Samsung Galaxy S21 Ultra lädt ganz plötzlich nicht mehr und bleibt aus?

Hey Leute :)

Ich habe ein Samsung Galaxy S21 Ultra und es funktionierte auch immer wunderbar, hat sich auch nicht aufgehangen oder so. Ich konnte es auch immer normal aufladen induktiv und per Kabel.

Gestern habe ich damit auch noch telefoniert und sowas. Abends dann hab ich es geladen war alles wie immer.

Und plötzlich heute morgen war es aus und es regt sich nichts mehr, es lässt sich nicht einschalten und auch mit keinem Kabel laden (an meinem anderen Handy gehen alle Kabel). Habe auch verschiedene Steckdosen probiert. per USB am Laptop geht auch nicht. Lange laden lassen habe ich auch probiert.

Beim Induktiven Laden wird beim drauflegen des Handys ein blaues Licht bei der Ladeplatte angezeigt, es scheint meinen Akku zu erkennen / zu laden? Auf meinem Handy wird aber nichts angezeigt. Es leuchtet auch nichts oder so. Habe es auch länger drauf gelassen aber passiert nichts.

Soft Reset etc habe ich alles versucht es regt sich nichts es bleibt aus.

Was kann das so plötzlich sein? Zwischen dem wo es noch ging und dann nichts mehr lagen ungefähr nur 6 Stunden. Kann mir schwer vorstellen dass der Akku auf einmal komplett hinüber ist? Was meint ihr und was würdet ihr noch probieren?

Ich bin froh über eure Ratschläge und eventuell Tipps. ich danke euch ! :))

Denke es ist eher nicht der Akku, sondern... 100%
Bestimmt trotzdem der Akku 0%
Handy, Akku, Samsung, Laden, aufladen, helfen, Samsung Galaxy, geht-nicht-an, Ladekabel, Akku aufladen, lädt nicht
5x led strip via solar laden & 9 std täglich nutzen?
5x led strip via solar laden & 9 std täglich nutzen?

hallo liebe leute ich suche einen weg 5 led strips via solar zu laden & 9 std täglich nutzen?

12volt

was wäre dafür der beste weg?

1 Idee:

ein 100w 12volt solar panel kaufen , es sollte den akku über nach genug laden können um in der nächsten nacht wieder die leds zu beleuchten evt dieses? (https://www.amazon.com/-/de/dp/B00L6LZRXM/ref=sr_1_3?crid=20LDT3ZMHEBWT&keywords=12v%2B100w%2Bsolar%2Bpanel&qid=1669708668&sprefix=12v%2B100w%2Caps%2C206&sr=8-3&th=1)

oder

https://de.banggood.com/KROAK-K-SP03-100W-18_15V-Shingled-Solar-Panel-Foldable-Portable-Waterproof-Superior-Monocrystalline-Solar-Power-Cell-Battery-Charger-for-Car-Outdoor-Camping-Phone-p-1962634.html?imageAb=2&cur_warehouse=CZ&p=CM261814017212015037&utm_campaign=kayg&utm_content=chenyi&akmClientCountry=DE&a=1669984935.8446&akmClientCountry=DE

ne battery dazu (welche würdet ihr empfehlen ?)

und die frage wäre halt auch ob das solar panel überhaupt genügend strom liefert um in 1 tag zu laden und welche batterie ich am besten kaufen sollte ?

Hilfe wäre echt super

1x Lichterkette wäre

Leistung: 0.2W / LED, 60W / 300LEDs

Spannung: DC 12V

Netzteil: 12V 5A

oder

1x Lichterkette wäre

https://www.amazon.de/Lichtleiste-Wasserdicht-controller-Aussenbereich-Weihnachtsfeier/dp/B09FNK8WKY/ref=sr_1_16?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=38D96B1NCPVBI&keywords=LED%2BStreifen%2BAu%C3%9Fen%2B6000k%2Bwasserd&qid=1669986166&s=lighting&sprefix=led%2Bstreifen%2Bau%C3%9Fen%2B6000k%2Bwasserd%2Clighting%2C73&sr=1-16&th=1

Akku, aufladen, LED, Solar
Entladen des Kondensators?

Wir haben in der Schule das Aufladen vom Kondensator gemacht. Normalerweise (hat er auch gesagt) macht man das mit Integral Rechnung. Da wir diese nicht gemacht haben müssen wir das also von Hand rechnen.

Wir haben also die Ladung nach einer bestimmten Zeit berechnet, mit dieser Ladung wieder die Spannung am Kondensator und so weiter wir haben also in jedem schritt die neu dazu gekommenen Ladung mit der vorherigen addiert. Bis hier hin alles in Ordnung.

Wir schreiben am Montag Test und unser Lehrer hat uns auch als Stoff, und Hausaufgabe das Entladen gegeben. Unsere ganze Klasse hat keine Ahnung wie diese Formeln für das Entladen gehen sollen. Im Anhang noch ein paar Beispiele wie ich das mit dem Aufladen meine. (Schaltplan Spannungsquelle parallel zu widerstand mit Kondensator in Serie.)

Geben ist zbs. eine Spannungsquelle Uq = 100V, R = 1kOhm, C = 10uF, und dt der Abstand indem wir die Ladungen neu berechnen. In diesem Fall 1ms. Mit dieser Konfiguration würde der Kondensator nach 5Tau also ca 50ms aufgeladen sein. (WICHTIG! Wir machen das immer mit excel da es sonst etwas lange dauern würde!)

Also haben wir das ganze in 50 schritten aufgeteilt (deshalb das dt von 1ms)

Bei t = 1

Uc = 0 -> Ur = 100V I = U/R = 100V / 1kOhm = 100mA -> Q = I * t = 100mA * 1ms

Q = 100uAs.

Bei t = 2

Uc = Q / C = 100uAs / 10uF = 10V -> Ur = 90V I = Ur/R = 90V / 1kOhm -> 90mA

Q= Q + I * t = 100 uAs + 0,09A * 1ms = 100uAs + 90 uAs = 190 uAs.

Und alles wieder von Vorne bis zu t = 5 * Tau

Wäre echt cool wenn irgendjemand dieses System auch für das Entladen wüsste...

Wenn jemand darauf antworten kann, vielen Dank im vor hinein!

aufladen, Elektrotechnik, Kondensator, Oberstufe, Physik, Widerstand, Tau, elektrische Ladung, entladen, HTL, Spannungsquelle

Meistgelesene Fragen zum Thema Aufladen