten Schuljahr an einem bayerischen Gymnasium eine 3,6 in Latein gehabt - und obwohl meine Lehrerin mir letztes Jahr im selben Fall ebenfalls die bessere Note gab und dieses Jahr das selbe tun wollte, ist dies anscheinend nicht zu Stande gekommen, da der Direktor dieses Jahr sehr streng war - einen ähnlichen Fall gab es auch bei einer guten Freundin von mir.

Da ich Latein nach der 10. Klasse abgewählt habe, würde jetzt in meinem Abiturzeugnis stehen, dass ich in Latein die Note „ausreichend“ habe - da würde man doch denken, dass ich auch 4,0 oder schlechter stehe und doch nicht 3,6.

Da ich so genervt von Latein war und mich jahrelang damit quälen musste, habe ich es nun abgewählt und mache stattdessen Physik weiter, da ich dort bessere Noten habe und mir das Fach deutlich mehr Spaß macht. Aber mittlerweile habe ich das Gefühl, dass Latein eine bessere Entscheidung gewesen wäre. Ich weiß nicht, ob ich mich richtig entschieden habe. In Latein war ich noch nie so gut, ich habe zwar immer sehr viel gelernt und geübt, aber war nie immer die Beste. Ich lag immer im Mittelfeld (~ 3er Bereich), rutschte aber auch sehr oft ab und war auch ab und zu wegen Latein gefährdet.

Wird die Lateinnote eine große Auswirkung auf mein Abitur haben? Ich habe nämlich auch noch ein Paar andere Fächer abgewählt (z.B. Musik oder Sozialpraktische Grundbildung), wo ich eine 1 hatte - stehen die auch im Abiturzeugnis, oder passiert das nur mit abgewählten Fremdsprachen? In den restlichen Fächern bin ich eigentlich ziemlich gut, mein Zeugnis aus der 10. Klasse besteht eigentlich nur aus sehr vielen 2ern, aber auch einige 1er, besonders in den eher kreativeren Fächern. Ich möchte in Zukunft vielleicht Lehramt (Englisch, WR, etc.), Psychologie oder Rechtswissenschaft an der LMU studieren - denkt ihr, dass da auf diese Lateinnote geachtet wird?

Schule, Noten, Abitur, Latein, Universität, Wert, lmu, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Wieso geht mein Vertrag 2 Jahre lang und kann ich ihn überhaupt kündigen?

Eine meiner letzten Fragen hatte sich ja schon auf das Thema bezogen, dass ich in Kürze vorhabe aus meiner jetzigen Firma auszusteigen sobald ich eine neue Arbeitsstelle finde.

Und da gab es halt ein Missverständnis. Mir wurde jetzt mitgeteilt, dass mein Arbeitsvertrag der Ende August verlängert worden ist doch nicht ein unbefristeter sondern ein befristeter Vertrag bis 2023 ist. Ich habe echt keine Ahnung wie die Vorgesetzten das verpeilt haben, die hatten mir halt Wochen vor der Vertragsunterzeichnung gesagt der wäre unbefristet aber jetzt gestern kam er mit nem Papier an wo befristet bis 2023 steht . Aber wie kann das sein, dass ein Vertrag 2 Jahre lang geht? Ich hatte an dem Moment wo ich unterschrieben habe einen bitteren Beigeschmack bei der Sache gehabt

Naja, das ding ist ich möchte ja in Kürze raus da ich wie gesagt mich auf andere Stellen bewerbe und da frag ich mich wie ich dann kündigen soll. Gilt dann die gesetzliche Kündigungsfrist nicht mehr?

Ich habe auch in meinem alten Arbeitsvertrag vom Februar nachgeschaut also der der bis Ende August ging und da stand nur ne Kündigungsfrist bezogen auf Probezeit.

Da stand : "Die ersten 6 Monate des Arbeitsverhältnisses gelten als Probezeit. Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis beiderseits mit einer Frist von 2 Wochen gekündigt werden."

Da ich aber schon aus der Probezeit raus bin frage ich mich jetzt ob da jetzt die gesetzliche Kündigungsfrist greift, weil sonst steht da garnichts.

Zur Info ich bin Student und als Aushilfe bei der Firma tätig.

Recht, Kündigungsfrist, Ausbildung und Studium

Praktische Fahrprüfung nach Umzug in anderes Bundesland?

Hallo,

ich habe mich nach meinem Abi und dem ersten Corona Lockdown im Juni 2020 bei einer Fahrschule angemeldet und meinen Führerschein begonnen. Ursprünglich wollte ich dies schon nach meinem mündlichen Abi im März(Rheinland-Pfalz) beginnen, aber der erste Corona Lockdown hat mir da ein Strich durch die Rechnung gemacht. Ich habe am 22.9.2020 dann meine theoretische Prüfung bestanden und danach direkt mit Praxisstunden begonnen. Allerdings musste ich ende Oktober für mein Studium nach Baden Würtemberg ziehen. Ich bin bis zur Hälfte der Sonderfahrten gekommen und hatte geplant die restlichen Stunden und die Prüfung in den Semesterferien zu machen. Allerdings kam dann der Zweite Lockdown und meine Uni hat plötlich ein Praktikum mitten in die Semesterferien verlegt wodurch das auch nicht mehr ging. Während dem zweiten Semester war ich ca. 3-4 Wochen bei meinen Eltern in der Heimat um die restlichen Fahrstunden und die Prüfung zu machen. Allerdings habe ich dann nur 3 Termine gekriegt obwohl mir meine Fahrlererin versprochen hatte wir kriegen die Sonderfahrten auf jeden Fall fertig. Im August bin ich dann nach meinen ersten Klausuren wieder zurückgefahren und habe dann nach einer Woche wieder ohne Fahrstunden endlich die letzte Sonderfahrt und am Tag danach direkt einen Prüfungstermin gekriegt. Da ich gewohnt war kaum Stunden zu bekommen habe ich aus Verzweiflung angenommen und bin wie man es erwarten könnte durchgefallen, da ich in den letzten 10 Monaten 5 Fahrstunden bekommen habe gesamt. Nach der Prüfung musste ich jetzt wieder an die Uni für ein weiteres Praktikum und anstehende Klausuren. Allerdings läuft mein Antrag in einer Woche aus und ich kann ihn jetzt scheinbar nicht mehr verlängern bei der Führerscheinstelle, was allerdings vorher möglich war. Ich weiß es ist eine Lange und komplizierte Geschichte aber weiß jemand was jetzt der beste weg wäre weiter zu gehen und ob es überhaupt legal war in meiner Heimat wo ich angefangen habe die Fahrschule weiter zu führen obwohl ich jetzt in Stuttgart ansässig bin. LG André

Schule, Führerschein, Fahrschule, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung und Studium