Wie Funkkopfhörer am besten laden?

2 Antworten

Man muss immer abwägen, was man will: Akku perfekt managen, das Gerät einfach nutzen oder es immer voll einsatzbereit halten.

Dass ein immer voll geladener Akku nicht so lange hält als wenn man ihn gut "managed", ist klar. Meiner Erfahrung nach ist der Unterschied aber ziemlich gering. Bei meinem iPhone, gut zwei Jahre alt, kümmere ich mich kaum um den Akkuladezustand und er hat immer noch 95% seiner Anfangskapazität.

Selber halte ich das iPhone immer voll, einfach deswegen, weil ich, wenn ich unterwegs bin, nicht plötzlich mit leerem Akku "einsam" bin. Bei Kopfhörern mag das anders sein. Es kommt auch auf den Akkutyp an, ich habe z. B. auch drahtlose Sennheiser over ear, die haben, obwohl relativ neu, NiMH-Akkus, auswechselbar, da denke ich überhaupt nicht nach über "Akkuwohl".

Akkus gehen in jedem Fall "kaputt", verlieren im Laufe ihres "Lebens" immer an Kapazität, auch wenn man sie gut "managed".

Ladeelektroniken laden auch nicht permanent, sondern reduzieren den Ladestrom rechtzeitig, meistens jedenfalls. Einen Li-Akku sollte man nicht über 80% aber auch nicht unter 20%, 30% halten. Entladen, bis er "alle" ist, verkürzt die Lebensdauer ebenso.

Ich nutze meine iPhones, iPads, ... einfach, ohne mir dauernd Gedanken zu machen über das Laden.

das ist in der tat nicht wirklich gut für den Akku. wenn er leer ist, aufladen. wenn du ihn mal ein paar stunden zu lange lädtst ist das nicht so tragisch. aber tage oder wochenlang am netz lassen - nix gut!